In Teil 2 der vorliegenden Arbeit erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit den Begriffen Luxus und Marke, und die Erarbeitung einer Definition der Luxusmarke, die im weiteren Verlauf Verwendung findet. Zusätzlich wird die Funktion von Luxusmarken im Vergleich zu herkömmlichen Marken betrachtet. Außerdem werden theoretische Bezugspunkte aus der Sozioökonomie sowie der Sozialpsychologie untersucht, die im Rahmen einer Auseinandersetzung mit Luxusmarken relevant sind.
Die Entwicklung des Marktes für Luxusmarken wird in Teil 3 betrachtet. Neben der Darstellung der Gründe für das starke Marktwachstum vergangener Jahre beinhaltet das Kapitel Vorschläge zur Segmentierung der Zielgruppe, um eine zielgruppenadäquate Adressierung potentieller und vorhandener Kunden zu ermöglichen.
In Teil 4 wird die Rolle der Kundenbeziehungen für Luxusmarken erörtert. Dabei wird die steigende Bedeutung der Beziehungen zwischen Marken und deren Kunden aufgezeigt und die Rolle der Marke in diesem Kontext betrachtet. Schließlich folgt die Überprüfung der Möglichkeiten, die das Relationship Marketing bietet, um diese Beziehungen zu intensivieren.
Das für Luxusmarken überaus relevante Thema des Qualitätsmanagements ist Gegenstand von Teil 5. Die verschiedenen Dimensionen der Qualität werden betrachtet und anschließend der Managementansatz des Total Quality Management untersucht.
Die für die Exklusivität einer Luxusmarke wichtigen Entscheidungen über die Preisgestaltung und die Distributionskanäle werden in Teil 6 thematisiert.
Teil 7 liefert eine Betrachtung des Managements der Produktportfolios von Luxusmarken. In diesem Zusammenhang werden sowohl Markendehnungen in Form von Produktlinienerweiterungen und Markenerweiterungen inklusive deren Risiken diskutiert, als auch die Bedeutung der Richtung des Markentransfers auf horizontaler und vertikaler Ebene analysiert.
Die steigende Bedeutung der sozialen Verantwortung von Unternehmen ist Thema von Teil 8 der vorliegenden Arbeit. Dabei wird die bisherige soziale und ökologische Performance von Luxusmarken analysiert und die zunehmende Wichtigkeit der Corporate Social Responsibility für Luxusmarken dargestellt.
Im letzten Teil der Arbeit werden die aktuell von Luxusmarken verwendeten Medien behandelt. Im Anschluss werden in Teil 9 die Herausforderungen, mit denen sich Luxusmarken im Zeitalter der digitalen Internettechnologie konfrontiert sehen, betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld
- Problemstellung und Relevanz der Arbeit
- Auswirkungen des Konjunkturabschwungs auf Luxusmarken
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Luxusmarke
- Semantische Grundlagen der Luxusmarke
- Annäherungen an den Luxusbegriff
- Definition des Markenbegriffs
- Erarbeitung einer Definition des Luxusmarkenbegriffs
- Funktionen der Luxusmarke
- Theoretische Bezugspunkte
- Sozioökonomische Ansätze
- Geltungsorientierter Konsum
- Bandwagon-Effekt
- Snob-Effekt
- Veblen-Effekt
- Sozialpsychologische Ansätze
- Selbstkonzeptforschung
- Bezugsgruppentheorie
- Rahmenbedingungen der Führung von Luxusmarken
- Der Luxusmarkt
- Segmentierung der Zielgruppe
- Motive
- Werte
- Einstellungen
- Kennerschaft
- Integrierte Konzepte
- Sinus-Oberschicht-Milieus
- Sonstige Konzepte
- Die Rolle der Kundenbeziehungen
- Bedeutung in Wissenschaft und Praxis
- Die Marke im Kontext der Kundenbeziehungen
- Der Einfluss der Markenbeziehungsqualität
- Relevanz der Kundenbeziehungen für Luxusmarken
- Implikationen im konjunkturellen Abschwung
- Qualitätsmanagement von Luxusmarken
- Qualitätskomponenten
- Produktqualität
- Servicequalität
- Implikationen im konjunkturellen Abschwung
- Pricing und Distribution der Luxusmarke
- Pricing von Luxusmarken
- Distribution der Luxusmarke
- Distributionsstruktur von Luxusmarken
- Implikationen im konjunkturellen Abschwung
- Management des Produktportfolios
- Markendehnung
- Produktlinienerweiterungen und deren Risiken
- Markenerweiterungen und deren Risiken
- Die Relevanz der Richtung des Markentransfers
- Horizontaler Markentransfer
- Vertikaler Markentransfer
- Implikationen im konjunkturellen Abschwung
- Die soziale und ökologische Verantwortung der Luxusmarke
- Die Verantwortung und deren steigende Bedeutung
- Relevanz für Luxusmarken
- Implikationen im konjunkturellen Abschwung
- Kommunikationspolitik von Luxusmarken
- Klassische Kommunikationspolitik von Luxusmarken
- Luxusmarken und Online-Medien
- Brand Communities
- E-Commerce
- Potential und Herausforderungen des Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Luxusmarken im Kontext der gegenwärtigen Wirtschaftskrise. Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich Luxusmarken aufgrund des Konjunkturabschwungs stellen müssen, und untersucht, wie diese Herausforderungen durch eine gezielte Führungsstrategie bewältigt werden können.
- Definition und Bedeutung von Luxusmarken
- Theoretische und sozioökonomische Ansätze zum Verständnis des Luxusbegriffs
- Marketingstrategien und -konzepte für Luxusmarken
- Die Rolle von Kundenbeziehungen und Qualitätsmanagement für Luxusmarken
- Strategien zur Bewältigung des Konjunkturabschwungs durch Luxusmarken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Luxusmarke im Kontext der Wirtschaftskrise ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
- Grundlagen der Luxusmarke: Dieses Kapitel beleuchtet die semantischen Grundlagen des Luxusmarkenbegriffs. Es werden verschiedene Annäherungen an den Luxusbegriff und die Definition des Markenbegriffs behandelt. Zudem werden die Funktionen der Luxusmarke und die relevanten theoretischen Bezugspunkte aus sozioökonomischer und sozialpsychologischer Perspektive beleuchtet.
- Rahmenbedingungen der Führung von Luxusmarken: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen, in denen sich Luxusmarken bewegen. Es werden der Luxusmarkt und die Segmentierung der Zielgruppe untersucht, wobei verschiedene Motive, Werte, Einstellungen und Konzepte betrachtet werden.
- Die Rolle der Kundenbeziehungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kundenbeziehungen für Luxusmarken. Es werden die Bedeutung in Wissenschaft und Praxis sowie der Einfluss der Markenbeziehungsqualität auf den Erfolg von Luxusmarken untersucht. Darüber hinaus werden die Relevanz von Kundenbeziehungen im Kontext des Konjunkturabschwungs und die daraus resultierenden Implikationen diskutiert.
- Qualitätsmanagement von Luxusmarken: Dieses Kapitel behandelt die Qualitätskomponenten von Luxusmarken und untersucht die Bedeutung von Produktqualität und Servicequalität. Es werden die Implikationen des Konjunkturabschwungs für das Qualitätsmanagement von Luxusmarken beleuchtet.
- Pricing und Distribution der Luxusmarke: Dieses Kapitel analysiert die Pricing-Strategien von Luxusmarken und die Distribution der Luxusmarke. Es wird die Distributionsstruktur von Luxusmarken und die Implikationen des Konjunkturabschwungs für Pricing und Distribution beleuchtet.
- Management des Produktportfolios: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Management des Produktportfolios von Luxusmarken. Es werden die Strategien der Markendehnung, die Produktlinienerweiterungen und Markenerweiterungen sowie die Relevanz der Richtung des Markentransfers untersucht. Es werden die Implikationen des Konjunkturabschwungs für das Management des Produktportfolios betrachtet.
- Die soziale und ökologische Verantwortung der Luxusmarke: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der sozialen und ökologischen Verantwortung von Luxusmarken. Es werden die Relevanz für Luxusmarken und die Implikationen des Konjunkturabschwungs für die soziale und ökologische Verantwortung beleuchtet.
- Kommunikationspolitik von Luxusmarken: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kommunikationspolitik von Luxusmarken. Es werden die klassische Kommunikationspolitik von Luxusmarken und die Rolle von Online-Medien im Kontext von Luxusmarken beleuchtet. Dabei werden Brand Communities und E-Commerce sowie das Potential und die Herausforderungen des Internet für die Kommunikationspolitik von Luxusmarken analysiert.
Schlüsselwörter
Luxusmarke, Markenführung, Konjunkturabschwung, Wirtschaftskrise, Marketingstrategie, Kundenbeziehungen, Qualitätsmanagement, Pricing, Distribution, Produktportfolio, soziale Verantwortung, ökologische Verantwortung, Kommunikationspolitik, Online-Medien, Brand Communities, E-Commerce
- Arbeit zitieren
- Florian Bösl (Autor:in), 2009, Management von Luxusmarken im konjunkturellen Abschwung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163990