Es existieren nur wenige bedeutende Persönlichkeiten der Antike, deren Ruhm bis in die heutige Zeit nicht verblasst ist. Die geschichtlichen Größen Pompeius und Caesar können hierzu gezählt werden und sollen Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit sein. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellungsweise des Pompeius im Bellum Civile (BC) von Caesar. Exemplarisch wird hauptsächlich nur das dritte Buch herangezogen, um Caesars Sichtweise der Ereignisse im Bezug auf Pompei-us zu prüfen.
Interessant ist diese Thematik, da das Bild des Pompeius durch sein finales Schei-tern im Bürgerkrieg gegen Caesar maßgeblich geprägt wurde. Sein Rivale Caesar stellt im Werk commentariorum libri tres de bello civili seine Darstellung des Kriegsverlaufs dar. Pompeius, der bis zum Bürgerkrieg erfolgreichster römischer Heerführer war, unterliegt hier Caesar, der zudem noch aus einer schlechteren Ausgangsbasis den Krieg begonnen hatte.
Es muss beachtet werden, dass Caesars Ausführungen über seinen Kontrahenten, seinen ehemaligen Weggefährten, nicht immer historisch stimmig sind, da er das BC als Element der Propaganda nutzte und es sehr zeitnah von ihm verfasst wur-de, sodass durch die hiermit verbundene Emotionalität eine objektive Zeichnung des Gegners nicht möglich war. Insbesondere seine Pompeius-Darstellung weist eine mangelnde Distanz zu den Ereignissen auf (nach Karl Barwick). Die ersten beiden Bücher stellen das erste Kriegsjahr 49 v.Chr. dar, das dritte Buch fasst un-vollständig die Ereignisse des Jahres 48 v.Chr. zusammen.
Der Popular Caesar verfasste seine Berichterstattung über den Bürgerkrieg, der in den Jahren von 49-45 v.Chr. stattfand, aus zwei Gründen: Zum einen will er seine Vorgehensweise, die aus juristischer Sicht betrachtet Hochverrat wäre, sowohl vor Anhängern als auch Kritikern rechtfertigen, zum anderen versucht er seinen Ruhm für die Nachwelt zu zeichnen, indem er das Verhalten seines Gegners diskreditiert und seine eigenen Taten in das rechte Licht rückt. Unter Kenntnisnahme dieser Voraussetzungen soll seine Darstellungsweise des Pompeius untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTSTEHUNG DES BÜRGERKRIEGS
- CAESARS DARSTELLUNG DES POMPEIUS
- POMPEIUS ALS AUSLÖSER FÜR DEN BÜRGERKRIEG UND SEIN FORTDAUERN
- POMPEIUS ALS STRATEGE
- POMPEIUS ALS HEERFÜHRER
- POMPEIUS ALS MENSCH
- SCHLUSSREFLEXION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Pompeius im Werk „Bellum Civile“ von Caesar. Der Fokus liegt dabei auf Caesars Sichtweise des Pompeius im Kontext des Bürgerkriegs.
- Analyse der Darstellung des Pompeius im „Bellum Civile“ von Caesar
- Untersuchung der Motivlage und der politischen Ziele Pompeius’
- Bewertung des Einflusses von Pompeius auf den Ausbruch und die Fortdauer des Bürgerkriegs
- Analyse von Caesars Rhetorik und der Propagandafunktion des „Bellum Civile“
- Einordnung der Rolle Pompeius’ im römischen Geschichtsbild.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Person Pompeius und seiner Darstellung durch Caesar. Kapitel zwei beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Bürgerkriegs, wobei der Fokus auf den Zerfall des Triumvirats und die Eskalation des Konflikts zwischen Caesar und Pompeius liegt. Kapitel drei analysiert Caesars Darstellung des Pompeius im „Bellum Civile“, wobei insbesondere der dritte Band des Werks im Vordergrund steht. Es werden Pompeius’ Rolle als Auslöser des Bürgerkriegs, seine Fähigkeiten als Stratege und Heerführer sowie Caesars Einschätzung seines Charakters betrachtet.
Schlüsselwörter
Römische Geschichte, Bürgerkrieg, Caesar, Pompeius, Bellum Civile, Propaganda, Rhetorik, Politische Macht, Militärstrategie, Heerführung, Persönlichkeitsbild, Geschichtsdarstellung
- Arbeit zitieren
- Ann-Christin Graé (Autor:in), 2010, Caesars Darstellung seines Gegenspielers Pompeius im Bürgerkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163996