Die Branche der leitungsgebundenen Versorgungsunternehmen umfasst die Bereiche
Wasser-, Elektrizität, Fernwärme-, und Gasversorgung. Diese Arbeit befasst sich primär
mit EVU, da sich dort die meiste Interaktion mit EC1 ergibt.
Die Liberalisierung und Deregulierung des Energiemarktes macht für die EVU neue
Vertriebs- und Kundendienststrukturen erforderlich. Elektrische Energie und Gas als
Energieträger sind eine Handelsware geworden und neue Mitbewerber sind auf den
Markt getreten2. Anbieter müssen erheblichen Herausforderungen auf dem Energiemarkt
gegenüber treten. EC beschleunigt und verstärkt den Veränderungsdruck, bietet
jedoch gleichzeitig eine Vielfalt von Möglichkeiten, diese neuen Herausforderungen zu
meistern3.
Synergiepotentiale müssen noch effizienter zur Kostensenkung genutzt werden, die
Kundenbindung muss durch neue Produkte und Dienstleistungen erhöht werden und
neue Geschäftspotentiale müssen erschlossen werden4. Ein Mehrwert kann durch EC
nur durch die systematische Optimierung von Geschäftsprozessen und dem Aufbrechen
herkömmlicher Marktstrukturen realisiert werden.
Welche Chancen sich dadurch für EVU stellen und wie weit die Durchdringung schon
realisiert ist, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
1 Der Begriff E-Commerce umfasst in dieser Arbeit nicht nur den Kauf und Verkauf von Produkten und
Dienstleistungen sowie dem Bezahlen über elektronische Netze, sondern auch die Benutzung des Internet
und die digitale Kommunikation, vgl. Schwager 01/ E-Commerce/ 478 und Wippermann 01/ Wörterbuch
der New Economy/ 35.
2 Siehe o. A. 99/ Optimierung der Informationstechnologie/ 43.
3 Titzrath und Scholtissek 00/ E-Commerce/ 654.
4 Ebenda.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Die Wertschöpfungskette
- 2.1 Die Wertschöpfungskette nach Porter
- 2.2 Die Wertschöpfungskette von EVU
- 3. Durchdringung und Chancen von E-Commerce bei EVU
- 3.1 Eingangslogistik
- 3.2 Operationen
- 3.3 Marketing und Vertrieb
- 3.4 Ausgangslogistik
- 3.5 Kundendienst
- 3.5.1 Kundenkarte
- 3.5.2 Call-Center
- 3.5.3 Internet
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Durchdringung und den Chancen von E-Commerce im Kontext von Energieversorgungsunternehmen (EVU). Sie untersucht die Möglichkeiten, die der Einsatz von E-Commerce-Technologien für EVU bietet, und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von E-Commerce in die Wertschöpfungskette von EVU verbunden sind.
- Die Wertschöpfungskette von EVU im Kontext von E-Commerce
- Die Chancen und Herausforderungen von E-Commerce für EVU
- Die Integration von E-Commerce-Technologien in die einzelnen Prozessschritte der Wertschöpfungskette
- Die Bedeutung des Kundendienstes und die Rolle von E-Commerce im Kundenservice
- Die zukünftige Entwicklung des E-Commerce im Sektor der Energieversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert den Forschungsgegenstand der Seminararbeit. Es definiert den Begriff E-Commerce im Kontext von EVU und skizziert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 analysiert die Wertschöpfungskette von EVU und untersucht die Möglichkeiten zur Integration von E-Commerce in die einzelnen Prozessschritte. Kapitel 3 widmet sich den Chancen und Herausforderungen von E-Commerce für EVU. Es werden die spezifischen Anwendungsbereiche von E-Commerce bei EVU beleuchtet und die Bedeutung des Kundendienstes im digitalen Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Energieversorgungsunternehmen (EVU), Wertschöpfungskette, Kundendienst, Online-Marketing, digitale Transformation, digitale Geschäftsmodelle, Customer Relationship Management (CRM), Internet, Call-Center, Kundenkarte.
- Quote paper
- Elke Waterschek (Author), 2002, Chancen und Durchdringung von E-Commerce bei Versorgungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16399