Wirft der aufmerksame Zuschauer einen Blick in die heutigen Nachrichten, so erhält er einen unmittelbaren Eindruck von der rasanten Entwicklung der Gesellschaft. Der demographische Wandel vollzieht schleichend seinen Lauf, die Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen zunehmend an Bedeutung und die Halbwertszeit des Wissens verändert sich kontinuierlich.
All diese Ereignisse haben Einfluss auf den technologischen Wandel der Arbeitswelt. Die Unternehmen stehen vor neuen Anforderungen und benötigen zur Bewältigung hoch qualifiziertes Personal. Doch wie kann ein Unternehmen diese wertvollen Mitarbeiter sicherstellen, wenn in naher Zukunft nicht ausreichend junge Fachkräfte nachrücken werden?
Einen möglichen Lösungsansatz liefert dazu das sog. „lebenslange Lernen“. Die gegenwärtigen Mitarbeiter eines Betriebes werden dabei aufgefordert, sich fortlaufend für ihren Beruf weiterzubilden, um auch im fortgeschrittenen Alter alle Aufgaben adäquat bewältigen zu können.
In diesem Zusammenhang wird in der vorliegenden Ausarbeitung exemplarisch die Fortbildung von Erwachsenen in der Meisterschule Elektrotechnik beim Handelskammer Bildungszentrum Münster (HBZ)anhand des projektartigen Lernens untersucht.
Die Projektmethode würde den Lernenden einen großen Spielraum hinsichtlich der Themenfindung gewähren. Da in der Meisterschule bestimmte Themenbereiche des Rahmenlehrplans bearbeitet werden müssen, werden in dieser Arbeit überwiegend die Lern- und Arbeitsaufgaben, die auf der Projektmethode basieren, vorgestellt und angewendet.
Lern- und Arbeitsaufgaben bieten die Möglichkeit, in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowohl die Praxis als auch die Theorie miteinander zu verknüpfen. Allgemein beinhalten sie eine konkrete Aufgabenstellung, die anhand von abgestimmten Informations- und Arbeitsblättern bearbeitet werden. Weiter ist es erforderlich, dass die Aufgaben Lernpotenziale enthalten, die einen Handlungsspielraum zulassen und ganzheitliche Problematiken vermitteln. Das übergeordnete Ziel dieser didaktischen Methode ist die Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsqualität. Es wird vor allem die Handlungskompetenz der Gruppenmitglieder geschult, die sich aus den drei Bereichen Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkom-petenz zusammensetzt.
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wurden insgesamt sechs unterschiedliche Lern- und Arbeitsaufgaben aus dem Bereich der Netzwerktechnik erstellt und erprobt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Struktur und Aufbau
- Projektlernen
- Das Projekt
- Projektmethode
- Vorteile
- Nachteile
- Selbstorganisiertes Lernen
- Lern- und Arbeitsaufgaben
- Lernaufgaben
- Arbeitsaufgaben
- Charakteristiken der Lern- und Arbeitsaufgaben
- Das Modell der vollständigen Handlung
- Zielsetzung
- Typen von Lern- und Arbeitsaufgaben
- Abgrenzung des Begriffs Lernarbeitsaufgaben
- Kompetenzentwicklung
- Lernortkooperation
- Entwicklung und Integration von Lern- und Arbeitsaufgaben
- Vorbereitung
- Informationsrecherche
- Auswahl betrieblicher Arbeitsaufgaben
- Systematisieren und Strukturieren
- Formulierung der Aufgabenstellung
- Aufbau der Lern- und Arbeitsaufgaben
- Struktur
- Aufgaben der Lehrperson
- Differenzierungsvarianten
- Einbindung in den Lehrbetrieb
- Realisierung
- Evaluation und Lernerfolgskontrolle
- Vorbereitung
- Praktische Durchführung
- Anforderungen und Lerninhalte
- Implementierung von Lern- und Arbeitsaufgaben
- Vorbereitung und Entwicklung
- Überblick
- Exemplarische Vorstellung vom Basismodul 1
- Pilotierung in der berufsbegleitenden Meisterschule Elektrotechnik
- Eingangsvorrausetzungen der Teilnehmer
- Durchführung
- Evaluation der Teilnehmer
- Evaluation durch die Lehrenden
- Erweiterte Erprobung in der Vollzeit Meisterschule Elektrotechnik
- Eingangsvorrausetzungen der Teilnehmer
- Durchführung
- Evaluation der Teilnehmer
- Evaluation durch die Lehrenden
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung berufsfeldnaher Projektaufgaben für die Meisterschule Elektrotechnik. Ziel ist es, Lern- und Arbeitsaufgaben zu konzipieren, die den Teilnehmern der Meisterschule praxisnahe und anwendungsorientierte Kompetenzen vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Projektlernens und selbstorganisierten Lernens im Bildungsprozess und analysiert die Herausforderungen und Chancen der Integration von Lern- und Arbeitsaufgaben in den Lehrbetrieb.
- Entwicklung von praxisnahen Projektaufgaben
- Anwendung von Projektlernmethoden in der Meisterschule Elektrotechnik
- Integration von Lern- und Arbeitsaufgaben in den Lehrbetrieb
- Steigerung der Kompetenzentwicklung durch praxisnahes Lernen
- Evaluierung und Optimierung von Lern- und Arbeitsaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Fragestellung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Projektlernen und seinen Vorteilen sowie Nachteilen. Kapitel 3 analysiert die Charakteristiken von Lern- und Arbeitsaufgaben und beleuchtet das Modell der vollständigen Handlung sowie die Zielsetzung und Typisierung von Lern- und Arbeitsaufgaben. Kapitel 4 behandelt die Entwicklung und Integration von Lern- und Arbeitsaufgaben, einschließlich der Vorbereitung, der Formulierung der Aufgabenstellung und der Aufgaben der Lehrperson. Kapitel 5 widmet sich der praktischen Durchführung und Implementierung der entwickelten Lern- und Arbeitsaufgaben in der Meisterschule Elektrotechnik. Die Kapitel beschreiben exemplarisch die Pilotierung und erweiterte Erprobung der Aufgaben in den verschiedenen Ausbildungsgängen.
Schlüsselwörter
Projektlernen, Meisterschule Elektrotechnik, berufsfeldnahe Projektaufgaben, Lern- und Arbeitsaufgaben, Kompetenzentwicklung, Praxisnähe, selbstorganisiertes Lernen, Lehrbetriebsintegration, Evaluation, Pilotierung, Erprobung.
- Arbeit zitieren
- Christoph Menke (Autor:in), 2009, Entwicklung berufsfeldnaher Projektaufgaben in der Meisterschule Elektrotechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164067