Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Intellectual Property Rights - Schutzmöglichkeiten in der bildenden Kunst

Rechtliche Maßnahmen zum Schutz der materiellen Interessen bildender Künstler auf nationaler und europäischer Ebene anhand einer Analyse des Urheberrechts mit besonderem Fokus auf dem Folgerecht

Titre: Intellectual Property Rights - Schutzmöglichkeiten in der bildenden Kunst

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ulrike Drescher (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, inwiefern ein Künstler seinen wirtschaftlichen Interessen im deutschen sowie europäischen Raum nachgehen und diese schützen kann. Dazu werden im Kapitel 2 die Eigenschaften des Gutes Kunst betrachtet, wobei Kunst ausschließlich als privates Gut definiert wird, was somit die Ansprüche der Öffentlichkeit auf Kunst ausschließt (Kunst als öffentliches Gut). Im Kapitel 3 wird die Funktionsweise des Kunstmarktes beschrieben und das Verhältnis vom Künstler zum Galeristen genauer beleuchtet. Eine institutionenökonomische Untersuchung folgt im Kapitel 4.
Das Ziel ist, auftretende Probleme darzulegen und die damit einhergehende Bedeutung von Schutzmöglichkeiten zur Lösung der
Problematik aufzuzeigen. Daher wird die Analyse möglicher Schutzmaßnahmen im Kapitel 5 anhand des Urheberrechts, insbesondere des Folgerechts, welches im Urheberrecht verankert ist, erfolgen. Als Teil des Rechts des „geistigen Eigentums“ (Immaterialgüterrecht) schützt das Urheberrecht nach § 1 Urheberrechtsgesetz(UrhG) Werke der Literatur, Kunst und Wissenschaft. Zur bildenden Kunst gehören
Werke der Malerei, Bildhauerei und Graphik, obwohl heutzutage eine klare Unterscheidung in Gattungen fast unmöglich ist (vgl. Schoenebeck, 2003, S.28 u. S.36f.). Die Arbeit beschränkt sich auf die Malerei. Im Zuge der Globalisierung wird auch der Kunsthandel internationalisiert, daher ist es wichtig,
das Urheberrecht auch auf internationaler Ebene zu beurteilen und damit verbundene Probleme darzustellen. Die Betrachtung wird sich hierbei auf Europa konzentrieren(Kapitel 5). Das 6. Kapitel soll abschließend eine kurze Zusammenfassung sowie weitere relevante Faktoren aufzeigen. Neben den rechtlichen könnten auch
technische Schutzmöglichkeiten für bildende Künstler als Grundlage der Analyse herangezogen werden, welche jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kunstwerke als wirtschaftliche Güter
    • Nutzen von Kunstwerken
    • Knappheit
    • Kunst als privates Gut
    • Dauerhaftigkeit
  • Der Markt für bildende Kunst
    • Einteilung des Marktes und seine Akteure
    • Die bedeutende Rolle des Galeristen auf dem Kunstmarkt
  • Institutionenökonomische Betrachtung des Kunstmarktes
    • Beschreibung der Neuen Institutionenökonomik
    • Anwendung auf den Kunstmarkt
  • Intellectual Property Rights - Urheberrecht
    • Grundlagen des Deutschen Urheberrechts
    • Schutz wirtschaftlicher Interessen
    • Anspruch des Urheberrechts und Folgerechts auf internationaler Ebene
    • Bewertung der EU-Richtlinie zum Folgerecht
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Schutz der wirtschaftlichen Interessen von Künstlern im Bereich der bildenden Kunst, insbesondere im deutschen und europäischen Kontext. Die Analyse konzentriert sich auf die Eigenschaften von Kunstwerken als wirtschaftliche Güter, die Funktionsweise des Kunstmarktes und die Bedeutung von "Intellectual Property Rights", insbesondere des Urheberrechts und des Folgerechts.

  • Definition von Kunstwerken als wirtschaftliche Güter
  • Analyse des Kunstmarktes und seiner Akteure
  • Bedeutung von Institutionenökonomik für den Kunstmarkt
  • Schutz von Urheberrechten im deutschen und europäischen Raum
  • Bewertung des Folgerechts im Kontext des Urheberrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema "Intellectual Property Rights" im Bereich der bildenden Kunst ein und erläutert die Relevanz des Schutzes wirtschaftlicher Interessen von Künstlern. Das zweite Kapitel beleuchtet die Eigenschaften von Kunstwerken als wirtschaftliche Güter, wie z.B. Knappheit und Nutzen, wobei der Fokus auf der Definition von Kunst als privates Gut liegt. Im dritten Kapitel wird der Kunstmarkt und seine Akteure analysiert, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle des Galeristen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der institutionenökonomischen Betrachtung des Kunstmarktes, um die Bedeutung von Schutzmöglichkeiten aufzuzeigen. Im fünften Kapitel wird das Urheberrecht, insbesondere das Folgerecht, als Schutzmaßnahme für Künstler analysiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Bildende Kunst, Urheberrecht, Folgerecht, Kunstmarkt, Galerist, wirtschaftliche Interessen, Intellectual Property Rights, institutionenökonomische Betrachtung, Schutzmöglichkeiten, geistiges Eigentum, Malerei.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Intellectual Property Rights - Schutzmöglichkeiten in der bildenden Kunst
Sous-titre
Rechtliche Maßnahmen zum Schutz der materiellen Interessen bildender Künstler auf nationaler und europäischer Ebene anhand einer Analyse des Urheberrechts mit besonderem Fokus auf dem Folgerecht
Université
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Cours
Seminar: Wissen - Das virtuelle Öl des 21. Jahrhunderts
Note
1,3
Auteur
Ulrike Drescher (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
23
N° de catalogue
V164082
ISBN (ebook)
9783640794546
ISBN (Livre)
9783640794454
Langue
allemand
mots-clé
Intellectual Property Rights Schutzmöglichkeiten Kunst Rechtliche Maßnahmen Schutz Interessen Künstler Ebene Analyse Urheberrechts Fokus Folgerecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Drescher (Auteur), 2009, Intellectual Property Rights - Schutzmöglichkeiten in der bildenden Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164082
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint