Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Außerschulisches Lernen in der Grundschule. Gestaltung eines Projekttages zum Thema "Vom Korn zum Brot"

Title: Außerschulisches Lernen in der Grundschule. Gestaltung eines Projekttages zum Thema "Vom Korn zum Brot"

Internship Report (Pre-University) , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Olga Hock (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das wichtigste Argument für das Aufsuchen außerschulischer Lernorte ist die damit verbundene Lebensnähe des Unterrichts. Kinder beobachten Tiere und Pflanzen und arbeiten selber mit alten Arbeitsgeräten und lernen das Alltagsleben von vor hunderten von Jahren kennen, sie erkunden Arbeitsstätten, Siedlungsformen, historische Gebäude und Museen – und zwar an Originalorten und in Originalzusammenhängen, die (zunächst)nicht didaktisch reduziert sind. Schüler können auf diese Weise eine Vorstellung von dem gewinnen, was sie lernen.

Am 16.09.2008 und am 17.09.2008. kam jeweils eine dritte Klasse einer Grundschule zu uns. Wir haben an beide Tagen ein Programm zum Thema „Vom Korn zum Brot“ durchgeführt und diese gleich gestaltet, wobei uns der erste Tag geholfen hat, das Programm am zweiten Tag zu verbessern. Vorinformationen für unsere Planung hatten wir bereits erhalten. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Kinder die alten Arbeitsgeräte kennenlernen und auch selbst erproben. Der technische Aspekt einer Mühle und speziell des Winkelgetriebes sollte eher im Hintergrund stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Einleitung
  • Welche Möglichkeiten bietet das außerschulische Lernen?
  • Informationen über das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster
  • Lernvoraussetzungen der Kinder zum Thema „Vom Korn zum Brot“
  • Didaktische Begründungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Rolle außerschulischer Lernorte im Sachunterricht, insbesondere am Beispiel des Freilichtmuseums Mühlenhof in Münster. Er analysiert die Vorteile des außerschulischen Lernens und beleuchtet die spezifischen Möglichkeiten, die das Mühlenhof-Freilichtmuseum für den Unterricht bietet.

  • Lebensnähe des Unterrichts
  • Entwicklung einer fragenden Haltung
  • Selbstständiges Lernen und Handeln
  • Erwerb von Methodenkompetenz
  • Förderung des sozialen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeine Einleitung

Die Autorin beschreibt ihr Praktikum im Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster, in dem sie an Museumsprogrammen teilnahm und pädagogische Programme für Schulklassen vorbereitete und durchführte. Das Thema des pädagogischen Programms war „Vom Korn zum Brot“ und wurde mit verschiedenen Schulklassen durchgeführt.

Welche Möglichkeiten bietet das außerschulische Lernen?

Der Text beleuchtet die Bedeutung außerschulischer Lernorte für die Lebensnähe des Unterrichts. Er referiert über die Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts, die Lebensnähe als Gegenpol zur „alten Schule“ forderte. Der Text betont die Bedeutung des direkten Kontakts mit Experten, der Möglichkeit des selbstständigen Lernens und Handelns sowie die Förderung des sozialen Lernens.

Informationen über das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster

Dieser Abschnitt stellt das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster vor. Es wird die Geschichte seiner Gründung, seine Trägerorganisation und die Bedeutung des Museums als außerschulischen Lernort beleuchtet.

Lernvoraussetzungen der Kinder zum Thema „Vom Korn zum Brot“

Der Text analysiert die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Grundschülern zum Thema „Vom Korn zum Brot“. Er betont die heterogene Wissensbasis und die Wichtigkeit differenzierter Zugänge zu der Thematik.

Didaktische Begründungen

Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktische Bedeutung des Themas „Vom Korn zum Brot“ im Sachunterricht. Es wird die Bedeutung einer bewussten und gesunden Ernährung in der heutigen Gesellschaft hervorgehoben und die Möglichkeiten des Themas für den handlungsorientierten Unterricht dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Außerschulisches Lernen, Freilichtmuseum, Mühlenhof, Sachunterricht, Lebensnähe, Selbstständiges Lernen, Methodenkompetenz, Soziales Lernen, „Vom Korn zum Brot“, Didaktik, Ernährung, Heimatkunde, Wohlstandsgesellschaft.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Außerschulisches Lernen in der Grundschule. Gestaltung eines Projekttages zum Thema "Vom Korn zum Brot"
College
University of Münster
Grade
1,0
Author
Olga Hock (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V164105
ISBN (eBook)
9783668245655
ISBN (Book)
9783668245662
Language
German
Tags
außerschulisches lernen grundschule gestaltung projekttages thema korn brot
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olga Hock (Author), 2008, Außerschulisches Lernen in der Grundschule. Gestaltung eines Projekttages zum Thema "Vom Korn zum Brot", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164105
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint