Im späteren Lehrerberuf muss man darauf vorbereitet sein auch Kinder zu unterrichten, deren Muttersprach nicht Deutsch ist. Wichtig hierbei ist zu wissen wie man den Kindern möglichst leicht die deutsche Sprache vermitteln kann. Ein Bezug zur Muttersprache stellt hier eine wesentliche Bedeutung dar und kann schneller zu positiven Ergebnissen führen. In dieser Ausarbeitung geht es speziell um die Gegenüberstellung der russischen Sprache mit der Deutschen bezogen auf das Substantiv. Im ersten Teil wird das Substantiv im Deutschen und im zweiten Teil das Substantiv im Russischen dargestellt. Beim Vergleich, dem dritten Teil dieser Arbeit, habe ich mich auf die Pluralbildung beschränkt, da ein weiterführender Vergleich, bezogen auf den Kasus und das Genus, den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Substantiv im Deutschen
- Definition
- Das Substantiv als Nomen
- Genus, Numerus und Kasus
- Genus
- Numerus
- Kasus
- Das Substantiv im Russischen
- Vergleich: Pluralbildung im Deutschen und Russischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Gegenüberstellung des deutschen und russischen Substantivs, insbesondere hinsichtlich der Pluralbildung. Das Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Deklination dieser Wortart in beiden Sprachen aufzuzeigen und dabei einen Bezug zur Muttersprache des Lernenden zu schaffen. Die Arbeit soll somit den Lernerfolg im Deutschunterricht für Kinder mit russischer Muttersprache fördern.
- Substantivbegriff im Deutschen und Russischen
- Deklination des Substantivs in beiden Sprachen
- Pluralbildung des Substantivs im Deutschen
- Pluralbildung des Substantivs im Russischen
- Vergleich der Pluralbildung in beiden Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Muttersprachkenntnis für den Fremdspracherwerb, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Substantivs. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und gibt einen Überblick über die Struktur und den Umfang der Untersuchung.
Das erste Kapitel widmet sich dem deutschen Substantiv. Es umfasst die Definition und die verschiedenen Bezeichnungen für das Substantiv, die Unterscheidung zwischen Substantiv und Nomen, sowie eine detaillierte Analyse von Genus, Numerus und Kasus. Im Fokus steht die Pluralbildung mit ihren verschiedenen Formen und Besonderheiten.
Das zweite Kapitel behandelt das Substantiv im Russischen. Es beleuchtet die Besonderheiten der russischen Grammatik und konzentriert sich auf die Deklination des Substantivs, insbesondere auf die Pluralbildung.
Das dritte Kapitel stellt einen Vergleich der Pluralbildung im Deutschen und Russischen an. Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in beiden Sprachen und zeigt auf, welche Schwierigkeiten für russischsprachige Lerner beim Erlernen der Pluralbildung im Deutschen auftreten können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen der deutschen und russischen Grammatik im Vergleich. Dabei stehen insbesondere die Wortart "Substantiv" und die "Pluralbildung" im Vordergrund. Die Arbeit befasst sich mit den grammatischen Merkmalen von Substantiven wie Genus, Numerus und Kasus sowie den Besonderheiten der Deklination in beiden Sprachen. Der Fokus liegt dabei auf der vergleichenden Analyse, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, die für den Fremdspracherwerb von Bedeutung sind.
- Citation du texte
- Olga Hock (Auteur), 2010, Das Substantiv im Russischen und im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164106