Die Theorieschulen des Neorealismus und des Neoliberalismus haben den Anspruch Umfang und Intensität von zwischenstaatlicher Kooperation, aber auch die Entstehung von Konflikten theoretisch zu erklären. Als direkt konkurrierende Denkschulen entbrannte zwischen den Anhängern in den 1980er Jahren eine Diskussion, welche heute als die dritte große Theoriedebatte der IB gilt. Schon damals einigten sich die Vertreter beider Theorien darauf, die weitere Entwicklung der EU als zukünftigen Test der Theorien zu betrachten. Fast dreißig Jahre nach der Auseinandersetzung soll im Rahmen dieser Hausarbeit versucht werden, die Theorien postum am derzeitigen Entwicklungsstand der EU zu überprüfen. Um den Theorien in ihrem Umfang gerecht zu werden, sollen im Rahmen der Arbeit jedoch nur die spieltheoretischen Überlegungen auf ihre Erklärungskraft hin untersucht werden.
Eingeteilt ist die Arbeit dabei in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Zur Theorie werden in einer Art Einführung die unterschiedlichen und gemeinsamen Grundannahmen genauer betrachtet. Im Mittelpunkt stehen mit dem Gefangenendilemma und Ausführungen zum Problem der relativen Gewinne die spieltheoretischen Überlegungen der Debatte. Im Anschluss daran soll die Entwicklung der EU exemplarisch skizziert werden. Die Basis für die anschließende Überprüfung der Theorien bilden dabei die vertragliche Genese, die supranationalen Elemente der EU und die Zusammenarbeit bezüglich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, welches die gewonnenen Erkenntnisse kritisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Möglichkeiten der internationalen Kooperation
- Grundannahmen der verschiedenen Theorien
- Kooperationsproblem Gefangenendilemma
- Gefangenendilemma: Neorealistische Perspektive
- Gefangenendilemma: Neoliberale Perspektive
- Problem der relativen Gewinne
- Problem der relativen Gewinne: Neorealistische Perspektive
- Problem der relativen Gewinne: Neoliberale Perspektive
- Entwicklung der Kooperation innerhalb der EU seit 1990
- Vertragliche Entwicklung
- Supranationale Elemente
- Kooperation innerhalb der GASP
- Vertragliche Entwicklung
- Test der Theorien
- Neorealistische Perspektive
- Neoliberale Perspektive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit spieltheoretischen Überlegungen aus den Theoriedebatten des Neorealismus und des Neoliberalismus und deren Anwendung auf die Entwicklung der Europäischen Union. Der Fokus liegt auf der Überprüfung der Erklärungskraft beider Theorien im Hinblick auf die Integrationsprozesse der EU, insbesondere die Entstehung und den Ausbau von Kooperation.
- Die Grundannahmen des Neorealismus und des Neoliberalismus in Bezug auf internationale Kooperation
- Spieltheoretische Modelle wie das Gefangenendilemma und das Problem der relativen Gewinne
- Die Entwicklung der EU seit 1990, insbesondere die vertragliche Genese, die supranationalen Elemente und die Zusammenarbeit in der GASP
- Die Anwendung der spieltheoretischen Modelle auf die Entwicklung der EU
- Die Überprüfung der Erklärungskraft des Neorealismus und des Neoliberalismus im Hinblick auf die EU-Integration.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der EU-Integration und die Rolle der Theoriedebatten zwischen Neorealismus und Neoliberalismus. Das zweite Kapitel behandelt die Möglichkeiten der internationalen Kooperation aus Sicht beider Theorien und beleuchtet die Grundannahmen, die spieltheoretischen Überlegungen zum Gefangenendilemma und zum Problem der relativen Gewinne. Kapitel drei skizziert die Entwicklung der EU seit 1990, wobei die vertragliche Genese, die supranationalen Elemente und die Zusammenarbeit in der GASP im Vordergrund stehen. Schließlich untersucht Kapitel vier die Erklärungskraft des Neorealismus und des Neoliberalismus im Hinblick auf die Entwicklung der EU.
Schlüsselwörter
Internationale Kooperation, Neorealismus, Neoliberalismus, Spieltheorie, Gefangenendilemma, Problem der relativen Gewinne, Europäische Union, EU-Integration, Vertragliche Entwicklung, Supranationale Elemente, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).
- Citation du texte
- Nikolai Schön (Auteur), 2009, Spieltheoretische Überlegungen aus den Theoriedebatten Neorealismus und Neoliberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164124