Wie gut ist Ihre Werbung?
Einleitung
Unternehmer, die sich nicht intensiv mit Werbung beschäftigen, verbrennen mangels Wissen viel Geld. Werbung ist mehr als einen Text zu schreiben und einem Anzeigenvertreter einen Auftrag zu erteilen. Wenn Sie wissen wollen, wie gut Ihre Werbung ist, haben Sie hier die Möglichkeit der Kontrolle.
Zunächst muss man wissen, dass Werbung zwei völlig unterschiedliche Dimensionen hat.
1. Das Konzept, also die inhaltliche Aussage.
2. Die Verbreitung, also der Transport der Aussagen zu den Kunden.
Das Konzept muss qualitativ bewertet werden. Es wird gefragt, wie gut vermittelt die Aussage die besonderen Leistungen der Firma. Ganz anders die Verbreitung. Hier gibt es eine qualitative und quantitative Dimension. Die Qualität wird gemessen an der Auswahl und an dem Zeitpunkt des Einsatzes der Werbeträger. Die Quantität ergibt sich aus der Menge der Nachrichten, denn es kann leicht passieren, dass zu viel oder zu wenig Informationen in den Markt transportiert werden.
Dieser Beitrag beschäftigt sich nur mit der Prüfung des Konzeptes, weil diese Kontrolle ohne fachliche Hilfe von jedem Unternehmer selbst durchgeführt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Am Anfang steht das unternehmerische Konzept
- 1 Vom Unternehmenskonzept zum Werbekonzept
- Was zeichnet also gute Werbung aus?
- Checkliste: Wie gut ist meine Werbung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text soll Unternehmern dabei helfen, die Qualität ihrer Werbung selbstständig zu beurteilen und zu verbessern. Er bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Effektivität des eigenen Werbekonzepts zu analysieren und die eigenen Marketingaktivitäten auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.
- Die Bedeutung eines starken Unternehmenskonzepts für die Entwicklung eines effektiven Werbekonzepts
- Die zehn Grundbedingungen für erfolgreiche Werbung
- Die Rolle der Glaubwürdigkeit, Auffälligkeit und Verständlichkeit in der Werbung
- Die Wichtigkeit von Merkfähigkeit, Relevanz und Handlungsauslösung
- Die Notwendigkeit von Kontinuität und Unverwechselbarkeit in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung der Werbung für Unternehmen heraus und betont die Notwendigkeit einer kritischen Selbstprüfung der eigenen Marketingaktivitäten.
- Das Kapitel "Am Anfang steht das unternehmerische Konzept" befasst sich mit der Frage, wie ein starkes Unternehmenskonzept die Entwicklung eines effektiven Werbekonzepts unterstützt.
- Das Kapitel "1 Vom Unternehmenskonzept zum Werbekonzept" erläutert den Zusammenhang zwischen dem Unternehmenskonzept und dem Werbekonzept und gibt Beispiele für gelungene Schlagzeilen.
- Das Kapitel "Was zeichnet also gute Werbung aus?" definiert die zehn Grundbedingungen für erfolgreiche Werbung und erläutert sie anhand von Beispielen.
- Die Checkliste „Wie gut ist meine Werbung?“ bietet Unternehmern eine praktische Anleitung, um die Qualität ihrer Werbung anhand von zehn Kriterien zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Werbung, Unternehmenskonzept, Werbekonzept, Glaubwürdigkeit, Auffälligkeit, Verständlichkeit, Merkfähigkeit, Relevanz, Nachfrage, Aggressivität, Philosophie, Kontinuität, Unverwechselbarkeit, Checkliste, Optimierung, Selbstprüfung.
- Arbeit zitieren
- Hans-Jürgen Borchardt (Autor:in), 2011, Wie gut ist Ihre Werbung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164135