In dieser Diplomarbeit wird ein Programmodul zur Ermittlung von Querschnittswerten erstellt. Dieses besteht aus einer Benutzerschnittstelle auf der Basis des CAD-Grundsystems AutoCAD, mit dem der Anwender die Querschnitte beliebig bilden kann, und einem Berechnungsmodul zur Ermittlung der Statischen Querschnittswerte.
Folgenden Themen wurde bearbeitet:
Kapitel 2 behandelt die Entwurfsumgebung des Herstellens des Programmodules und gibt eine kurze Einführung über
* das CAD-Programm AutoCAD,
* die Programmsprache C
* und das Entwicklungssystem ADS (Application Development System)
In Kapitel 3 geht es um das Dateinein- und -Ausgabeformat und eine kurze Einführung über die
* Projektschnittstelle Stahlbau
In Kapitel 4 folgt die Ermittlung und Definition des Querschnittes mit nachstehender Untergliederung:
* Standard Profile
* Definition von Querschnittswerten
* dickwandige Querschnitte
* dünnwandige Querschnitte
* Programmablauf
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Systematische Vorgehensweise
- Grundlagen für die Querschnittswerteermittlung
- Algorithmus zur Querschnittswerteermittlung
- Vergleich mit anderen Methoden
- Anbindung an die Entwurfsumgebung
- Software-Architektur
- Schnittstellendefinition
- Beispielhafte Anwendung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems zur automatisierten Ermittlung von Querschnittswerten, das in eine integrierte Entwurfsumgebung für Stahl- und Holzbau integriert werden kann. Ziel ist es, die Effizienz des Konstruktionsprozesses zu verbessern und die Fehleranfälligkeit durch manuelle Berechnungen zu reduzieren.
- Entwicklung eines Algorithmus zur effizienten Berechnung von Querschnittswerten
- Definition geeigneter Schnittstellen für die Integration in eine Entwurfsumgebung
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen der Integration
- Demonstration der Funktionsweise des Systems anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Querschnittswerteermittlung ein und erläutert die Motivation für die Entwicklung eines automatisierten Systems. Das Kapitel "Vorgehensweise" beschreibt die systematische Vorgehensweise bei der Entwicklung des Algorithmus und behandelt die relevanten Grundlagen. Es werden verschiedene Methoden zur Querschnittswerteermittlung verglichen und der entwickelte Algorithmus detailliert vorgestellt.
Das Kapitel "Anbindung an die Entwurfsumgebung" befasst sich mit der Integration des Systems in eine vorhandene Entwurfsumgebung. Es werden die Software-Architektur und die Schnittstellendefinition erläutert. Ein Beispiel für die Anwendung des Systems wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Querschnittswerteermittlung, Stahlbau, Holzbau, Entwurfsumgebung, Automatisierung, Algorithmus, Schnittstellendefinition, Integration, Software-Architektur, Effizienz, Fehleranfälligkeit.
- Citar trabajo
- Dipl.-Ing. Per Kleinschmidt (Autor), 1994, Querschnittswerteermittlung mit Anbindung an integrierte Entwurfsumgebung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164159