Die Ausgaben der Länder, der Kommunen und des Bundes betrugen im Jahr 2009 Mrd. 280 Mrd. Euro und stehen damit für ca. 14,8% des Bruttoinlandproduktes der BRD (Statistisches Bundesamt, 2010). Angesichts der Größe des Budgets kann angenommen werden, dass in der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die öffentliche Beschaffung ein signifikanter Hebel zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung liegt.
Zwar hat die Bundesregierung kürzlich durch die Reform der Beschaffungsvorschriften weitere Möglichkeiten zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Kriterien bei öffentlichen Vergaben geschaffen. Dabei handelt es sich allerdings vorwiegend um Kann-Bestimmungen – für Beschaffer in der öffentlichen Verwaltung ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Auftragsvergabe damit i.d.R. nicht verbindlich vorgeschrieben.
Nicht zuletzt durch Fortschritte in anderen europäischen Ländern gewinnt das Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung auch in Deutschland zunehmend an öffentlichem Interesse.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Potentiale der öffentlichen Beschaffung als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung diskutiert. Anschließend werden die Möglichkeiten und der Handlungsspielraum öffentlicher Auftraggeber für eine nachhaltigkeitsorientierte Beschaffung erläutert, indem aktuelle Rahmenbedingungen und der relevante Rechtsrahmen analysiert werden. Darüber hinaus werden Instrumente benannt und erläutert, die eine Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Vergabeprozess ermöglichen. Abschließend wird ein praxisorientierter Leitfaden entworfen, anhand dessen Akteure in der öffentlichen Verwaltung die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien Schritt für Schritt in den Beschaffungsprozess integrieren können.
Die Kernfragen lauten:
Welche Chancen und Potentiale birgt eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in Deutsch-land für eine nachhaltige Entwicklung?
Welche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die öffentliche Beschaffung gibt es in Deutschland? Welche Hemmnisse existieren und welche Probleme müssen gelöst werden?
Wie kann nachhaltige Beschaffung rechtlich zulässig, systematisch und wirksam in öffentli-chen Beschaffungsstellen eingeführt und umgesetzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gründe für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Nachhaltigkeit
- 2.1.2 Öffentliche Auftraggeber
- 2.1.3 Öffentliche Beschaffung
- 2.1.4 Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- 2.2 Nachhaltige öffentliche Beschaffung in der Diskussion
- 2.2.1 Nachhaltige öffentliche Beschaffung als Beitrag zur Umsetzung der europäischen und nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
- 2.2.1.1 Steuerung von Konsum- und Produktionsmustern durch Nachfragewirkung
- 2.2.1.2 Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung der öffentlichen Verwaltung
- 2.2.1.3 Öffentliche Aufmerksamkeit und Vorbildfunktion
- 2.2.2 Nachhaltige öffentliche Beschaffung und Innovation
- 2.2.3 „Vergabefremde Kriterien“ in der Diskussion
- 2.2.1 Nachhaltige öffentliche Beschaffung als Beitrag zur Umsetzung der europäischen und nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
- 2.1 Definitionen
- 3 Probleme, Hemmnisse und Lösungsansätze
- 3.1 Keine übergreifende, nationale Strategie für nachhaltige öffentliche Beschaffung
- 3.2 Unzureichende Datenlage
- 3.3 Mangelnde theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung
- 3.4 Unübersichtliches Informationsangebot
- 3.5 Fragmentierte Vergabelandschaft
- 3.6 Hohe Anfangsinvestitionen und Budgetbeschränkungen
- 3.7 Besondere Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung sozialer Kriterien
- 4 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabe öffentlicher Aufträge
- 4.1 Grundzüge und Struktur des deutschen Vergaberechts
- 4.1.1 Zweiteilung und Rechtsnormen des Vergaberechts
- 4.1.2 Vergabeverfahrensarten
- 4.1.3 Praktische Relevanz der Vergabeverfahrensarten
- 4.2 Rechtlich zulässige Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabe öffentlicher Aufträge
- 4.2.1 Festlegung des Bedarfes und Auswahl des Auftragsgegenstandes
- 4.2.2 Erstellung der Leistungsbeschreibung
- 4.2.3 Prüfung und Wertung der Angebote
- 4.2.3.1 Eignungsprüfung
- 4.2.3.2 Zuschlagskriterien
- 4.2.4 Vertragsbedingungen und Ausführungsbestimmungen
- 4.2.5 Zusammenfassung
- 4.1 Grundzüge und Struktur des deutschen Vergaberechts
- 5 Instrumente und Anwendungsbeispiele
- 5.1 Lebenszykluskostenrechnung
- 5.2 Labels
- 5.3 Kooperationen und Netzwerke
- 6 Praxisorientierter Leitfaden zur Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in die öffentliche Vergabe
- 6.1 Initiierung
- 6.2 Ist-Analyse
- 6.3 Zieldefinition
- 6.3.1 Zielarten
- 6.3.2 Prioritäten setzen
- 6.4 Training und Befähigung
- 6.4.1 Leitlinie und interne Dienstanweisung zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung
- 6.4.2 „Kick-Off“-Meeting: Bewusstsein schaffen
- 6.4.3 Training
- 6.4.4 Beschaffungshandbuch
- 6.5 Implementierung
- 6.6 Monitoring und Erfolgskontrolle
- 6.7 Korrekturmaßnahmen
- 6.8 Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Potentiale, Rahmenbedingungen und praktischen Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabe öffentlicher Aufträge. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Deutschland, beleuchtet den rechtlichen Rahmen und entwickelt einen praxisorientierten Leitfaden zur Implementierung.
- Potentiale nachhaltiger öffentlicher Beschaffung für eine nachhaltige Entwicklung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume für die Integration von Nachhaltigkeitskriterien
- Hemmnisse und Probleme bei der Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung
- Instrumente und Methoden zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien
- Praxisorientierter Leitfaden zur Einführung von Nachhaltigkeitskriterien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die öffentliche Beschaffung in Deutschland, ausgehend von dem erheblichen Budgetvolumen und der damit verbundenen Möglichkeit, nachhaltige Entwicklung zu fördern. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen der bestehenden gesetzlichen Möglichkeit und der faktischen Umsetzung sowie den landesspezifischen Unterschieden. Die Arbeit formuliert zentrale Forschungsfragen und skizziert den Aufbau.
2 Gründe für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, öffentliche Auftraggeber und nachhaltige öffentliche Beschaffung. Es beleuchtet die Argumente für und gegen die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, diskutiert den Beitrag zur Umsetzung nationaler und europäischer Nachhaltigkeitsstrategien und zur Innovationsförderung, sowie die Debatte um „vergabefremde Kriterien“.
3 Probleme, Hemmnisse und Lösungsansätze: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert Hemmnisse für eine umfassende Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung in Deutschland. Es thematisiert das Fehlen einer übergreifenden nationalen Strategie, unzureichende Datenlage, mangelnde Kenntnisse und Erfahrungen, unübersichtliche Informationen, die fragmentierte Vergabelandschaft, hohe Anfangsinvestitionen und besondere Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung sozialer Kriterien. Es skizziert Lösungsansätze für diese Herausforderungen.
4 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabe öffentlicher Aufträge: Das Kapitel erläutert die Grundzüge des deutschen Vergaberechts, die Zweiteilung in ober- und unterschwellige Vergaben und die verschiedenen Vergabeverfahren. Es analysiert die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die verschiedenen Phasen des Vergabeprozesses, von der Bedarfsfestlegung bis zum Vertragsabschluss, sowohl im ober- als auch im unterschwelligen Bereich.
5 Instrumente und Anwendungsbeispiele: Das Kapitel stellt Instrumente zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten vor: die Lebenszykluskostenrechnung, die Verwendung von Nachhaltigkeitslabels (z.B. „Blauer Engel“, „Energy Star“, EU-Umweltzeichen) und Kooperationen/Netzwerke. Für jedes Instrument werden Nutzen, Anwendung und Beispiele erläutert, und Informationsquellen genannt.
6 Praxisorientierter Leitfaden zur Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in die öffentliche Vergabe: Dieses Kapitel bietet einen Leitfaden zur schrittweisen Einführung nachhaltiger Beschaffung in Behörden. Es beschreibt den Plan-Do-Check-Act-Zyklus, beginnend mit der Initiierung und Ist-Analyse über die Zieldefinition, Training und Befähigung, Implementierung, Monitoring und Erfolgskontrolle bis hin zu Korrekturmaßnahmen und Kommunikation.
Schlüsselwörter
Nachhaltige öffentliche Beschaffung, Nachhaltigkeitskriterien, Vergaberecht, Lebenszykluskostenrechnung, Umweltlabels, soziale Kriterien, ILO-Kernarbeitsnormen, Nachhaltigkeitsstrategie, Deutschland, EU, Wirtschaftlichkeit, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Nachhaltige Öffentliche Beschaffung in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland. Sie analysiert die Potentiale, Rahmenbedingungen und praktischen Ansätze zur Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, beleuchtet Chancen und Herausforderungen und entwickelt einen praxisorientierten Leitfaden zur Implementierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definitionen zentraler Begriffe (Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung etc.), die rechtlichen Rahmenbedingungen (deutsches Vergaberecht), die Herausforderungen bei der Umsetzung (mangelnde Strategien, Datenlage, etc.), geeignete Instrumente (Lebenszykluskostenrechnung, Labels, Kooperationen), und einen detaillierten Leitfaden zur praktischen Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Potentiale nachhaltiger öffentlicher Beschaffung aufzuzeigen, den rechtlichen Rahmen zu analysieren, Hemmnisse und Probleme bei der Umsetzung zu identifizieren und Lösungsansätze zu präsentieren. Ein praxisorientierter Leitfaden soll die Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in der Praxis erleichtern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 begründet die Notwendigkeit nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, Kapitel 3 analysiert Probleme und Hemmnisse, Kapitel 4 erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, Kapitel 5 stellt Instrumente und Anwendungsbeispiele vor und Kapitel 6 präsentiert einen praxisorientierten Leitfaden zur Implementierung.
Welche Instrumente zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Instrumente, darunter die Lebenszykluskostenrechnung, die Verwendung von Umweltlabels (z.B. Blauer Engel, Energy Star, EU-Umweltzeichen) und die Nutzung von Kooperationen und Netzwerken.
Welche Hemmnisse und Probleme werden bei der Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung identifiziert?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Hemmnisse, wie das Fehlen einer übergreifenden nationalen Strategie, unzureichende Datenlage, mangelnde Kenntnisse und Erfahrungen, unübersichtliche Informationen, eine fragmentierte Vergabelandschaft, hohe Anfangsinvestitionen und Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung sozialer Kriterien.
Wie ist der praxisorientierte Leitfaden aufgebaut?
Der Leitfaden folgt einem Plan-Do-Check-Act-Zyklus und umfasst die Phasen Initiierung, Ist-Analyse, Zieldefinition, Training und Befähigung, Implementierung, Monitoring und Erfolgskontrolle, Korrekturmaßnahmen und Kommunikation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, Nachhaltigkeitskriterien, Vergaberecht, Lebenszykluskostenrechnung, Umweltlabels, soziale Kriterien, ILO-Kernarbeitsnormen, Nachhaltigkeitsstrategie, Deutschland, EU, Wirtschaftlichkeit, Innovation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit nachhaltiger öffentlicher Beschaffung befassen, einschließlich öffentlicher Auftraggeber, Beschaffungsstellen, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Studierende.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im detaillierten Inhaltsverzeichnis und in den einzelnen Kapitelabschnitten der Masterarbeit selbst.
- Citar trabajo
- Monique Isenheim (Autor), 2010, Nachhaltige öffentliche Beschaffung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164181