Die Zwangsvollstreckung ist ein Prozess oder eine Prozesstätigkeit des Gerichtes und weiterer beteiligter Subjekte; er dient zur Verwirklichung des oben angeführten Zieles. Diese Tätigkeit geschieht in der Zivilprozessbeziehung und wird durch die Normen des Zivilprozessrechts geregelt. Der auf diese Art und Weise geregelte Prozess wird als Zwangsvollstreckungsverfahren bezeichnet.
Aus dem Charakter des Zwangsvollstreckungsverfahren als einer Zwangsrealisierung durch das Gericht der schon festgesetzten Rechte und Pflichten ergibt sich, dass dieses Verfahren zwar einen Bestandteil des Zivilverfahrens bildet, jedoch ist es vom Erkenntnisverfahren abgetrennt (stellt die subjektiven Rechte und Pflichten autoritativ fest). Das Erkenntnisverfahren und das Zwangsvollstreckungsverfahren sind also zwei selbständige Bestandteile des einheitlichen Zivilverfahrens. Ihr gegenseitiges Verhältnis wird durch eine verschiedene Aufgabe gegeben.
Die Existenz des Zwangsvollstreckungsverfahrens ist von der Existenz des vorherigen Erenntnisverfahrens nicht unmittelbar abhängig. Unter anderem ergibt es sich auch daraus, dass die von anderen Organen als Gerichten erlassenen Entscheidungen auch einen Titel darstellen können. Das Zwangsvollstreckungsverfahren ist daher selbständig und vom Erkenntnisverfahren relativ unabhängig, was auch aus den Umständen ersichtlich ist, dass die Entscheidungstätigkeit über einige im Rahmen des Zwangsvollstreckungsverfahrens entstandenen Streitfragen dem Erkenntnisverfahren anvertraut wird. Zum Beispiel handelt es sich um einen Anspruch eines Dritten auf den Ausschluss einer Sache aus der Zwangsvollstreckung oder um eine Geltendmachung des Anspruches gegenüber einem Dritten, welche als Lohnzahler im Verfahren auftritt.
Inhaltsverzeichnis
- CHARAKTERISTIK DES ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS
- ENTWICKLUNG DES ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS
- GRUPPEN UND ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
- Zwangsvollstreckung zur Eitreibung einer Geldforderung
- Zwangsvollstreckung zur Eitreibung einer Sachleistung
- Zwangsvollstreckung über die Erziehung von Minderjährigen
- QUELLEN DES ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS
- GRUNDSÄTZE DES ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS
- VOLLSTRECKUNGSGERICHT
- Zuständigkeit und Kompetenz des Gerichtes
- Besetzung des Gerichtes
- TÄTIGKEIT DES GERICHTES VOR DER ANORDNUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
- VERMÖGENSERKLÄRUNG
- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG
- Prozessbedingungen
- Verfahrensbeteiligten
- Exekutionstitel
- Sachbefugnis
- Vollstreckungsfähigkeit
- VERLAUF DES ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS
- Anordnung der Zwangsvollstreckung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit dem Zwangsvollstreckungsrecht in der Tschechischen Republik. Es bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die Verfahren und die Praxis der Zwangsvollstreckung in diesem Kontext. Das Buch richtet sich an Juristen, Rechtsanwälte, Richter und alle, die sich mit dem Zwangsvollstreckungsrecht auseinandersetzen müssen.
- Die rechtlichen Grundlagen des Zwangsvollstreckungsrechts in der Tschechischen Republik
- Die verschiedenen Arten und Gruppen der Zwangsvollstreckung
- Die Voraussetzungen für die Anordnung der Zwangsvollstreckung
- Die Verfahrensschritte und -beteiligten im Zwangsvollstreckungsverfahren
- Die Rolle des Vollstreckungsgerichtes im Zwangsvollstreckungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Zwangsvollstreckungsverfahren und beleuchtet dessen Charakteristik. Es geht dann auf die Entwicklung des Zwangsvollstreckungsrechts in der Tschechischen Republik ein, bevor es verschiedene Gruppen und Arten der Zwangsvollstreckung untersucht. Im Anschluss werden die Quellen und Grundsätze des Zwangsvollstreckungsverfahrens erläutert. Das Buch widmet ein Kapitel dem Vollstreckungsgericht, seinen Zuständigkeiten und seiner Besetzung. Es befasst sich außerdem mit der Tätigkeit des Gerichtes vor der Anordnung der Zwangsvollstreckung und mit der Bedeutung der Vermögens erklärung. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für die Zwangsvollstreckung einschließlich Prozessbedingungen, Verfahrensbeteiligten, Exekutionstitel, Sachbefugnis und Vollstreckungsfähigkeit behandelt. Abschließend werden die einzelnen Schritte des Zwangsvollstreckungsverfahrens, beginnend mit der Anordnung der Zwangsvollstreckung, beschrieben.
Schlüsselwörter
Zwangsvollstreckungsrecht, Tschechische Republik, Verfahren, Vollstreckungsgericht, Exekutionstitel, Vermögens erklärung, Prozessbedingungen, Verfahrensbeteiligten, Sachbefugnis, Vollstreckungsfähigkeit, Anordnung der Zwangsvollstreckung.
- Citation du texte
- Univ.-Doz. Karel Schelle (Auteur), Dr. Karel Schelle, jr. (Auteur), Dr. Ilona Schelleová (Auteur), 2011, Zwangsvollstreckungsrecht in der Tschechischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164214