In Zeiten der Globalisierung und des steigenden Wettbewerbs, unterliegen Unternehmen immer härteren Bedingungen, um am Markt bestehen zu können. Die Anforderungen der Kunden an Qualität und Preis wachsen stetig und gerade durch das Zusammenwachsen der Märkte weltweit steigt die Zahl der Konkurrenten. Unter diesen Bedingungen sind Unternehmen verpflichtet, sich durch besondere Fähigkeiten abzugrenzen, oder besser noch, sich besonders hervor zu heben. Blickt man nun in die Vergangenheit zurück, lässt sich Spezialisierung als eine bewährte Methode der Qualitätssteigerung benennen. So kann das Zunftwesen im Mittelalter und die spätere Industrialisierung als eine eben solche Spezialisierung verstanden werden. Nun stellt die Globalisierung die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Eine gute Möglichkeit zur Steigerung der Qualität, mit gleichzeitiger Senkung der Kosten, bietet die Kooperation zwischen den einzelnen Unternehmen.Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Oberseminar, welches im Rahmen des Moduls „Marketing und Innovation“ von Georg Hochschild und Tim Pscherer erstellt wurde. Das behandelte Thema lautet „Erfolg und Misserfolg strategischer Kooperationen im 21. Jahrhundert“. Ziel dieser Arbeit ist es, einen literarischen Überblick bezüglich des Themas ab 2000 zu liefern. Um unsere Erkenntnisse im letzten Abschnitt darstellen zu können, haben wir unsere Arbeit wie folgt gegliedert.
Die Arbeit lässt sich in einen Theoretischen und einen Praktischen Teil unterteilen. Kapitel eins bis fünf bilden hierbei den theoretischen, Kapitel sechs und sieben den praktischen Teil. Zunächst werden in Kapitel zwei Erfolg und Misserfolg definiert und mit Hilfe von Kennzahlen veranschaulicht, wie sich eben dieser Erfolg messen lässt.
In Kapitel drei wird dem Leser die Begrifflichkeit „Strategie“ und deren Historie näher gebracht.
Im vierten Kapitel wird veranschaulicht was Kooperationen sind, und in welchen Formen diese auftreten.
Im fünften Kapitel werden die einzelnen Begrifflichkeiten unter dem Begriff „strategische Kooperationen“ zusammengeführt und somit der theoretische Teil abgeschlossen. Anschließend wird im sechsten Kapitel die Theorie am praktischen Beispiel näher gebracht.
Im siebenten und letzten Kapitel wird die von uns untersuchte Literatur ausgewertet und anschaulich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erfolg und Misserfolg
- 2.1. Erfolg
- 2.2. Misserfolg
- 2.3. Kennzahlen
- 3. Strategie
- 3.1. Definition von Strategie
- 3.2. Ursprung und militärische Vorgeschichte
- 3.3. Strategiearten
- 4. Kooperationen
- 4.1. Definition von Kooperationen
- 4.2. Formen und Entwicklung der Kooperation
- 5. Strategische Kooperationen
- 5.1. Definition Strategische Kooperationen
- 5.2. Begriffserklärung und Abgrenzung der Strategischen Kooperation
- 6. Erfolgreiche und Erfolglose Kooperation anhand von Beispielen
- 6.1. Beispiel einer erfolgreichen Kooperation
- 6.2. Beispiel einer erfolglosen Kooperation
- 6.3. Auswertung der Beispiele
- 7. Literaturübersicht mit Hilfe ausgewählter Veröffentlichungen
- 7.1. Anzahl der Veröffentlichungen pro Jahr
- 7.2. Branchenspezifische Einteilung
- 7.3. Geographisch
- 7.4. Einteilung nach A, B und C Journals
- 7.5. Kooperationsformen
- 7.6. Theorie vs. Praxis
- 7.7. Einteilung nach Journals
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Erfolge und Misserfolge strategischer Kooperationen im 21. Jahrhundert. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die zum Erfolg oder Misserfolg solcher Kooperationen beitragen. Die Analyse basiert auf einer Literaturrecherche und der Auswertung konkreter Beispiele.
- Definition und Abgrenzung strategischer Kooperationen
- Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
- Untersuchung verschiedener Strategietypen und deren Anwendung in Kooperationen
- Auswertung von empirischen Beispielen erfolgreicher und erfolgloser Kooperationen
- Literaturanalyse zur Entwicklung und zum aktuellen Stand der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der strategischen Kooperationen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des 21. Jahrhunderts hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert.
2. Erfolg und Misserfolg: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Erfolg" und "Misserfolg" im Kontext strategischer Kooperationen. Es werden verschiedene Perspektiven und Messgrößen betrachtet und kritische Erfolgsfaktoren diskutiert. Die Kapitelteile 2.1 und 2.2 beleuchten jeweils die verschiedenen Facetten von Erfolg und Misserfolg, während 2.3 die relevanten Kennzahlen zur Erfolgsmessung beschreibt.
3. Strategie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem umfassenden Konzept der Strategie. Es definiert den Begriff, beleuchtet dessen historische Entwicklung aus der Militärstrategie und differenziert verschiedene Strategietypen, die für die Gestaltung und den Erfolg strategischer Kooperationen relevant sind. Die Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 liefern jeweils tiefgreifende Einblicke in die Definition, den Ursprung und die verschiedenen Arten von Strategien.
4. Kooperationen: Hier werden Kooperationen allgemein definiert und verschiedene Formen und Entwicklungsstufen von Kooperationen beschrieben. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung verschiedener Kooperationsmodelle und deren jeweilige Charakteristika. Die Kapitel 4.1 und 4.2 befassen sich mit der Definition und den verschiedenen Formen von Kooperationen, sowie deren Entwicklung über die Zeit.
5. Strategische Kooperationen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Spezifik strategischer Kooperationen. Es liefert eine präzise Definition und grenzt strategische Kooperationen von anderen Formen der Zusammenarbeit ab. Die Kapitel 5.1 und 5.2 fokussieren auf die genaue Definition sowie die Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen.
6. Erfolgreiche und Erfolglose Kooperation anhand von Beispielen: Anhand konkreter Fallstudien werden erfolgreiche und erfolglose strategische Kooperationen analysiert. Die Analyse zielt darauf ab, die in Kapitel 2 beschriebenen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren anhand praktischer Beispiele zu veranschaulichen. Die Kapitel 6.1 und 6.2 präsentieren detaillierte Fallstudien, während 6.3 die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.
7. Literaturübersicht mit Hilfe ausgewählter Veröffentlichungen: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Literaturübersicht zum Thema strategische Kooperationen. Die Analyse der Literatur erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie Erscheinungsjahr, Branchenfokus, geographische Verteilung und die Qualität der Publikationen (A, B und C Journals). Die Kapitel 7.1 bis 7.7 bieten detaillierte Einblicke in die Analyse der Literatur und ihre Strukturierung nach verschiedenen Kriterien.
Schlüsselwörter
Strategische Kooperationen, Erfolg, Misserfolg, Strategie, Kooperation, Kennzahlen, Fallstudien, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strategische Kooperationen - Erfolg und Misserfolg im 21. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren strategischer Kooperationen im 21. Jahrhundert. Sie analysiert verschiedene Aspekte, von der Definition strategischer Kooperationen über die Analyse von Erfolgskennzahlen bis hin zur Auswertung konkreter Fallstudien und einer umfassenden Literaturübersicht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Abgrenzung strategischer Kooperationen, die Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, die Untersuchung verschiedener Strategietypen und deren Anwendung in Kooperationen, die Auswertung empirischer Beispiele, und eine ausführliche Literaturanalyse zur Entwicklung und zum aktuellen Stand der Forschung. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele aus der Wirtschaft behandelt.
Welche Kapitelstruktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Definition von Erfolg und Misserfolg. Es folgt ein Kapitel zur allgemeinen Strategie und zu Kooperationen, bevor strategische Kooperationen im Detail betrachtet werden. Ein wichtiges Kapitel widmet sich der Analyse erfolgreicher und erfolgloser Kooperationen anhand von Beispielen. Abschließend erfolgt eine umfangreiche Literaturübersicht und ein Fazit.
Wie werden Erfolg und Misserfolg definiert und gemessen?
Das Kapitel "Erfolg und Misserfolg" definiert diese Begriffe im Kontext strategischer Kooperationen aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Messgrößen. Es werden kritische Erfolgsfaktoren diskutiert, und Kapitel 2.3 beschreibt die relevanten Kennzahlen zur Erfolgsmessung.
Wie wird der Begriff "Strategie" in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel "Strategie" definiert den Begriff, beleuchtet seine historische Entwicklung aus der Militärstrategie und differenziert verschiedene Strategietypen, die für die Gestaltung und den Erfolg strategischer Kooperationen relevant sind. Die Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 liefern detaillierte Einblicke in die Definition, den Ursprung und die verschiedenen Arten von Strategien.
Welche Arten von Kooperationen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Formen von Kooperationen, beginnend mit einer allgemeinen Definition und Beschreibung verschiedener Formen und Entwicklungsstufen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung verschiedener Kooperationsmodelle und deren Charakteristika. Strategische Kooperationen werden besonders detailliert betrachtet und von anderen Formen der Zusammenarbeit abgegrenzt.
Wie werden empirische Beispiele verwendet?
Die Arbeit analysiert konkrete Fallstudien erfolgreicher und erfolgloser strategischer Kooperationen. Diese Beispiele veranschaulichen die zuvor beschriebenen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren und tragen zur praktischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse bei. Die Kapitel 6.1 und 6.2 präsentieren detaillierte Fallstudien, während 6.3 die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.
Wie wird die Literatur in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit enthält eine umfassende Literaturübersicht zum Thema strategische Kooperationen. Die Literatur wird anhand verschiedener Kriterien analysiert, einschließlich Erscheinungsjahr, Branchenfokus, geographische Verteilung, und der Qualität der Publikationen (A, B und C Journals). Die Analyse liefert einen Überblick über den Forschungsstand und die Entwicklung des Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Strategische Kooperationen, Erfolg, Misserfolg, Strategie, Kooperation, Kennzahlen, Fallstudien, Literaturanalyse.
- Citation du texte
- Georg Hochschild (Auteur), Tim Pscherer (Auteur), 2010, Erfolge und Misserfolge strategischer Kooperationen im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164269