Zur Bedeutung von Schöpfung In der Einleitung beschreibt Sölle die Lehre von der Schöpfung als „lebensgebend und lebenserhalten“1. Sie erinnert sich an ein Spiel aus ihrer Kindheit, welches ihr deutlich machte, dass alles von Gott „gebildet“2 wurde und Gott alles in seiner Hand hält. Sölle ist außerdem der Auffassung, dass das Bewusstsein von Gott geschaffen worden zu sein ein Gefühl der Gemeinsamkeit und der Akzeptanz hervorruft. Mit einem Zitat des Jesuiten und Naturforschers Pierre Teilhard de Chardin betont Sölle, dass man das Leben annehmen muss, das Gott einem geschenkt hat. Nur wer sein Leben bejaht, wird zu Gott, dem Grund allen Seins, kommen.3 In beiden Beispielen, dem Kinderspiel und dem Zitat de Chardins, erkennt Sölle eine Bewegung, die in Gott zur Ruhe kommt.4
[...]
1 Sölle, Dorothee: Gott denken: Eine Einführung. Stuttgart 1999, Seite 61.
2 Psalm 95,4 ff.
3 Sölle, Dorothee: Gott denken: Eine Einführung. Stuttgart 1999, Seite 62.
4 Ebd. Seite 62.
Inhaltsverzeichnis
- DAS VERSTÄNDNIS VON SCHÖPFUNG
- ZUR BEDEUTUNG VON SCHÖPFUNG
- DIE DREI ELEMENTE DES BIBLISCHEN SCHÖPFUNGSGLAUBENS
- DAS ORTHODOXE VERSTÄNDNIS VON SCHÖPFUNG.
- DAS LIBERALE VERSTÄNDNIS VON SCHÖPFUNG
- DAS BEFREIUNGSTHEOLOGISCHE VERSTÄNDNIS VON SCHÖPFUNG.
- QUELLENANGABE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verständnis von Schöpfung aus unterschiedlichen theologischen Perspektiven. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze des orthodoxen, liberalen und befreiungstheologischen Denkens in Bezug auf die Schöpfungslehre darzustellen und zu analysieren.
- Die Bedeutung des Schöpfungsbegriffs für das menschliche Leben und die religiöse Erfahrung.
- Die drei Elemente des biblischen Schöpfungsglaubens: Schöpfergottheit, Mensch und Welt.
- Die unterschiedlichen Interpretationen der Schöpfungsgeschichte und deren Auswirkungen auf die menschliche Selbstwahrnehmung.
- Die Rolle der Wissenschaft im Diskurs über Schöpfung.
- Die Frage nach der Verantwortung des Menschen gegenüber der Schöpfung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Verständnis von Schöpfung als „lebensgebend und lebenserhalten". Dorothee Sölle untersucht die Bedeutung des Schöpfungsbegriffs anhand von persönlichen Erfahrungen und philosophischen Reflexionen. Sie zeigt, dass das Bewusstsein, von Gott geschaffen zu sein, Gefühle der Gemeinsamkeit und Akzeptanz hervorruft.
Im zweiten Kapitel werden die drei Elemente des biblischen Schöpfungsglaubens – Schöpfergottheit, Mensch und Welt – näher beleuchtet. Sölle betont dabei die Rolle des Menschen als freies Geschöpf, das gleichzeitig an die Gesetze der Schöpfung gebunden ist.
Das dritte Kapitel behandelt das orthodoxe Verständnis von Schöpfung. Hierbei steht die zentrale Rolle Gottes als Schöpfer im Vordergrund. Die orthodoxe Theologie interpretiert die Bibel wörtlich, was zu einem Spannungsverhältnis mit wissenschaftlichen Erkenntnissen führt.
Im vierten Kapitel wird das liberale Verständnis von Schöpfung beleuchtet. Sölle zeichnet ein ambivalentes Bild der liberalen Theologie, die einerseits die Entstehung der Welt nicht erklären kann, andererseits Gott weiterhin als Schöpfer betrachtet.
Schlüsselwörter
Schöpfung, Theologie, Orthodoxie, Liberalismus, Befreiungstheologie, Bibel, Gott, Mensch, Welt, Schöpfungsgeschichte, Wissenschaft, Verantwortung, Ethik.
- Citar trabajo
- Tamara Bauer (Autor), 2004, Über das liberale und befreiungstheologische Verständnis von Schöpfung aus der Sicht Dorothees Sölle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164278