Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Fremdsprachliche Einflüsse in Geschichte und Gegenwart

Titre: Fremdsprachliche Einflüsse in Geschichte und Gegenwart

Exposé (Elaboration) , 2005 , 10 Pages , Note: 2

Autor:in: Tamara Bauer (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema fremdsprachlicher Einfluß ist sehr komplex. Aus Zeitgründen ist es mir jedoch nicht möglich auf sämtliche Elemente dieses Themas einzugehen. So werde ich beispielsweise den Sprachpurismus nicht näher beleuchten. Außerdem kann ich nicht den fremdsprachlichen Einfluß bis ins kleinste Detail genau aufführen. Über die Beeinflussung des deutschen Satzbaus oder entlehnte Suffixe werde ich in nicht referieren. Der für die Zuhörer interessanteste Bereich der Sprachbeeinflussung ist meiner Meinung nach der Bereich der Lexik. Ich werde versuchen meine Ausführungen immer wieder mit Beispielen von Wortentlehnungen zu veranschaulichen.
Im ersten Teil werde ich terminologische Grundlagen der Lehngutforschung erläutern.
Darauf folgt ein Abschnitt über die Beeinflussung der deutschen Sprache allgemein, um den Kommilitonen und Kommilitoninnen einen Einblick über die verschiedenen Sprachen, die auf das Deutsche eingewirkt haben, zu vermitteln.
Im Anschluß daran gehe ich auf eine fremdsprachliche Einflußphase in der Geschichte der deutschen Sprache ein. Ich habe mich für den französischen Einfluß auf das Deutsche im Mittelalter entschieden, da ich selbst Französisch gelernt habe. Es war daher interessant zu erfahren, welche Elemente des Deutschen auf das Französische zurück gehen. Ich werde referieren, warum das Französische Mitte des 12. Jh. an Bedeutung gewann und wie sich dies auf das Deutsche auswirkte.
Danach werde ich auf eine Einflußphase in der Gegenwart eingehen. Da ich Englisch studiere, lag es selbstverständlich nahe, die Beeinflussung des Deutschen durch das Englische für diesen Teil zu wählen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminologische Grundlagen
  • Der fremdsprachliche Einfluß in der Geschichte der deutschen Sprache
    • DER FRANZÖSISCHE EINFLUß IM MITTELALTER
    • DER ENGLISCHE EINFLUẞ HEUTE
  • FAZIT
  • LITERATURANGABEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema des fremdsprachlichen Einflusses auf die deutsche Sprache, insbesondere mit der Fokussierung auf Lehnwörter und Lehnprägungen. Die Arbeit strebt an, eine umfassende Analyse dieser Einflüsse im Laufe der Geschichte zu liefern, indem sie die terminologischen Grundlagen der Lehngutforschung beleuchtet und den Einfluss wichtiger Fremdsprachen wie Französisch und Englisch beleuchtet.

  • Terminologie und Typologie von Lehnwörtern und Lehnprägungen
  • Einfluss von Fremdsprachen auf den deutschen Wortschatz in verschiedenen historischen Epochen
  • Der Einfluss des Französischen auf das Deutsche im Mittelalter
  • Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche in der Gegenwart
  • Sprachpurismus und die Rezeption von Fremdwörtern in der deutschen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema fremdsprachlicher Einfluss auf die deutsche Sprache und stellt die Schwerpunkte der Arbeit dar. Es wird auf die Komplexität des Themas hingewiesen und auf die Grenzen der Untersuchung eingegangen.
  • Terminologische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe und Konzepte der Lehngutforschung, darunter Lehnwörter, Lehnprägungen, Fremdwörter, assimilierte Lehnwörter, Lehnbildungen, Lehnbedeutungen, Lehnschöpfungen und Lehnformungen.
  • Der fremdsprachliche Einfluß in der Geschichte der deutschen Sprache: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss verschiedener Fremdsprachen auf das Deutsche, einschließlich Latein, Griechisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Hebräisch und Slawisch. Es werden die Ursachen und Auswirkungen dieser Einflüsse beleuchtet und Beispiele für Lehnwörter und Lehnprägungen aus verschiedenen Sprachfamilien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Fremdsprachlicher Einfluss, Lehnwörter, Lehnprägungen, Deutsche Sprache, Französisch, Englisch, Mittelalter, Gegenwart, Sprachpurismus, Lexik, Terminologie, Lehngutforschung, Wortschatzentwicklung, Sprachgeschichte.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fremdsprachliche Einflüsse in Geschichte und Gegenwart
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
2
Auteur
Tamara Bauer (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
10
N° de catalogue
V164282
ISBN (ebook)
9783640794560
ISBN (Livre)
9783640794430
Langue
allemand
mots-clé
Fremdsprachliche Einflüsse Geschichte Gegenwart
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tamara Bauer (Auteur), 2005, Fremdsprachliche Einflüsse in Geschichte und Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164282
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint