Eine wichtige Wende, mehr Verkehr auf die Schiene zu ziehen wird seit Jahren von Politikern gefordert. Getan hat sich jedoch wenig. Gerade angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens in den nächsten 15 Jahren, der Auswirkungen des Güterstruktur- und Logistikeffektes und aufgrund der Tatsache verstopfter Strassen ist der Verkehrsträger Schiene für die Verkehrswirtschaft der Zukunft wichtiger denn je.
Die seit etwa fünf Jahren durchgeführten Deregulierungsmaßnahmen des Güterverkehrs, sowie die diskriminierungsfreie Öffnung des Schienennetzes bieten erstmalig die Möglichkeit eines Wettbewerbs im Eisenbahngüterverkehr.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll die Darstellung der verschiedenen Zugangsmöglichkeiten für Verkehrsunternehmen zur Schiene sein. Die dabei in unterschiedlicher Höhe anfallenden Kosten, Vorgehensweisen aber auch Probleme sollen näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eisenbahnverkehr - Situation 2003
- Abgrenzung der Wertschöpfungsstufen
- Netzleistungen
- Verkehrsleistungen
- Steuerungsebene
- Zugangsmöglichkeiten zum Schienennetz
- Private Eisenbahnverkehrsunternehmen
- Zugangsvorrausetzungen
- Vorgehensweise für den Schritt auf die Schiene
- Kosten
- Trassenkosten
- Anlagenkosten
- Der Kombinierte Verkehr
- Vorraussetzungen
- Zugangsmöglichkeiten zum Kombinierten Verkehr
- Begleiteter Kombinierter Verkehr
- Unbegleiteter Kombinierter Verkehr
- Kosten
- Private Eisenbahnverkehrsunternehmen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten für Verkehrsunternehmen zum Schienennetz. Dabei stehen die Kosten, die Vorgehensweise und die Probleme im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Güterverkehr und die Auswirkungen der Liberalisierung des Bahnverkehrs auf die Zugangsbedingungen.
- Deregulierungsmaßnahmen im Güterverkehr
- Diskriminierungsfreier Zugang zum Schienennetz
- Wertschöpfungsstufen im Eisenbahnverkehr
- Kosten und Vorgehensweise für den Zugang zum Schienennetz
- Der Kombinierte Verkehr
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung des Schienenverkehrs für die Verkehrswirtschaft der Zukunft. Sie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Güterverkehr und die Notwendigkeit einer verstärkten Nutzung der Schiene.
- Eisenbahnverkehr - Situation 2003: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Modal Splits im Güterverkehr und identifiziert die Ursachen für den Rückgang des Schienenverkehrsanteils. Es werden die Auswirkungen der Deregulierungsmaßnahmen und die Bedeutung des diskriminierungsfreien Zugangs zum Schienennetz für den Wettbewerb diskutiert.
- Abgrenzung der Wertschöpfungsstufen: Dieses Kapitel erklärt die unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen im Eisenbahnverkehr und die Veränderungen durch die Liberalisierung. Es differenziert zwischen Netzleistungen, Verkehrsleistungen und Steuerungsebene.
- Zugangsmöglichkeiten zum Schienennetz: Dieses Kapitel behandelt die Zugangsmöglichkeiten für private Eisenbahnverkehrsunternehmen zum Schienennetz. Es beschreibt die Zugangsvorrausetzungen, die Vorgehensweise für den Schritt auf die Schiene und die anfallenden Kosten, darunter Trassenkosten und Anlagenkosten.
- Der Kombinierte Verkehr: Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten des Kombinierten Verkehrs. Es erläutert die Voraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten für den begleiteten und unbegleiteten Kombinierten Verkehr sowie die damit verbundenen Kosten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des Zugangs zum Schienennetz für Verkehrsunternehmen. Sie beleuchtet die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten, die damit verbundenen Kosten und die aktuellen Entwicklungen im Güterverkehr. Die zentralen Begriffe sind: Deregulierung, Schienennetz, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Wertschöpfungsstufen, Trassenkosten, Anlagenkosten, Kombinierter Verkehr, Modal Split, Güterstruktureffekt, Logistikeffekt, Wettbewerb, Liberalisierung.
- Quote paper
- Sebastian Ziegler (Author), 2003, Wie kommt ein Verkehrsunternehmen auf die Schiene (Zugang zum Netz, Kosten, Vorgehensweise), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16428