Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Métodos y lógica de la investigación

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS und BPMN im Ausbildungsberuf IT- Systemkaufmann/ -frau

Título: Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS  und BPMN im Ausbildungsberuf IT- Systemkaufmann/ -frau

Trabajo de Seminario , 2010 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Robert Pollack (Autor)

Medios / Comunicación - Métodos y lógica de la investigación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Geschäftsprozessmodellierung stellt in Bezug auf die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme sowie als Teil der Prozessorientierung im Rahmen eines allgemeinen Managementansatzes ein wichtiges Thema dar. Dementsprechend sollte Geschäftsprozessmodellierung auch Bestandteil der beruflichen Erstausbildung sein. Zentrale Frage dieser Arbeit ist, wie sich diese Entwicklung in der beruflichen Ausbildung niederschlägt. Exemplarisch für die IT-Ausbildungsberufe wird diese Frage anhand des Ausbildungsberufes Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann/ Informations- und Telekommunikationssystemkauffrau (Kurz: IT-Systemkaufmann/-frau) untersucht. Zuerst ist es notwendig, herauszuarbeiten, wie Geschäftsprozesse modelliert werden. Dazu werden die „Architektur Integrierter Informationssysteme“ (ARIS) und die „Business Process Modelling Notation“ (BPMN) vorgestellt und miteinander verglichen. Ein weiterer Aspekt ist die Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung in der Praxis. Nachdem diese Bedeutung herausgearbeitet wurde, ist es möglich, die Lehrpläne und Ausbildungsverordnungen des Ausbildungsberufs IT-Systemkaufmann/-kauffrau vor diesem Hintergrund zu durchleuchten. Dabei wird vordergründig auf die Verankerung der Geschäftsprozessmodellierung in der Ausbildungsordnung und dem Lehrplan eingegangen. Es ist nicht Ziel, konkrete Handlungsempfehlungen für die Einbettung der Geschäftsprozessmodellierung in ein Unterrichtszenario zu geben oder die aktuelle Unterrichtspraxis zu untersuchen.
Zu Beginn werden in Kapitel 2 Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung erläutert und methodische Grundlagen für die weitere Analyse betrachtet. Kapitel 3 beschäftigt sich eingehend mit den zwei Ansätzen ARIS sowie BPMN und vergleicht diese miteinander. In Kapitel 4 werden Bedeutungsaspekte der Modellierung von Geschäftsprozessmodellierung betrachtet, auf deren Grundlage in Kapitel 5 die Analyse des Lehrplans und der Ausbildungsordnung erfolgt. Das letzte Kapitel soll versuchen, den Bezug zu ARIS und BPMN herzustellen. Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse wird diskutiert, welcher Ansatz in den Berufsschulen gelehrt werden sollte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Problemstellung
  • Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung
  • Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS und BPMN
    • Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS
      • Aufbau der ARIS-Architektur
      • Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
    • Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN
    • Vergleich von BPMN und EPK
  • Bedeutungsaspekte der Geschäftsprozessmodellierung
  • Geschäftsprozessmodellierung im Ausbildungsberuf IT-Systemkaufmann/-frau
    • Analyse der Ausbildungsordnung
    • Analyse der Lehrplanrichtlinie
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Relevanz der Geschäftsprozessmodellierung in der Berufsausbildung zum IT-Systemkaufmann/-frau. Ziel ist es, die Einbettung dieses Themas in die Ausbildungsordnung und den Lehrplan zu analysieren. Konkrete Handlungsempfehlungen für den Unterricht oder eine Untersuchung der aktuellen Unterrichtspraxis sind nicht Gegenstand dieser Arbeit.

  • Einführung in die Geschäftsprozessmodellierung und deren Bedeutung
  • Vergleich der Modellierungsansätze ARIS und BPMN
  • Analyse der Ausbildungsordnung und des Lehrplans für IT-Systemkaufleute
  • Bewertung der Relevanz von ARIS und BPMN für die Berufsschule
  • Diskussion über den geeigneten Modellierungsansatz für die Berufsausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Diese Arbeit untersucht, wie die Geschäftsprozessmodellierung in der Berufsausbildung zum IT-Systemkaufmann/-frau verankert ist. Die zentrale Frage ist, wie sich die Entwicklung der Geschäftsprozessmodellierung in der beruflichen Ausbildung widerspiegelt. Es werden die Modellierungsansätze ARIS und BPMN vorgestellt und verglichen, um die Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung in der Praxis herauszuarbeiten. Anschließend wird analysiert, wie diese Aspekte in der Ausbildungsordnung und dem Lehrplan des IT-Systemkaufmanns/-frau berücksichtigt werden. Handlungsempfehlungen für den Unterricht oder Analysen der Unterrichtspraxis sind nicht Teil der Arbeit.

Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Geschäftsprozess“ und „Modellierung“ und legt den methodischen Rahmen für die weitere Analyse fest. Ein Geschäftsprozess wird als wiederkehrender Prozess zur Erreichung von Unternehmenszielen definiert, bestehend aus einer sachlogischen und zeitlichen Abfolge von Aktivitäten. Der Bezugsrahmen der Modellierung nach Wand & Weber (2002) wird zur Beschreibung von Modell und Modellierung verwendet. Dieser Rahmen umfasst den Kontext der Modellierung, die Methoden der Modellierung, die Modellierungssprache und das Modell selbst. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS und BPMN: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Modellierungsansätze ARIS und BPMN. Der Aufbau der ARIS-Architektur und die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) werden erklärt. Anschließend wird BPMN vorgestellt und ein Vergleich zwischen BPMN und EPK durchgeführt, um die Stärken und Schwächen beider Methoden herauszuarbeiten. Dieses Kapitel dient dazu, die verschiedenen Methoden der Geschäftsprozessmodellierung zu verstehen, um diese im Kontext der Berufsausbildung zu bewerten.

Bedeutungsaspekte der Geschäftsprozessmodellierung: In diesem Kapitel werden die praktischen Relevanz und Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung in Unternehmen beleuchtet. Es wird untersucht, welche Rolle die Modellierung im Prozessmanagement spielt und welche Vorteile sie für Unternehmen bietet. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Analyse der Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung in der Berufsausbildung im nächsten Kapitel.

Geschäftsprozessmodellierung im Ausbildungsberuf IT-Systemkaufmann/-frau: Dieses Kapitel analysiert die Ausbildungsordnung und den Lehrplan des IT-Systemkaufmanns/-frau im Hinblick auf die Integration der Geschäftsprozessmodellierung. Es wird untersucht, ob und inwieweit die Geschäftsprozessmodellierung in den Lehrinhalten verankert ist. Diese Analyse dient dazu, den aktuellen Stand der Integration von Geschäftsprozessmodellierung in die Berufsausbildung zu erfassen.

Schlüsselwörter

Geschäftsprozessmodellierung, ARIS, BPMN, EPK, IT-Systemkaufmann/-frau, Berufsausbildung, Lehrplananalyse, Ausbildungsordnung, Prozessmanagement, Modellierung, Methodenvergleich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Geschäftsprozessmodellierung in der Ausbildung zum IT-Systemkaufmann/-frau

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Relevanz der Geschäftsprozessmodellierung in der Berufsausbildung zum IT-Systemkaufmann/-frau. Sie analysiert die Einbettung des Themas in die Ausbildungsordnung und den Lehrplan. Konkrete Handlungsempfehlungen für den Unterricht oder eine Untersuchung der aktuellen Unterrichtspraxis sind jedoch nicht Gegenstand der Arbeit.

Welche Modellierungsansätze werden betrachtet?

Die Arbeit vergleicht die Modellierungsansätze ARIS und BPMN. Der Aufbau der ARIS-Architektur und die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) werden ebenso detailliert erklärt wie BPMN selbst. Der Vergleich soll die Stärken und Schwächen beider Methoden im Kontext der Berufsausbildung herausarbeiten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Problemstellung, Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung, Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS und BPMN (inkl. Unterkapiteln zu ARIS-Architektur, EPK und BPMN-Vergleich), Bedeutungsaspekte der Geschäftsprozessmodellierung, Geschäftsprozessmodellierung im Ausbildungsberuf IT-Systemkaufmann/-frau (inkl. Analyse der Ausbildungsordnung und Lehrplanrichtlinie) und Schlussbetrachtung.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist die Analyse der Einbettung der Geschäftsprozessmodellierung in die Ausbildungsordnung und den Lehrplan für IT-Systemkaufleute. Es geht darum, die Relevanz dieses Themas in der Berufsausbildung zu untersuchen.

Welche zentralen Fragen werden behandelt?

Die zentrale Frage lautet, wie sich die Entwicklung der Geschäftsprozessmodellierung in der beruflichen Ausbildung widerspiegelt. Die Arbeit untersucht, wie die Geschäftsprozessmodellierung in der Ausbildung zum IT-Systemkaufmann/-frau verankert ist und bewertet die Relevanz von ARIS und BPMN für die Berufsschule.

Welche Aspekte der Geschäftsprozessmodellierung werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von „Geschäftsprozess“ und „Modellierung“, den methodischen Rahmen der Modellierung nach Wand & Weber (2002), die Beschreibung der Modellierungsansätze ARIS und BPMN, den Vergleich von BPMN und EPK, die praktische Relevanz und Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung in Unternehmen und die Analyse der Ausbildungsordnung und des Lehrplans für IT-Systemkaufleute.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmodellierung, ARIS, BPMN, EPK, IT-Systemkaufmann/-frau, Berufsausbildung, Lehrplananalyse, Ausbildungsordnung, Prozessmanagement, Modellierung, Methodenvergleich.

Gibt die Arbeit Handlungsempfehlungen für den Unterricht?

Nein, die Arbeit gibt keine konkreten Handlungsempfehlungen für den Unterricht oder Analysen der Unterrichtspraxis.

Wie wird die Relevanz von ARIS und BPMN für die Berufsschule bewertet?

Die Arbeit bewertet die Relevanz von ARIS und BPMN für die Berufsschule, indem sie die Modellierungsansätze vergleicht und ihre Einbettung in die Ausbildungsordnung und den Lehrplan analysiert. Die konkrete Bewertung ist im Text der Arbeit nachzulesen.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des jeweiligen Kapitels zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den gesamten Inhalt der Arbeit.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS und BPMN im Ausbildungsberuf IT- Systemkaufmann/ -frau
Universidad
University of Bamberg
Curso
ERP-Systeme im kaufmännischen Unterricht
Calificación
1,3
Autor
Robert Pollack (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
27
No. de catálogo
V164311
ISBN (Ebook)
9783640794577
ISBN (Libro)
9783640794843
Idioma
Alemán
Etiqueta
ARIS BPMN Geschäftsprozessmodellierung in den IT-Berufen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Pollack (Autor), 2010, Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS und BPMN im Ausbildungsberuf IT- Systemkaufmann/ -frau , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164311
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint