Die vorliegende Diplomarbeit entstand aus einer Initiative des LandesSport-Bundes Nordrhein Westfalen. Herr Thomas Michalak, Student der Ruhr-Universität Bochum, wurde beauftragt, innerhalb sechs Monaten, im Rahmen eines Projekts, konkrete Daten zur Kooperation von Breitensportvereinen und Unternehmen im Bereich Sponsoring zu erfassen. Ziel der Arbeit ist es, die Verbreitung und das Management von Sponsoringengagements aus Sicht der Vereine näher zu beleuchten. Unter Berücksichtigung der empiri-schen Ergebnisse und ausgehend von den Besonderheiten und Rahmenbe-dingungen der Breitensportvereine wird des Weiteren versucht, praxisorien-tierte Handlungsempfehlungen für ein Sponsoringmanagement der Gespon-serten abzuleiten. Damit ist nicht die Absicht verbunden, eine allgemein gültige Rezeptur zum Sponsoringmanagement von Breitensportvereinen zu geben. Vielmehr, sollen die wissenschaftlichen Erkenntnisse eine Hilfestellung, Empfehlung und Orientierung für die Entscheidungsträger in der Sponsoringpraxis darstellen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen im Sponsoring systematisch und konzeptionell zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- Strukturierung der Arbeit
- Forschungsstand
- Theoretische Grundlagen zum Sponsoring in Breitensportvereinen in NRW
- Grundlagen des (Sport)Sponsorings
- Der Begriff des Sponsorings und Abgrenzungen
- Einordnung des Sponsorings in die Kommunikationspolitik
- Erscheinungsformen des Sponsorings
- Sponsoring aus Sicht der Breitensportvereine
- Gründe für ein Sponsoringengagement im Breitensport
- Der Planungsprozess des Sponsorings
- Akquisition von Sponsoren
- Die Untersuchungsobjekte: Breitensportvereine in NRW als Gesponserte
- Begriffsbestimmung „Breitensportverein“
- Die Situation der Breitensportvereine in NRW
- Vereinssport in NRW
- Das Bundesland Nordrhein Westfalen: Eine Kurzbesprechung
- Der LandesSportBund NRW
- Methodik
- Zielsetzung der Untersuchung
- Hypothesen
- Methodische Vorgehensweise
- Wahl des Untersuchungsinstrumentes
- Konstruktion und Inhalt des Erhebungsinstrumentes
- Stichprobe
- Untersuchungsdurchführung
- Ablauf und Rücklauf der Befragung
- Untersuchungsauswertung
- Darstellung der Ergebnisse
- Ergebnisse zum Fragekomplex I: Allgemeine Angaben zur Klassifizierung der Vereine
- Ergebnisse zum Fragekomplex II: Allgemeine Fragen zum Sponsoring im Verein
- Ergebnisse zum Fragekomplex III: Anbahnung von Sponsoringbeziehungen
- Ergebnisse zum Fragekomplex IV: Sponsoring-Leistungen
- Ergebnisse zum Fragekomplex V: Organisation der Zusammenarbeit
- Ergebnisse zum Fragekomplex VI: Probleme beim Sponsoring
- Ergebnisse zum Fragekomplex VII: Einschätzung des Breitensport-Sponsoring
- Zusammenfassung
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Sponsoring in Breitensportvereinen in Nordrhein-Westfalen und zielt darauf ab, die Verbreitung und das Management von Sponsoringengagements aus Sicht der Vereine zu untersuchen. Die Arbeit untersucht, welche Gründe für ein Sponsoringengagement im Breitensport bestehen und wie der Planungsprozess des Sponsorings von Breitensportvereinen aussieht. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für ein Sponsoringmanagement der Gesponserten abgeleitet.
- Die Verbreitung und das Management von Sponsoringengagements in Breitensportvereinen
- Die Gründe für ein Sponsoringengagement im Breitensport
- Der Planungsprozess des Sponsorings aus Sicht der Breitensportvereine
- Die Akquisition von Sponsoren
- Handlungsempfehlungen für ein effektives Sponsoringmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sponsoring in Breitensportvereinen in NRW ein und erläutert die Relevanz und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen zum Sponsoring in Breitensportvereinen, einschließlich der Definition und Abgrenzung des Sponsorings, seiner Einordnung in die Kommunikationspolitik und der verschiedenen Erscheinungsformen. Der Fokus liegt dabei auf den Gründen für ein Sponsoringengagement im Breitensport, dem Planungsprozess des Sponsorings und der Akquisition von Sponsoren. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Untersuchung, die Zielsetzung, die Hypothesen und die methodische Vorgehensweise, inklusive der Wahl des Untersuchungsinstrumentes, der Konstruktion und des Inhalts des Erhebungsinstrumentes sowie der Stichprobenziehung. Die Untersuchungsergebnisse werden in Kapitel 4 dargestellt und analysiert, wobei die Ergebnisse zu den verschiedenen Fragekomplexen der Untersuchung beleuchtet werden, wie zum Beispiel die allgemeine Angaben zur Klassifizierung der Vereine, die allgemeine Fragen zum Sponsoring im Verein, die Anbahnung von Sponsoringbeziehungen, die Sponsoring-Leistungen, die Organisation der Zusammenarbeit, die Probleme beim Sponsoring und die Einschätzung des Breitensport-Sponsoring. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Breitensport, Sponsoring, Breitensportvereine, NRW, Sponsoringmanagement, Akquisition, Handlungsempfehlungen, Forschung, Empirie, Praxis, Vereinssport
- Citation du texte
- Diplom Sportwissenschaftler Thomas Michalak (Auteur), 2008, Sponsoring in Breitensportvereinen in NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164320