Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Época de las guerras mundiales

Das jüdische Schicksalsjahr 1938 unter Verwendung der Tagebücher Victor Klemperers

Título: Das jüdische Schicksalsjahr 1938 unter Verwendung der Tagebücher Victor Klemperers

Trabajo , 2007 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Alexander Otto (Autor)

Historia de Europa - Época de las guerras mundiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es soll versucht werden, ein Bild der Repression gegen die Juden zu zeigen, welches alles andere bis zu diesem Schicksalsjahr Dagewesene in den Schatten stellt. Hierbei wird versucht, eine Aufstellung der wirtschaftlichen Repressalien mit den sozialen und zwischenmenschlichen Hindernissen zusammenzuführen. Es wird auf die Ausschaltung im Berufs- und Kapitalwesen ebenso eingegangen wie auf das kulturelle und soziale Leben der Juden.

Die Quellenarbeit beschränkt sich vorwiegend auf das Reichsgesetzblatt mit seinen nahezu unerschöpflichen antijüdischen Gesetzen und Verordnung. Als Ergänzung hierzu wird die Sammlung antisemitischer Gesetze und Verordnungen von Walk benutzt. Des Weiteren wurde ein Presserzeugnis des Jahres 1938 ausgewertet, um die vielschichtige antisemitische Propaganda der faschistischen Regierung gegen die Juden nachzuweisen.

Als ein Hauptelement der Betrachtungen muss die nahezu unersetzbare Sammlung der Tagebücher Victor Klemperers genannt werden. Diese Augenzeugenberichte und persönlichen Wertungen und Einschätzungen Klemperers dienen als eine Art Folie, um die Vakanz und Eindringlichkeit vieler Repressionen in ein Bild neuer Dimension zu stellen. Alle Ausführungen erhalten durch ihn ein lebendiges und zugleich erschreckenderes Bild. Der Antisemitismus sind nun nicht mehr bloße Gesetze, Verordnungen und Propaganda, sondern Wut, Verzweiflung, Trauer, Resignation und Enttäuschung Victor Klemperers.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ausgrenzung der Juden aus dem beruflichen Leben
    • Das Beispiel der im Deutschen Reich praktizierenden jüdischen Ärzte
    • Das Beispiel der im Deutschen Reich tätigen jüdischen Rechtsanwälte
    • Das „Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich“ als Resumee der Gesamtsituation
  • Die Ausbeutung sämtlichen Kapitals der Juden
    • Die Erfassung aller jüdischen Gewerbe
    • Die Ausbeutung des jüdischen Privatkapitals
    • Die Motive und Anlässe der forcierten Unterdrückung und Ausbeutung
  • Die gesellschaftliche und zwischenmenschliche Ausgrenzung der Juden
    • Die Diskriminierung durch Beschränkungen in kulturellen und öffentlichen Einrichtungen
    • Die propagandistische Hetze in der deutschen Presse
    • Die Änderung der Vornamen der Juden
  • Der Pogrom und das nun endgültige Wirken gegen die Juden als Vorbereitung der ,,Endlösung“
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Repressionen gegen Juden im Deutschen Reich im Jahr 1938, mit Schwerpunkt auf den Pogrom im November. Sie zeichnet ein Bild der wirtschaftlichen und sozialen Ausgrenzung, die die Juden erlebten, und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Verfolgung, von der beruflichen Diskriminierung bis hin zur Propaganda und der Hetze in der Presse.

  • Die wirtschaftliche Ausgrenzung der Juden durch Gesetze und Verordnungen
  • Die Ausbeutung des jüdischen Kapitals
  • Die gesellschaftliche und zwischenmenschliche Ausgrenzung der Juden
  • Die Rolle der Propaganda und der Hetze in der Presse
  • Die Vorbereitung der ,,Endlösung“ durch den Pogrom im November 1938

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation im Jahr 1938 dar, die durch den Pogrom gegen die Juden geprägt war. Der Fokus liegt auf der Repression gegen die Juden und der Darstellung der verschiedenen Bereiche der Verfolgung.

Die Ausgrenzung der Juden aus dem beruflichen Leben

Dieses Kapitel befasst sich mit den juristischen und wirtschaftlichen Maßnahmen zur Ausgrenzung der Juden aus dem Berufsleben im Deutschen Reich. Es werden Beispiele wie die Diskriminierung jüdischer Ärzte und Anwälte sowie die Auswirkungen des „Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich“ dargestellt.

Die Ausbeutung sämtlichen Kapitals der Juden

Das Kapitel beleuchtet die Ausbeutung des jüdischen Kapitals durch die nationalsozialistische Regierung. Es werden die Maßnahmen zur Erfassung jüdischer Gewerbe und die Ausbeutung des Privatkapitals beschrieben.

Die gesellschaftliche und zwischenmenschliche Ausgrenzung der Juden

Dieses Kapitel behandelt die soziale und kulturelle Ausgrenzung der Juden. Es werden die Diskriminierung durch Beschränkungen in öffentlichen Einrichtungen, die Hetze in der Presse sowie die Änderung der Vornamen von Juden beleuchtet.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Das jüdische Schicksalsjahr 1938 unter Verwendung der Tagebücher Victor Klemperers
Universidad
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Calificación
1,7
Autor
Alexander Otto (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
16
No. de catálogo
V164326
ISBN (Ebook)
9783668750210
ISBN (Libro)
9783668750227
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klemperer Judenverfolgung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Otto (Autor), 2007, Das jüdische Schicksalsjahr 1938 unter Verwendung der Tagebücher Victor Klemperers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164326
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint