Modernisierung, Differenzierung und der gestiegene Wohlstand westlicher Gesellschaften haben im Alltagsleben der Individuen zu maßgeblichen Veränderungen während der vergangenen Jahrzehnte geführt. Lebensqualität ist nicht mehr nur eine Frage der ausreichenden Versorgung und Absicherung, sondern wird zunehmend gemessen am persönlichen Glücksempfinden des Einzelnen. Weniger absolutes Ziel als vielmehr notwendige Bedingung zur Erfüllung jeglicher persönlicher Bedürfnisse und gesellschaftlichen Anforderungen ist dabei ein guter gesundheitlicher Zustand. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu untersuchen, inwiefern gesellschaftliche Aspekte die subjektive wie auch objektive Idealvorstellung von Gesundheit bestimmen und inwieweit vor diesem Hintergrund Gesundheit ein für den Einzelnen überhaupt erreichbares Ziel darstellt. Als Grundlage zur Diskussion dieser Frage werden verschiedene Theorien über die sozialen Bestimmungsfaktoren des Gesundheitszustands der Individuen dargestellt. Hierbei werden Gesundheit und Wohlbefinden als Produkt äußerer Rahmenbedingungen und Risiken, als abhängig von spezifischen Widerstandsressourcen und als Ergebnis des stufenweisen Lebenslaufprozesses dargestellt. Ergebnis der Gegenüberstellung dieser verschiedenen Theorien zur Bestimmung von Gesundheit in Anlehnung an die jeweils subjektiven und objektiven Gesundheitsideale ist, dass sich grundsätzlich über die individuelle Definition des eigenen Wohlbefindens auf der persönlichen Gesundheitsskala im sozialen Kontext zwar eine Regulation bewirken lässt, jedoch der Wesentliche Anteil zur Bestimmung individueller Gesundheit durch eine Vielzahl komplexer äußerer Faktoren induziert wird, wodurch aus individualistischer Perspektive die eigene Gesundheit als absolutes Ziel wenn überhaupt, dann nur theoretisch, nicht jedoch praktisch erreichbar wird.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzzusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Gesundheit als angestrebtes Ideal
- 2.1 Gesundheit aus individualistischer Perspektive
- 2.2 Gesundheit aus gesellschaftlicher Perspektive
- 3 Die Gesundheit des Individuums als Produkt gesellschaftlicher Faktoren
- 3.1 Gesundheitsrisiken und Gesundheitsressourcen
- 3.2 Das Konzept der Salutogenese von Antonovsky
- 3.3 Das Sozialisations-Modell von Hurrelmann
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwiefern gesellschaftliche Aspekte die subjektive und objektive Idealvorstellung von Gesundheit beeinflussen. Ziel ist es, herauszufinden, ob Gesundheit angesichts dieser Faktoren überhaupt ein erreichbares Ziel für den Einzelnen darstellt. Dazu werden verschiedene Theorien über die sozialen Bestimmungsfaktoren des Gesundheitszustands von Individuen beleuchtet. Die Arbeit analysiert Gesundheit und Wohlbefinden als Produkt äußerer Rahmenbedingungen und Risiken, als abhängig von spezifischen Widerstandsressourcen und als Ergebnis des Lebenslaufprozesses.
- Die Definition von Gesundheit aus individualistischer und gesellschaftlicher Perspektive
- Die Rolle gesellschaftlicher Faktoren bei der Gestaltung von Gesundheit
- Das Konzept der Salutogenese und seine Bedeutung für die Gesundheit
- Das Sozialisationsmodell von Hurrelmann und seine Implikationen für die Gesundheit
- Die Frage nach der Erreichbarkeit von Gesundheit als individuelles Ziel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Gesundheit im Kontext des modernen Lebens und die Vielfalt der Interpretationen des Gesundheitsbegriffs beleuchtet. Kapitel 2 untersucht die angestrebten Ideale von Gesundheit, sowohl aus individualistischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive. Es werden verschiedene Dimensionen des subjektiven Gesundheitsbegriffs vorgestellt und die Frage nach der Einflussnahme des Individuums auf die eigene Gesundheit diskutiert. Kapitel 3 beleuchtet die Gesundheit des Einzelnen als Produkt gesellschaftlicher Faktoren. Es werden Gesundheitsrisiken und -ressourcen, das Salutogenesemodell von Antonovsky und das Sozialisationsmodell von Hurrelmann vorgestellt. Diese Konzepte bieten einen umfassenden Blick auf die Einflussfaktoren, die die Gesundheit des Individuums bestimmen.
Schlüsselwörter
Gesundheit, Gesundheitsideal, gesellschaftliche Faktoren, Salutogenese, Sozialisation, Hurrelmann, Antonovsky, Wohlbefinden, subjektive Gesundheit, objektive Gesundheit, Lebenslauf, Lebensbedingungen.
- Quote paper
- Jasmin Dittmar (Author), 2010, Die Gesundheit des Individuums - Utopie oder erreichbares Ziel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164346