Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Lernen und Leisten

Ein Lernbericht

Titre: Lernen und Leisten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 27 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG 2

2. GESCHICHTE: „HEIMLICHER WEG ZUM ERFOLG“ 3
2.1 DAS BERICHTZEUGNIS 4
A) INHALTLICHE VERTIEFUNG 4
B) STELLUNGNAHME DER LEHRERIN 6 2.2 ZEUGNISSE UND ÜBERTRITT 8
A) INHALTLICHE VERTIEFUNG 8
B) STELLUNGNAHME DER LEHRERIN 12 2.3 MÖGLICHE FOLGEN DER LEISTUNGSBEURTEILUNG 14
A) INHALTLICHE VERTIEFUNG 14
B) STELLUNGNAHME DER LEHRERIN 16
2.4 DIE NEUE LEISTUNGSKULTUR 17
A) INHALTLICHE VERTIEFUNG 17
B) STELLUNGNAHME DER LEHRERIN 19
2.5 DAS PORTFOLIO-KONZEPT 20
A) INHALTLICHE VERTIEFUNG 20
B) STELLUNGNAHME DER LEHRERIN 21
2.6 WEITERE NEUE FORMEN DER LEISTUNGSBEURTEILUNG 22
A) INHALTLICHE VERTIEFUNG 22
B) STELLUNGNAHME DER LEHRERIN 24
3. FAZIT 25

4. LITERATURVERZEICHNIS 26

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichte: „Heimlicher Weg zum Erfolg“
    • 2.1 Das Berichtzeugnis
      • A) Inhaltliche Vertiefung
      • B) Stellungnahme der Lehrerin
    • 2.2 Zeugnisse und Übertritt
      • A) Inhaltliche Vertiefung
      • B) Stellungnahme der Lehrerin
    • 2.3 Mögliche Folgen der Leistungsbeurteilung
      • A) Inhaltliche Vertiefung
      • B) Stellungnahme der Lehrerin
    • 2.4 Die neue Leistungskultur
      • A) Inhaltliche Vertiefung
      • B) Stellungnahme der Lehrerin
    • 2.5 Das Portfolio-Konzept
      • A) Inhaltliche Vertiefung
      • B) Stellungnahme der Lehrerin
    • 2.6 Weitere neue Formen der Leistungsbeurteilung
      • A) Inhaltliche Vertiefung
      • B) Stellungnahme der Lehrerin
    • 3. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieser Lernbericht befasst sich mit dem Thema „Leistung“ in der Grundschule und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die Leistungsbeurteilung. Ziel ist es, die vielfältigen Aspekte der Leistungsfeststellung zu analysieren und verschiedene Formen der Leistungsbewertung, wie z.B. das Berichtzeugnis, kritisch zu betrachten. Der Bericht stellt Fragen zur Fairness und Gerechtigkeit der Notenvergabe, untersucht alternative Beurteilungsformen und diskutiert die Bedeutung von individueller Förderung und Differenzierung im Unterricht.

    • Das Berichtzeugnis als Alternative zu Ziffernnoten
    • Die Herausforderungen der Leistungsbeurteilung in der Grundschule
    • Individuelle Förderung und Differenzierung im Kontext von Leistungsbewertung
    • Die Bedeutung von Elternarbeit und der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus
    • Die Rolle der Lehrerin bei der Gestaltung und Umsetzung von Leistungsbeurteilungsformen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 2.1 „Das Berichtzeugnis“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Vorteilen des Berichtzeugnisses im Vergleich zu Ziffernnoten. Es wird die historische Entwicklung der Diskussion um verbale Beurteilungen und deren Bedeutung für die Förderung der Individualität und Differenzierung im Unterricht beleuchtet. Kapitel 2.2 „Zeugnisse und Übertritt“ fokussiert auf die Frage, wie die verschiedenen Formen der Leistungsbeurteilung die Übergänge zwischen den Schulstufen beeinflussen. Insbesondere werden die Auswirkungen auf die Motivation und das Selbstwertgefühl der Schüler thematisiert.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Schlüsselwörter des Berichts sind Leistungsbeurteilung, Berichtzeugnis, Ziffernnoten, verbale Beurteilung, Individualisierung, Differenzierung, Förderung, Selbstwertgefühl, Elternarbeit, Kommunikation, Lehrer-Schüler-Beziehung und die Gestaltung von Unterricht im Kontext der Leistungsbewertung.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernen und Leisten
Sous-titre
Ein Lernbericht
Université
University of Bamberg
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
27
N° de catalogue
V164349
ISBN (ebook)
9783640798735
ISBN (Livre)
9783640798537
Langue
allemand
mots-clé
Lernen Leisten Lernbericht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2010, Lernen und Leisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164349
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint