Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Migrations- und Integrationspolitik im interkulturellen Vergleich Deutschland-Kanada/Québec

Konzeptionen, Integrationsmaßnahmen im Bildungsbereich, Evaluationsansätze

Title: Migrations- und Integrationspolitik im interkulturellen Vergleich Deutschland-Kanada/Québec

Thesis (M.A.) , 2010 , 159 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Eva-Maria Hengsbach (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser vorliegenden Arbeit ist ein kontrastiver Deutschland und Kanada/Québec im Vergleich ist ein kontrastiver Überblick der Migrations- und Integrationspolitik der beiden Länder.
Dabei werden auch die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten berücksichtigt, die einen interkulturellen Vergleich überhaupt möglich machen. Es erfolgt eine Gegenüberstellung der Entwicklung in der Migrationspolitik sowie der Maßnahmen und Konzepte zur Integration von der Bundesrepublik und Kanada/Québec. Durch diese
differenzierte Betrachtung kann im folgenden Abschnitt der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Migrations- und Integrationspolitik Kanadas eine Vorbildfunktion erfüllt und eventuell auch für Deutschland eine Möglichkeit wäre, Zuwanderung zu
steuern und das Bildungssystem zu verbessern. Dabei werden die Schwierigkeiten einer konzeptuellen Übertragung von den kanadischen Lösungsansätzen ins deutsche System genauer vorgestellt. Explizit sollen neben dem Vergleich von Deutschland und Kanada auch die Entwicklung der Migrations- und Integrationspolitik jeweils in dem
anglophonen Teil Kanadas und der frankophonen Provinz Québec in dieser Arbeit herausgestellt werden. Eingegangen wird dabei auch auf das kulturelle Verständnis Québecs und seinen Status der societé distincté, demnach einer Gesellschaft, die sich von der im restlichen Kanada unterscheidet. Hierbei sollen die Gründe und Ursachen für den heutigen Status quo der quebecer Gesellschaft deutlich werden.
Der Leser dieser Arbeit bekommt einen fundierten Überblick über die aktuelle Situation der Migrations- und Integrationspolitik Deutschlands und Kanadas/Québecs. Auf dieser Grundlage soll es ihm anschließend möglich sein, sich eine Meinung über die aufgeführte Problematik zu bilden, seine Ansichten zu überprüfen und seine
Vorstellungen zu diesem Bereich zu erweitern. Ferner werden ihm die Schwierigkeiten und Hindernisse, die bei der Diskussion um die Thematik auftauchen, näher gebracht.
Durch den interkulturellen Vergleich der Länder soll der Leser einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung bezüglich der Migration und Integration bekommen und mögliche politische und integrative Maßnahmen als Lösungsansätze erhalten.
Aufgrund des Literaturverzeichnisses kann er sich weiter in den behandelten Bereich vertiefen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Migration und Integration in Deutschland
    • 2.1 Definition einer Einwanderungsgesellschaft
    • 2.2 Die Phasen der Zuwanderung
      • 2.2.1 Die Anwerberphase
      • 2.2.2 Die Konsolidierungsphase
      • 2.2.3 Die Abwehrphase
      • 2.2.4 Die Akzeptanzphase
    • 2.3 Migrationspolitik
      • 2.3.1 Gesetzgebung für Zuwanderung bis zur Wiedervereinigung
      • 2.3.2 Gesetzgebung für Zuwanderung nach 1990 bis heute
      • 2.3.3 Einbürgerungspraxis in Deutschland
    • 2.4 Braucht Deutschland Zuwanderung?
      • 2.4.1 Gründe für Zuwanderung
      • 2.4.2 Steuerung der Zuwanderung
    • 2.5 Deutschland – eine multikulturelle (Einwanderungs-)Gesellschaft?
    • 2.6 Integration in Deutschland
      • 2.6.1 Integrationspolitik und Integrationskonzepte
      • 2.6.2 Integration und Bildung
      • 2.6.3 Maßnahmen zur Eingliederung von Zuwanderern
    • 2.7 Kritische Analysen
  • 3. Migration und Integration in Kanada/Québec
    • 3.1 Kanada - ein Mosaik der Kulturen
    • 3.2 Die kanadische Einwanderungs- und Integrationspolitik
      • 3.2.1 Die Entstehung und Entwicklung des Multikulturalismus
      • 3.2.2 Das Punktesystem
      • 3.2.3 Das kanadische Einwanderungsmodell – eine Erfolgsgeschichte?
    • 3.3 Das Bildungssystem in Kanada
    • 3.4 Sonderstatus Québec?
      • 3.4.1 Politische und historische Entwicklung Québecs
      • 3.4.2 Integrative Maßnahmen in Québec
      • 3.4.3 Die Accommodements Raisonnables
    • 3.5 Kritische Analysen
  • 4. Evaluation und kritischer Vergleich zwischen Deutschland und Kanada/Québec
    • 4.1 Migrations- und Integrationspolitik in kontrastiver Betrachtung
    • 4.2 Adaption der kanadischen Maßnahmen für Deutschland?
  • 5. Perspektiven und zukünftige Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Migration und Integration im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und Kanada/Québec. Sie untersucht Konzeptionen, Integrationsmaßnahmen im Bildungsbereich und Evaluationsansätze in beiden Ländern.

  • Definition und Geschichte der Migration
  • Migrationspolitik und Integration in Deutschland und Kanada/Québec
  • Integrationsmaßnahmen im Bildungsbereich
  • Kritischer Vergleich der Integrationsmodelle
  • Perspektiven und zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Migration und Integration ein, beleuchtet die Geschichte der Migration und stellt die Relevanz des Themas heraus. Das zweite Kapitel widmet sich der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland, analysiert die verschiedenen Phasen der Zuwanderung, beleuchtet die deutsche Einwanderungspolitik sowie die Einbürgerungspraxis. Kapitel 2 untersucht außerdem, ob Deutschland Zuwanderung braucht, welche Gründe für Zuwanderung sprechen und wie die Zuwanderung gesteuert werden kann.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Migration und Integration in Kanada/Québec. Es stellt Kanada als ein Mosaik der Kulturen dar und untersucht die kanadische Einwanderungs- und Integrationspolitik, einschließlich des Punktesystems und des kanadischen Einwanderungsmodells. Das Kapitel analysiert auch das Bildungssystem in Kanada und den Sonderstatus Québecs, inklusive der Accommodements Raisonnables.

Das vierte Kapitel setzt sich mit der Evaluation und dem kritischen Vergleich der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland und Kanada/Québec auseinander. Es untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme und diskutiert die Möglichkeit, kanadische Maßnahmen für Deutschland zu adaptieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Migration, Integration, Einwanderungsgesellschaft, Interkultureller Vergleich, Deutschland, Kanada/Québec, Integrationspolitik, Integrationskonzepte, Bildungsbereich, Evaluationsansätze.

Excerpt out of 159 pages  - scroll top

Details

Title
Migrations- und Integrationspolitik im interkulturellen Vergleich Deutschland-Kanada/Québec
Subtitle
Konzeptionen, Integrationsmaßnahmen im Bildungsbereich, Evaluationsansätze
College
Saarland University
Grade
1,5
Author
Eva-Maria Hengsbach (Author)
Publication Year
2010
Pages
159
Catalog Number
V164351
ISBN (eBook)
9783640795499
ISBN (Book)
9783640795291
Language
German
Tags
Migrations- Integrationspolitik Vergleich Deutschland-Kanada/Québec Konzeptionen Integrationsmaßnahmen Bildungsbereich Evaluationsansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva-Maria Hengsbach (Author), 2010, Migrations- und Integrationspolitik im interkulturellen Vergleich Deutschland-Kanada/Québec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164351
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  159  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint