Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschriftverfahren - Möglichkeiten und juristische Ausgestaltung

Unter der Berücksichtigung der EG–Richtlinie 2007/64

Title: SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschriftverfahren - Möglichkeiten und juristische Ausgestaltung

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Müller (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Studienarbeit wird sich der Schwerpunkt auf den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum fokussieren. Mit Umsetzung der neuen Zahlungs - Richtline EG 2007/64 zum 01. November 2009 soll ein gemeinsamer Rechtsrahmen zur Harmonisierung der rechtlichen Grundlagen beim so genannten SEPA - Zahlungsverkehr geschaffen werden.
Zuerst wird der Begriff des Zahlungsverkehrs sowie der europäische Zahlungsverkehrsraum definiert. Anschließend werden die essentiellen Änderungen im Zahlungsverkehr genauer betrachtet. Im Hauptteil wird speziell die SEPA – Überweisung und dem SEPA – Lastschriftverfahren und deren juristische Ausgestaltung beschrieben. All dies erfolgt unter der Berücksichtigung der neuen EG – Richtlinie 2007/64, welche in nationales Recht aufgenommen worden ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Definition Zahlungsverkehr
  • 2. Der europäische Zahlungsraum
  • 3. Single European Payments Area - SEPA
    • 3.1 Zielsetzung von SEPA
    • 3.2 Identifikation anhand der IBAN
    • 3.3 Teilnehmerländer
  • 4. Änderung durch die EG-Richtlinie 2007/64
    • 4.1 Rechtsbeziehung im Überweisungsverkehr
      • 4.1.2 Bewirkung der Überweisung
      • 4.1.3 Zahlungsvorgang
      • 4.1.4 Fehlerhafte Überweisung
    • 4.2 Das SEPA - Lastschriftverfahren
    • 4.3 Rechtsbeziehung beim SEPA - Lastschriftverfahren
      • 4.3.1 Zahlungsvorgang
      • 4.3.2 Widerspruchsrecht
      • 4.3.3 Haftung bei fehlerhafter Ausführung der Zahlungsvorgänge
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum (SEPA). Sie analysiert die Einführung der SEPA und die damit verbundenen rechtlichen Neuerungen, insbesondere die EG-Richtlinie 2007/64. Ziel ist es, die Möglichkeiten des SEPA aufzuzeigen und die juristische Gestaltung des neuen Zahlungssystems zu erläutern.

  • Definition des Zahlungsverkehrs und des europäischen Zahlungsraums
  • Zielsetzung und Funktionsweise des SEPA
  • Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr und im SEPA-Lastschriftverfahren
  • Relevanz der EG-Richtlinie 2007/64 für den SEPA
  • Die Auswirkungen des SEPA auf den Zahlungsverkehr in Europa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 definiert den Begriff des Zahlungsverkehrs und unterscheidet zwischen nationalem und internationalem Zahlungsverkehr. Es werden die verschiedenen Formen des Zahlungsverkehrs (bar und bargeldlos) sowie die Rolle der Kreditinstitute im Giroverkehr erläutert.
  • Kapitel 2 gibt einen Überblick über den europäischen Zahlungsraum und die Herausforderungen, die sich aus der Vielzahl der nationalen Zahlungsverkehrssysteme ergeben.
  • Kapitel 3 führt den Leser in das SEPA-System ein. Es beschreibt die Zielsetzung von SEPA, die Identifikation anhand der IBAN und die beteiligten Länder.
  • Kapitel 4 analysiert die Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr und im SEPA-Lastschriftverfahren. Es beleuchtet die Bewirkung der Überweisung, den Zahlungsvorgang und die Haftung im Fehlerfall. Zudem wird das Widerspruchsrecht im SEPA-Lastschriftverfahren behandelt.

Schlüsselwörter

SEPA, Zahlungsverkehr, Europäischer Zahlungsraum, EG-Richtlinie 2007/64, Überweisung, Lastschriftverfahren, IBAN, BIC, Rechtsbeziehung, Haftung, Widerspruchsrecht, Girokonto, Kreditinstitut, Bankbetriebslehre, Zahlungsströme, Vermögensverrechnung, bargeldloser Zahlungsverkehr, barer Zahlungsverkehr, ACH, Kartenzahlungssysteme.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschriftverfahren - Möglichkeiten und juristische Ausgestaltung
Subtitle
Unter der Berücksichtigung der EG–Richtlinie 2007/64
College
University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,3
Author
Andreas Müller (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V164373
ISBN (eBook)
9783640798070
ISBN (Book)
9783640798315
Language
German
Tags
SEPA Single Euro Payment Area
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Müller (Author), 2009, SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschriftverfahren - Möglichkeiten und juristische Ausgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint