LSD – Lysergsäurediethylamid, Acid, Trip, Dots, Window panes. Viele Namen für eine Droge, die einst einen unvergleichlichen Hype erlebt hat. Keine andere Droge wurde je wieder so sehr prägend für eine Subkultur, wie LSD für die Hippiebewegung. Wie kam es zu dieser Verbindung und was bedeutete diese Verschmelzung einer Droge mit einer Subkultur für diese. Welche Wechselwirkungen haben Droge und Subkultur damals aufeinander gehabt? Und wie steht es um den Gebrauch der Droge heutzutage? Ist der Hype abgeflaut? Und wenn ja, warum? All diesen Fragen möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit widmen. Zunächst gilt es dabei zum besseren Verständnis zu klären, um was genau es sich bei der Substanz LSD handelt, und was genau man unter dem Begriff „Hippiekultur“ verstehen kann. Dann möchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass LSD eine solche Bedeutung für die Hippiekultur gewinnen konnte. Im weiteren Verlauf der Arbeit beleuchte ich die Dynamik der Droge innerhalb der Subkultur. Ein kleiner Exkurs soll die Diskussion um LSD als kreativitätssteigerndes Mittel darlegen. Und nicht zuletzt möchte ich untersuchen, ob LSD eine Droge ist, die heute noch konsumiert wird. Anmerken möchte ich an dieser Stelle, dass auf den dreifachen Gebrauchswert der Substanz als Medikament, Droge und chemischer Kampfstoff nicht eingegangen werden kann, da dies den maßgeblichen Umfang der Arbeit überschreiten würde. Ich beziehe mich in dieser Arbeit, lediglich auf den Gebrauch der Substanz als Droge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist LSD?
- Hippiekultur
- Wie kam es zu der zentralen Rolle von LSD in der Hippiekultur?
- Auswirkungen von LSD auf die Hippiekultur / Dynamik der Droge im Rahmen der Hippiekultur
- Exkurs -> LSD als kreativitätssteigerndes Mittel?
- LSD-Konsum heute - Revival??
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Beziehung zwischen LSD und der Hippiekultur zu untersuchen. Sie analysiert, wie LSD zur zentralen Substanz der Hippiekultur wurde und welche Auswirkungen die Droge auf die Bewegung hatte. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen im LSD-Konsum beleuchtet und die Frage nach einem Revival diskutiert.
- LSD als prägende Droge der Hippiekultur
- Wechselwirkungen zwischen LSD und der Hippiekultur
- Dynamik des LSD-Konsums innerhalb der Hippiekultur
- LSD als kreativitätssteigerndes Mittel
- Aktueller LSD-Konsum und die Frage eines Revivals
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Beziehung zwischen LSD und der Hippiekultur. Sie benennt die wichtigsten Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was ist LSD?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Substanz LSD, ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Wirkungen. Es beleuchtet sowohl die körperlichen als auch die psychischen Reaktionen, die bei Konsum von LSD auftreten können.
Hippiekultur
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und die wichtigsten Merkmale der Hippiekultur. Es fokussiert auf die antimaterialistische Philosophie der Bewegung und ihren Protest gegen das etablierte System.
Wie kam es zu der zentralen Rolle von LSD in der Hippiekultur?
Dieses Kapitel untersucht, wie LSD in der Hippiekultur zu einer zentralen Rolle gelangte. Es analysiert die Gründe für die Verbindung von LSD und Hippiekultur und die Bedeutung der Substanz für die Bewegung.
Auswirkungen von LSD auf die Hippiekultur / Dynamik der Droge im Rahmen der Hippiekultur
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von LSD auf die Hippiekultur und die Dynamik des LSD-Konsums innerhalb der Bewegung. Es beleuchtet die Rolle der Substanz im Kontext der Hippiekultur und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Bewegung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen LSD, Hippiekultur, Gegenkultur, Halluzinogene, Kreativität und Revival. Sie untersucht die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Themen und analysiert den Einfluss von LSD auf die Hippiekultur sowie aktuelle Entwicklungen im LSD-Konsum.
- Citar trabajo
- Stefanie Jahn (Autor), 2010, LSD & Hippiekultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164432