Die Planung, Durchführung und Evaluation von Gottesdiensten in unterschiedlichen Kirchge- meinden ist ein Teilbereich meines beruflichen Praxisfeldes: Ich predige selbst, ich moderiere Gottesdienste oder berate Kirchgemeinden in der Gestaltung von zeitgemäßen christlichen Got- tesdiensten. Aber ich sitze selbst auch als Teilnehmer in Gottesdiensten.
In den letzten Jahren habe ich immer wieder zu Teilaspekten der Gottesdienstgestaltung gearbeitet, dabei jedoch eher von der Hand in den Mund gelebt. Außerdem habe ich als Theologe die Thematik der Gottesdienstgestaltung bisher eher aus theologischem Blickwinkel betrachtet. Im Rahmen dieser Diplomarbeit jedoch sehe ich für mich die Gelegenheit, das Thema »Gottes- dienst als Lernfeld« einmal sehr grundsätzlich aus erwachsenenbildnerischer Perspektive unter die Lupe zu nehmen. Dabei treibt mich besonders meine Neugierde. Ich möchte mit meiner Di- plomarbeit in meinem Praxisfeld und darüber hinaus etwas bewegen. »Gottesdienstgestaltung« ist auch ein Thema, das ich als Dozent am Theologischen Seminar St. Chrischona bearbeite. Das bereits von Kolleginnen und Kollegen bekundete Interesse gegenüber der Thematik motiviert mich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Anlaß und Motivation hinter der Arbeit
- 1.2. Ausgangslage und Problemstellung
- 1.3. Fragestellung
- 1.4. Zielsetzung
- 1.5. Eingrenzung/Abgrenzung der Thematik
- 1.6. Interessent/innen und Adressat/innen der Arbeit
- 1.7. Angaben zur Methodik und zum Vorgehen
- 1.8. Begriffsklärungen
- 2. >Gottesdienst< - um was geht es?
- 2.1. Biblische Berichte sind Mobilisierungs- und Veränderungsgeschichten
- 2.2. Lehren und Lernen zur Zeit des Neuen Testaments
- 2.3. Die Freie Evangelische Gemeinde Birsfelden und ihr Gottesdienst
- 2.4. Fazit
- 3. Das Lernen Erwachsener – die lernpsychologische Ebene
- 3.1. Das Lernen erwachsener Menschen
- 3.2. Lehren und Lernen in der Spannung zwischen Instruktion und Konstruktion
- 3.3. Eine Taxonomie von Lernsituationen und Lernaktivitäten
- 3.4. Der spirituelle Anteil am Lehren und Lernen in christlichen Gottesdiensten
- 3.5. Fazit
- 4. Didaktische Leitprinzipien für die Gestaltung von Gottesdiensten in der FEG Birsfelden - auf der Grundlage eines gemäßigten Konstruktivismus
- 4.1. Didaktisches Leitprinzip: Teilnehmendenorientierung
- 4.2. Didaktisches Leitprinzip: Erfahrungsorientierung
- 4.3. Didaktisches Leitprinzip: Handlungsorientierung
- 4.4. Didaktisches Leitprinzip: Lernen in unterschiedlichen sozialen Konstellationen
- 4.5. Didaktisches Leitprinzip: Der Lernprozeß ist emotional bedingt
- 4.6. Didaktisches Leitprinzip: Verschiedene Lerntypen berücksichtigen
- 4.7. Didaktisches Leitprinzip: Die lernfreundliche Sequenzierung von Gottesdiensten
- 4.8. Fazit
- 5. Die Leitenden im erwachsenenbildnerisch gestalteten Gottesdienst
- 5.1. Unterschiedliche Begabungen der Leitenden bzw. Lehrenden berücksichtigen
- 5.2. Auftreten, Haltung und Kommunikation der Leitenden
- 5.3. Bekräftigendes Verhalten der Leitenden
- 5.4. Fazit
- 6. Praktisches Beispiel eines erwachsenenbildnerisch gestalteten Gottesdienstes
- 7. Gottesdienste evaluieren
- 7.1. Wozu wird evaluiert?
- 7.2. Was wird evaluiert?
- 7.3. Die Umsetzung der Evaluation
- 7.4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Gestaltung von Gottesdiensten aus erwachsenenbildnerischer Perspektive. Das Ziel ist es, die Gestaltung von Gottesdiensten in der Freien Evangelischen Gemeinde Birsfelden zu analysieren und didaktische Leitprinzipien für die Gestaltung von lernförderlichen Gottesdiensten zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der erwachsenenbildnerischen Qualität von Gottesdiensten, insbesondere auf der Frage, wie sie zur persönlichen Veränderung und zum Wachstum der Teilnehmenden beitragen können.
- Erwachsenenbildnerische Gestaltung von Gottesdiensten
- Didaktische Leitprinzipien für lernförderliche Gottesdienste
- Die Rolle der Teilnehmenden im Gottesdienst
- Verknüpfung von biblischer Lehre und Alltagserfahrung
- Evaluation von Gottesdiensten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Motivation und die Problemstellung der Arbeit und stellt die Zielsetzung und Fragestellung dar. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff >Gottesdienst< und untersucht biblische Berichte als Mobilisierungs- und Veränderungsgeschichten sowie Lehren und Lernen im Neuen Testament. Das Kapitel analysiert den Gottesdienst in der Freien Evangelischen Gemeinde Birsfelden und zieht ein Fazit. Kapitel 3 widmet sich dem Lernen Erwachsener und behandelt die lernpsychologische Ebene. Es werden das Lernen erwachsener Menschen, die Spannung zwischen Instruktion und Konstruktion, eine Taxonomie von Lernsituationen und Lernaktivitäten sowie der spirituelle Anteil am Lehren und Lernen in christlichen Gottesdiensten behandelt. Das Kapitel endet mit einem Fazit. Kapitel 4 beschäftigt sich mit didaktischen Leitprinzipien für die Gestaltung von Gottesdiensten in der FEG Birsfelden. Es werden verschiedene didaktische Leitprinzipien wie Teilnehmendenorientierung, Erfahrungsorientierung und Handlungsorientierung vorgestellt und deren Bedeutung für die Gestaltung von lernförderlichen Gottesdiensten erläutert.
Schlüsselwörter
Gottesdienstgestaltung, Erwachsenenbildung, Didaktik, Lernen, Freie Evangelische Gemeinde, Biblische Lehre, Praxisorientierung, Evaluation.
- Quote paper
- Reiner Bamberger (Author), 2003, Gottesdienst als Lernfeld. Am Beispiel der Freien Evangelischen Gemeinde Birsfelden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16444