Der ständige und rasante Wandel des Steuerrechts wirft nicht nur immer wieder komplexe Fragestellungen auf, sondern erschwert auch den Zugang zur Unternehmensbesteuerung. Wer sich mit der Besteuerung von Unternehmen beschäftigt, wird bald erkennen, dass die Schwierigkeit der Unternehmensbesteuerung vor allem darin besteht, steuerliche Sachverhalte zu erkennen und die Bedeutung einzelner Einflussfaktoren richtig einzuschätzen. Deshalb ist ein fundiertes Wissen über die grundlegenden Strukturen der Unternehmenssteuern auch so wichtig, um deren ökonomische Wirkungen zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensbesteuerung in Österreich
- 2.1 Rechtsformen
- 2.1.1 Einzelunternehmen (ÖEU)
- 2.1.2 Personengesellschaften
- 2.1.2.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (öGesbR)
- 2.1.2.2 Offene Gesellschaft (ÖOG)
- 2.1.2.3 Kommanditgesellschaft (öKG)
- 2.1.2.4 Stille Gesellschaft
- 2.1.3 Kapitalgesellschaften
- 2.1.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (öGmbH)
- 2.1.3.2 Aktiengesellschaft (ÖAG)
- 2.2 Laufende Besteuerung einzelner Rechtsformen
- 2.2.1 Formen der Ertragsbesteuerung
- 2.2.1.1 Einkommensteuer (ÖESt)
- 2.2.1.2 Körperschaftsteuer (ÖKSt)
- 2.2.1.3 Kapitalertragsteuer (ÖKESt)
- 2.2.1 Formen der Ertragsbesteuerung
- 2.1 Rechtsformen
- 3 Unternehmensbesteuerung in Slowenien
- 3.1 Rechtsformen
- 3.2 Laufende Besteuerung einzelner Rechtsformen
- 3.2.1 Formen der Ertragsbesteuerung
- 4 Unternehmensbesteuerung in Italien
- 4.1 Rechtsformen
- 4.2 Laufende Besteuerung einzelner Rechtsformen
- 4.2.1 Formen der Ertragsbesteuerung
- 5 Wesentliche Unterschiede im Alpe-Adria-Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Unternehmensbesteuerung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Österreich, Slowenien und Italien. Ziel ist ein Vergleich der jeweiligen Steuersysteme und die Herausarbeitung wesentlicher Unterschiede.
- Rechtsformen von Unternehmen im Alpe-Adria-Raum
- Formen der Ertragsbesteuerung in Österreich, Slowenien und Italien
- Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Vergleich der Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Kapitalertragsteuerregelungen
- Wesentliche Unterschiede in der Unternehmensbesteuerung der drei Länder
Zusammenfassung der Kapitel
2 Unternehmensbesteuerung in Österreich: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensbesteuerung in Österreich. Es werden die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen detailliert beschrieben, angefangen von Einzelunternehmen über Personengesellschaften (wie Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Offene Gesellschaften und Kommanditgesellschaften) bis hin zu Kapitalgesellschaften (GmbH und AG). Für jede Rechtsform werden die relevanten Aspekte der laufenden Besteuerung beleuchtet, wobei die verschiedenen Formen der Ertragsbesteuerung (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer) im Detail erklärt werden. Das Kapitel liefert somit eine fundierte Grundlage für den späteren Vergleich mit den Steuersystemen Sloweniens und Italiens.
3 Unternehmensbesteuerung in Slowenien: Ähnlich aufgebaut wie Kapitel 2, konzentriert sich dieses Kapitel auf die slowenischen Gegebenheiten. Es präsentiert eine detaillierte Analyse der Rechtsformen slowenischer Unternehmen und deren steuerliche Behandlung. Die einzelnen Rechtsformen werden genauestens untersucht und ihre spezifischen steuerlichen Implikationen werden im Kontext der slowenischen Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen Regelungen und deren Besonderheiten im Vergleich zum österreichischen System, um die Grundlage für den abschließenden Ländervergleich zu schaffen.
4 Unternehmensbesteuerung in Italien: Dieses Kapitel wiederholt die Struktur der vorherigen Kapitel und widmet sich der italienischen Unternehmensbesteuerung. Es beschreibt die verschiedenen italienischen Rechtsformen und deren steuerliche Behandlung unter Berücksichtigung der Einkommensteuer (IRPEF), Körperschaftsteuer (IRES) und Kapitalertragsteuer (iKESt). Zusätzlich wird die regionale Wertschöpfungsteuer (IRAP) kurz erläutert. Das Kapitel dient als dritte Säule des Ländervergleichs, wobei die Besonderheiten des italienischen Systems im Vergleich zu Österreich und Slowenien hervorgehoben werden, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Steuersysteme hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Unternehmensbesteuerung, KMU, Österreich, Slowenien, Italien, Rechtsformen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, Alpe-Adria-Raum, Steuervergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Unternehmensbesteuerung im Alpe-Adria-Raum
Welche Rechtsformen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Diplomarbeit behandelt verschiedene Rechtsformen von Unternehmen in Österreich, Slowenien und Italien. In Österreich werden Einzelunternehmen, Gesellschaften bürgerlichen Rechts (öGesbR), Offene Gesellschaften (ÖOG), Kommanditgesellschaften (öKG), Stille Gesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (öGmbH) und Aktiengesellschaften (ÖAG) betrachtet. Für Slowenien und Italien werden die jeweiligen nationalen Rechtsformen behandelt, die im Detail im Text beschrieben sind.
Welche Steuerarten werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Kapitalertragsteuer in allen drei Ländern (Österreich, Slowenien und Italien). Im italienischen Kontext wird auch kurz die regionale Wertschöpfungsteuer (IRAP) erwähnt.
Was ist das Ziel der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit zielt auf einen umfassenden Vergleich der Unternehmensbesteuerung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Österreich, Slowenien und Italien ab. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung wesentlicher Unterschiede zwischen den Steuersystemen der drei Länder.
Welche Länder werden im Vergleich berücksichtigt?
Die Diplomarbeit vergleicht die Unternehmensbesteuerung in Österreich, Slowenien und Italien, also dem Alpe-Adria-Raum.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, Kapitel zur Unternehmensbesteuerung in Österreich, Slowenien und Italien (jeweils mit detaillierter Betrachtung von Rechtsformen und Steuerarten), und ein abschließendes Kapitel zu den wesentlichen Unterschieden im Alpe-Adria-Vergleich. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Diplomarbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels bietet. Diese Zusammenfassungen beschreiben detailliert die behandelten Rechtsformen und Steuerarten für jedes Land.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Diplomarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensbesteuerung, KMU, Österreich, Slowenien, Italien, Rechtsformen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, Alpe-Adria-Raum, Steuervergleich.
- Citation du texte
- Mag. Kerstin Jakobitsch (Auteur), 2010, Unternehmensbesteuerung im Alpe-Adria-Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164461