Das Ziel dieser schriftlichen Ausarbeitung ist, die positiven und negativen Aspekte des Themas Schwarzarbeit darzulegen und zu begründen, warum Schwarzarbeit von der Allgemeinheit nicht toleriert werden sollte. Zunächst wird der Begriff „Schwarzarbeit“ definiert und es folgt eine Beschreibung der Sektoren der Schwarzarbeit sowie der strafrechtlichen Folgen und der damit verbundenen Ausnahmen. Anschließend werden im Grundlagenkapitel die wesentlichen Theorieteile sowie Fakten zum Thema aufgezeigt. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden dann auf ein Fallbeispiel angewendet und ethisch bewertet. Schließlich wird ein Fazit zu dieser Ausarbeitung abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition und die Sektoren der Schwarzarbeit
- Strafrechtliche Folgen und Ausnahmen
- Wirtschaftsethische Problematik
- Ethische Bedeutung für den Einzelnen und die Allgemeinheit
- Vorteile für den Einzelnen
- Nachteile für den Einzelnen
- Bedeutung für die Allgemeinheit und das Wettbewerbssystem
- Fallbeispiel Siemens
- Situationsbeschreibung
- Ethische Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit den positiven und negativen Aspekten von Schwarzarbeit und argumentiert, warum sie von der Allgemeinheit nicht toleriert werden sollte.
- Definition und Sektoren von Schwarzarbeit
- Strafrechtliche Folgen und Ausnahmen
- Wirtschaftsethische Problematik
- Ethische Bedeutung für den Einzelnen und die Allgemeinheit
- Fallbeispiel Siemens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff "Schwarzarbeit" und beschreibt die verschiedenen Sektoren, in denen sie vorkommt, sowie die strafrechtlichen Folgen und Ausnahmen. Das zweite Kapitel behandelt die wirtschaftsethische Problematik der Schwarzarbeit und beleuchtet ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.
Das dritte Kapitel untersucht die ethische Bedeutung von Schwarzarbeit für den Einzelnen und die Allgemeinheit. Es zeigt sowohl die Vorteile als auch die Nachteile für den Einzelnen auf und beleuchtet die Auswirkungen auf das Wettbewerbssystem. Zudem wird ein Fallbeispiel aus der Siemens-Branche analysiert und ethisch bewertet.
Schlüsselwörter
Schwarzarbeit, Wirtschaftsethik, Strafrechtliche Folgen, Sozialversicherungsrecht, Fallbeispiel, Siemens, Tugendlehre, Platon, Wettbewerbssystem
- Arbeit zitieren
- B.A. Sebastian Trautmann (Autor:in), 2008, Aspekte der Schwarzarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164469