Seit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Jahre 2005 haben viele der teilnehmenden Staaten große Anstrengungen unternommen, um den weltweiten Ausstoß von sogenannten Treibhausgasen zu reduzieren. Einen ganz entscheidenden Beitrag zur Erfüllung der festgelegten Ziele soll dabei die Energiegewinnung aus regenerativen Quellen wie Sonne, Wasser oder Wind liefern. Aufgrund der zunehmenden staatlichen Förderung und der steigenden Nachfrage innerhalb der Bevölkerung entstanden so in den vergangenen Jahren neue internationale Märkte, die sich ausschließlich auf erneuerbare Energien konzentrieren....
In dieser Arbeit geht der Autor zwei unterschiedlichen Fragen nach, die sich auf die Entwicklung der Märkte für regenerative Energien in China, Deutschland und den USA beziehen. Die erste Frage ist, welche unterschiedlichen Strategien zur Ausweitung von Investitionen im Bereich Regenerative Energien in den jeweiligen Ländern zum Einsatz kommen und welche Rendite dabei in Aussicht gestellt wird. Die zweite Frage ist, inwieweit die jeweiligen Vorgehensweisen die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des eigenen Landes beeinflussen. Die voneinander abweichenden Ansätze sollen dabei verglichen werden, um eventuelle Überlegenheiten bestimmter Strategien aufzudecken und somit Handlungsempfehlungen zu ermöglichen.
Zur Klärung dieser Hauptfragen geht der Autor wie folgt vor. Zunächst werden im ersten Kapitel die Grundzüge der Investitionstheorie vorgestellt und die speziellen Anforderun-gen für Projekte im Bereich Regenerative Energien aufgezeigt. Danach folgen theoretische Überlegungen bezüglich der Auswirkung von Investitionsentscheidungen auf die Wachstums- und Entwicklungsperspektiven eines Landes. Erneut werden hier Besonder-heiten der betrachteten Branche berücksichtigt. Im dritten Kapitel erfolgt eine Beschreibung der Ausgangslage in den ausgewählten Ländern Deutschland, USA und China. Es werden sowohl die eigentlichen Beweggründe zur Förderung sauberer Energieträger als auch die bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ergriffenen Maßnahmen und Strategien vorgestellt. Das vierte Kapitel stellt die Investitionsstrategien dann vergleichend gegenüber und liefert so eine Aussage darüber, wie sich die Investoren und die Regierungen verhalten sollten, um einen möglichst hohen Nutzenzuwachs zu erzielen. Abschließend nimmt der Autor im letzten Kapitel eine Zusammenfassung der Ergebnisse vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Investitionsstrategische Überlegungen
- 1.1 Grundlagen der Investitionstheorie
- 1.2 Investition und Finanzierung
- 1.3 Besonderheiten von Projekten im Bereich Regenerative Energien
- 1.3.1 Versorgung eines Haushalts mit selbst gewonnener Energie
- 1.3.2 Amortisationsdauer von Investitionen
- 1.3.3 Subventionierung und Verpflichtung durch den Staat
- 2 Wachstumsimpulse durch Investitionen
- 2.1 Allgemeine Ableitungen aus der Wachstumstheorie
- 2.1.1 Positive Wirkung zusätzlicher Investitionen
- 2.1.2 Die Rolle von Innovationen
- 2.2 Branchenspezifische Auswirkungen
- 2.2.1 Höhe und Auswirkung der Subventionierung
- 2.2.2 Entwicklung der Strompreise
- 2.2.3 Ausweitung von Exporten
- 3 Anreize und Strategien im internationalen Vergleich
- 3.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Solarindustrie in Deutschland
- 3.2 Wunsch nach mehr Arbeitsplätzen und Unabhängigkeit in den USA
- 3.3 Mix aus erneuerbaren Energien zur Deckung von Chinas Energiebedarf
- 3.4 Zusammenführung der Beobachtungen
- 4 Gegenüberstellung der Strategien
- 4.1 Renditeprognose für Privatinvestoren
- 4.1.1 Grundlegende Unterschiede der Anreiz- und Gewinnsituation
- 4.1.2 Auswahl des optimalen Energieträgers
- 4.1.3 Finanzierungsalternativen und Zwischenfazit
- 4.2 Auswirkungen auf die Wohlfahrt der betrachteten Länder
- 4.2.1 Allgemeine Wachstumseffekte
- 4.2.2 Betrachtung der Innovationslandschaft
- 4.2.3 Ergebnisse in Bezug auf die individuellen Zielsetzungen
- 4.4 Ökologische Nachhaltigkeit der gewählten Maßnahmen
- 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit Investitionsstrategien im Bereich der regenerativen Energien und deren Wachstumswirkung auf China, Deutschland und die USA. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Strategien, die in den jeweiligen Ländern zur Förderung von Investitionen in regenerative Energien eingesetzt werden, und analysiert deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Länder.
- Die Bedeutung von Investitionen in regenerative Energien für die globale Energiewende.
- Die Analyse von Investitionsstrategien in China, Deutschland und den USA.
- Die Auswirkungen von Investitionen in regenerative Energien auf die wirtschaftliche Entwicklung.
- Die Rolle von Innovationen und staatlichen Förderprogrammen in der Branche.
- Der Vergleich der Investitionsstrategien und deren Auswirkungen auf die Wohlfahrt der Länder.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Investitionstheorie und behandelt die spezifischen Herausforderungen von Investitionen in regenerative Energien. Anschließend werden die theoretischen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung eines Landes diskutiert. Im dritten Kapitel wird die aktuelle Situation in China, Deutschland und den USA im Bereich der regenerativen Energien beschrieben, einschließlich der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Förderung von Investitionen in diesem Sektor. Das vierte Kapitel stellt die Investitionsstrategien der drei Länder vergleichend gegenüber und analysiert die Auswirkungen auf die jeweiligen Volkswirtschaften.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Investitionen, regenerative Energien, Wirtschaftswachstum, Innovationen, Subventionen, Energiepolitik, China, Deutschland, USA, Rendite, Wohlfahrt.
- Citar trabajo
- Jens Osterheider (Autor), 2010, Investitionsstrategien im Bereich Regenerative Energien und deren Wachstumswirkung für China, Deutschland und die USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164492