Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Warum „Das Parfum“ duftet ohne zu riechen

Literarisch – filmische Sinn-Versinnbildlichung und „intersensuale“ Einschreibungen als Formen der Übersetzung

Titre: Warum „Das Parfum“ duftet ohne zu riechen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Kristin Hellinger (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

This study is an investigation of Tom Tykwers film adaption “Das Parfum” based on the homonymous novel by Patrick Süskind. The aim of the investigation is to explicate how the depiction of the olfactory sense operates although or just because of the specific means of the “non-smelling” medium “movie”.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intersensualität - eine Begriffseingrenzung
  • Geschichte des Duftkinos
  • Das Parfum
    • Der Roman
    • Der Spielfilm
  • Untersuchung der Übersetzungsformen
    • Übersetzung als Prozess der Intermedialität: Literaturverfilmung
    • Übersetzung als Prozess der Intersensualität: Sinn-Versinnbildlichung
      • Erste Szene
      • Zweite Szene
      • Dritte Szene
      • Vierte Szene
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die filmische Übersetzung des Geruchssinns anhand von Tom Tykwers „Das Parfum“ und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich im Übersetzungsprozess von der sinnlich wahrnehmbaren Realität in die filmische Codierungssprache ergeben. Insbesondere wird die „intersensuale“ Darstellung des Geruchs im Film im Vergleich zur literarischen Vorlage von Patrick Süskind analysiert.

  • Intersensualität im Film
  • Übersetzungsformen von Literatur zu Film
  • Die filmische Darstellung des Geruchssinns
  • Die Bedeutung des „Duftkinos“ in der Filmgeschichte
  • Sinn-Versinnbildlichung und „intersensuale“ Einschreibungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Aspekt der filmischen Immersion und den Stellenwert des Geruchssinns in der Sinneswahrnehmung und im menschlichen Gedächtnis. Das zweite Kapitel erklärt den neu eingeführten Begriff der „Intersensualität“ als simulierte Darstellung eines nicht-intrinsischen Sinnes im Film und grenzt diesen anhand verschiedener Kategorien ein.

Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des „Duftkinos“ und die verschiedenen Stadien der Geruchsdarstellung in der Filmgeschichte.

Im vierten Kapitel wird der Roman „Das Parfum“ von Patrick Süskind und dessen filmische Adaption von Tom Tykwer vorgestellt.

Das fünfte Kapitel untersucht die Übersetzung des Geruchs in die filmische Sprache. Es analysiert die Übersetzung als Prozess der Intermedialität und der Intersensualität und befasst sich mit verschiedenen Szenen aus dem Film, die die „intersensuale“ Darstellung des Geruchssinns exemplarisch veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Intersensualität“, „Sinn-Versinnbildlichung“, „Duftkino“, „Literaturverfilmung“, „Übersetzung“ und „Riechen“. Sie analysiert die filmische Adaption des Romans „Das Parfum“ von Patrick Süskind und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der „intersensualen“ Darstellung des Geruchs im Film.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Warum „Das Parfum“ duftet ohne zu riechen
Sous-titre
Literarisch – filmische Sinn-Versinnbildlichung und „intersensuale“ Einschreibungen als Formen der Übersetzung
Université
University of Innsbruck
Note
1,0
Auteur
Kristin Hellinger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
32
N° de catalogue
V164498
ISBN (ebook)
9783640795628
ISBN (Livre)
9783640795383
Langue
allemand
mots-clé
Warum Parfum“ Literarisch Sinn-Versinnbildlichung Einschreibungen Formen Intermedialität Intersensualität Süskind Tykwer Übersetzung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristin Hellinger (Auteur), 2010, Warum „Das Parfum“ duftet ohne zu riechen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint