Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

Die Problematik der journalistischen Ethik der in der ersten Staffel der Tv-Show Big Brother

Title: Die Problematik der journalistischen Ethik der in der ersten Staffel der Tv-Show Big Brother

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kathrin Mertens (Author)

Communications - Ethics in the Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Ethik ist ein ungenauer Begriff, der großen
Interpretationsspielraum bietet. Die journalistische Ethik findet sich zwar in
zahlreichen Rechtsnormen angeordnet, so z.B. den Grund- und Menschenrechten
im Deutschen Grundgesetz oder der Charta der Vereinten Nationen und
zahlreichen anderen Artikeln und Paragraphen in deutschen und anderen
Gesetzbüchern. Dennoch fordern alle diese Normen nur die Einhaltung bestimmter
Facetten der journalistischen Ethik. Es gibt in der deutschen Medienwelt nicht
einen klaren Gesetzesgrundsatz, der Ethik klar definiert und ihre Überschreitungen
sanktioniert. Ethik in den Medien ist also zwar Gebot, aber der Verstoß wird
allenfalls geahndet.
Einige Ereignisse der letzten 20 Jahre werden im Zusammenhang mit der
Problematik der journalistischen Ethik immer wieder genannt und sie gaben auch
den Anstoß die Diskussion um Ethik im Journalismus wieder aufzurollen. Hiermit
sind Ereignisse wie das Unglück bei der Flugschau in Ramstein gemeint, das in der
deutschen Presse und im Fernsehen mit verheerenden Bildern von Leichenteilen
und verzweifelten Angehörigen dokumentiert wurde, die Geiselnahme von
Gladbeck, die Journalisten zu einem Medienspektakel umformten und damit
massiv die polizeilichen Arbeiten und Ermittlungen blockierten, oder der Tod von
Lady Diana bei einem Autounfall in Paris, der maßgeblich durch die Verfolgung
von Fotographen verursacht wurde.
Im Jahr 2000 gab es ein erneutes Medienereignis in Deutschland, dass
Diskussionen über journalistische Ethik auslöste, die erste Staffel der TV-Show
Big Brother. Schon im Vorfeld zeigte sich, dass die Medienwächter in Deutschland
nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Beeinflussung des Sendeformats hatten
und ein Verbot der Ausstrahlung nicht ansatzweise durchsetzen konnten. Die
Problematik der Einhaltung der journalistischen Ethik soll im folgenden am
Beispiel der ersten Staffel von Big Brother geschildert werden, außerdem sollen die
Möglichkeiten und Grenzen der Sanktionierung einer Überschreitung der Ethik
beschrieben werden.
Dieses Thema hat auch heute wieder besondere Aktualität, da Ende März 2003 die
vierte Staffel von Big Brother auf RTL 2 begonnen hat. Die Produzenten
versprechen eine Verschärfung der Bedingungen, die Sendung trägt den Untertitel
„The Battle“ (die Schlacht). Bis jetzt haben weder Vertreter aus Politik oder
Medien daran Anstoß genommen, Bedenken geäußert oder gar versucht die
Ausstrahlung zu verhindern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Journalistische Ethik in den Massenmedien
    • Definition und Abgrenzung Journalistischer Ethik
    • Die Bedeutung der Massenmedien in Deutschland
    • Bedeutung der Ethik und Medienregulierung und Programmaufsicht in den Massenmedien
  • Die erste Staffel der TV-Show Big Brother und ihre ethische Problematik
    • Das Sendeformat Big Brother
    • Konzeption, Idee und Regeln von Big Brother
    • Chronologie der Reaktionen auf die erste Staffel von Big Brother
    • Quotenentwicklung und Erfolg der ersten Staffel von Big Brother
  • Rechtlicher Hintergrund, Chancen und Grenzen des Ethikschutzes im privaten Rundfunk in Deutschland
    • Allgemeiner rechtlicher Hintergrund
    • Prüfung einer Grundrechtsverletzung in der ersten Staffel von Big Brother
    • Die Landesmedienanstalten als Sanktionsgewalt im privaten Rundfunk in Deutschland
    • Chancen und Grenzen des Ethikschutzes im Journalismus
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die ethischen Herausforderungen, die mit dem Reality-TV-Format „Big Brother“ im Kontext der journalistischen Ethik verbunden sind. Sie untersucht die Einhaltung journalistischer Ethik in der ersten Staffel der Sendung und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Sanktionierung von ethischen Verstößen im deutschen Rundfunk.

  • Die Problematik der Einhaltung journalistischer Ethik in Reality-TV-Formaten
  • Analyse der ethischen Herausforderungen der ersten Staffel von „Big Brother“
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Sanktionsmöglichkeiten im privaten Rundfunk
  • Die Rolle der Landesmedienanstalten bei der Durchsetzung ethischer Standards
  • Chancen und Grenzen des Ethikschutzes im Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Text führt in die Thematik der journalistischen Ethik in einer Zeit des starken Einflusses der Massenmedien ein. Die Arbeit analysiert die Problematik der Einhaltung ethischer Normen in den Medien am Beispiel der ersten Staffel von „Big Brother“ und beleuchtet die Möglichkeiten der Sanktionierung ethischer Verstöße im deutschen Rundfunk.

Journalistische Ethik in den Massenmedien: Dieses Kapitel definiert die journalistische Ethik und erläutert die Bedeutung der Massenmedien in Deutschland. Es beleuchtet die Bedeutung der Ethik und Medienregulierung im Kontext der Programmaufsicht in den Massenmedien.

Die erste Staffel der TV-Show Big Brother und ihre ethische Problematik: Dieses Kapitel beschreibt das Sendeformat „Big Brother“, seine Konzeption und die Reaktionen auf die erste Staffel. Es analysiert die Quotenentwicklung und den Erfolg der Sendung.

Rechtlicher Hintergrund, Chancen und Grenzen des Ethikschutzes im privaten Rundfunk in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den rechtlichen Hintergrund des Ethikschutzes im privaten Rundfunk. Es analysiert die Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung in der ersten Staffel von „Big Brother“ und untersucht die Rolle der Landesmedienanstalten als Sanktionsgewalt.

Schlüsselwörter

Journalistische Ethik, Big Brother, Reality-TV, Medienrecht, Programmaufsicht, Landesmedienanstalten, Sanktionsmöglichkeiten, Grundrechte, Medienethik, Medienregulierung, Massenmedien.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Problematik der journalistischen Ethik der in der ersten Staffel der Tv-Show Big Brother
College
LMU Munich  (Recht für Sozialwissenschaften)
Course
Hauptseminar Medienrecht, Schwerpunkt Programmrecht
Grade
1,3
Author
Kathrin Mertens (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V16450
ISBN (eBook)
9783638213059
Language
German
Tags
Problematik Ethik Staffel Tv-Show Brother Hauptseminar Medienrecht Schwerpunkt Programmrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Mertens (Author), 2003, Die Problematik der journalistischen Ethik der in der ersten Staffel der Tv-Show Big Brother, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16450
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint