Die Fragestellung, ob die Prinzipien humanitärer Hilfe aufgrund veränderter Rahmenbedingungen in denen diese heute geleistet wird, diesen Bedingungen angepasst werden sollte, bestimmt seit Jahren die Diskussion im Feld der humanitären Hilfe und soll aufgrund ihrer Aktualität in dieser Arbeit wie folgt thematisiert werden: Haben sich die Prinzipien humanitärer Hilfe angesichts des Phänomens der „neuen Kriege“ verändert? Und falls dem so ist, welche Prinzipien verfolgen humanitäre NGOs in solch komplexen humanitären Notlagen?
Um diese Leitfrage beantworten zu können, wird zunächst die klassische Form humanitärer Hilfe dargestellt, um im zweiten Abschnitt dieser Arbeit drei Typen humanitärer Hilfe darzustellen, deren Prinzipien als Reaktion auf die Herausforderungen der „neuen Kriege“ entstanden sind und sich von den klassischen Prinzipien unterscheiden. Zuvor werden die Dilemmata beschrieben, die sich die humanitäre Hilfe angesichts der „neuen Kriege“ zu stellen hat. Die „neuen Kriege“ werden in diesem Zusammenhang als der wichtigste Grund angeführt, der zu einer Veränderung der klassischen Prinzipien humanitärer Hilfe geführt hat. Da die Entstehungsgründe und Ursachen der „neuen Kriege“ für das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit aus Sicht des Autors keine zwingende Relevanz aufweisen, werden sie ausschließlich als inhaltliche Ergänzung im Anhang der vorliegenden Arbeit thematisiert. Im letzten Abschnitt dieser Arbeit werden die idealtypisch formulierten Theorieansätze, die eine von der klassischen divergierende Form humanitärer Hilfe beschreiben, an der Wirklichkeit überprüft, um eine kritische Reaktion der behandelten Literatur zu gewährleisten und um die Leitfrage der vorliegenden Arbeit in einer reflektierten und möglichst realitätsnahen Weise beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisinteresse und Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Wer leistet gegenwärtig humanitäre Hilfe?
- Die klassische humanitäre Hilfe
- Weite Definition.
- Enge Definition
- Neue Kriege
- Dilemmata für die humanitäre Hilfe
- Dilemma 1: Personelle und materielle Unterstützung der lokalen Machthaber
- Dilemma 2: Verleihung von Legitimität an die Konfliktparteien. .
- Dilemma 3: Strategischer Schutz. . .
- Dilemma 4: Eine ungleiche Versorgung der Bevölkerung
- Dilemma 5: Negative Effekte in Bezug auf die Herausbildung einer Zivilgesellschaft
- Dilemma 6: Kurzfristigkeit humanitärer Hilfe .
- Erstes Zwischenfazit
- Die veränderten Prinzipien
- Do no harm
- Comprehensive Peace Building .
- Back A Decent Winner
- Zweites Zwischenfazit
- Ausgewählte humanitäre Operationen
- LCPP
- Kosovo Einsatz
- OLS
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Prinzipien humanitärer Hilfe angesichts des Phänomens der "neuen Kriege" verändert werden sollten. Sie analysiert die Herausforderungen, denen humanitäre NGOs im Kontext von komplexen humanitären Notlagen gegenüberstehen, und untersucht, welche neuen Prinzipien in Reaktion auf diese Herausforderungen entstanden sind.
- Die klassischen Prinzipien humanitärer Hilfe
- Die Herausforderungen der "neuen Kriege" für die humanitäre Hilfe
- Die Veränderung der Prinzipien humanitärer Hilfe in Reaktion auf die "neuen Kriege"
- Die Anwendung der neuen Prinzipien in ausgewählten humanitären Operationen
- Die Auswirkungen der veränderten Prinzipien auf die humanitäre Hilfe in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, die sich mit der Anpassung der Prinzipien humanitärer Hilfe im Kontext der "neuen Kriege" beschäftigt. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Relevanz der Thematik.
- Wer leistet gegenwärtig humanitäre Hilfe?: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Akteure, die im Bereich der internationalen humanitären Hilfe aktiv sind, einschließlich staatlicher, zwischenstaatlicher und privater Organisationen. Es hebt die zunehmende Bedeutung von NGOs in den letzten Jahren hervor.
- Die klassische humanitäre Hilfe: Dieses Kapitel definiert den Begriff der "klassischen" humanitären Hilfe und beschreibt ihre wichtigsten Prinzipien und Grundzüge.
- Neue Kriege: Dieses Kapitel stellt die Herausforderungen und Dilemmata vor, denen die humanitäre Hilfe im Kontext der "neuen Kriege" gegenübersteht. Es beschreibt verschiedene Dilemmata, die aus der Interaktion mit lokalen Machthabern, der Verleihung von Legitimität an Konfliktparteien und der ungleichen Versorgung der Bevölkerung resultieren.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die humanitäre Hilfe, insbesondere im Kontext der "neuen Kriege". Wichtige Schlüsselbegriffe sind: humanitäre Prinzipien, "neue Kriege", Dilemmata, NGOs, Comprehensive Peace Building, Do no harm, Back A Decent Winner.
- Citar trabajo
- Marc Eric Hussmann (Autor), 2010, Über die gegenwärtigen Formen der humanitären Hilfe von NGOs unter besonderer Berücksichtigung der „neuen Kriege“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164517