Diese Arbeit nimmt die aus der Wirtschafts- und Finanzkrise resultierende steigende Zahl an Unternehmensinsolvenzen zum Anlass, sich mit dem Prozess der Begleitung von Unternehmenssanierungen durch Banken in der Phase vor Stellung eines Insolvenzantrags auseinander zu setzen.
Sie geht dabei auf drei empirisch belegte, als wichtig erkannte Erfolgsfaktoren im Sanierungsprozess ein. Die positiven Effekte auf die Wahrscheinlichkeit eines nachhaltigen Turn-Arounds des Krisenunternehmens aus der Berücksichtigung der Empfehlungen zur Einbezie-hung eines praxis- und umsetzungserfahrenen, unabhängigen Sanierungsberaters, zur schnellen Sanierungspoolbildung unter Einbeziehung möglichst aller Gläubiger und einer stringenten finanzwirtschaftlichen Sanierung mit dem Ziel der Vermeidung einer Insolvenz unter Berücksichtigung der Notwendigkeit einer sich unmittelbar hieran anschließenden ganzheitlichen strategischen Neuausrichtung werden aufgezeigt.
Deutlich wird dabei die Vielschichtigkeit des Sanierungsprozesses als solchem, bei dem sich ein einzelner dominierender Erfolgsfaktor nicht erkennen lässt. Es zeigt sich, dass der Sanierungserfolg aus Bankensicht aus der Summe aller Einzelmaßnahmen bei gleichzeitiger Vermeidung der durch die Begleitung der Sanierung den Kreditinstituten erwachsenden, teils erheblichen Haftungsrisiken besteht.
Inhaltsverzeichnis
- BEGLEITUNG VON UNTERNEHMENSSANIERUNGEN DURCH BANKEN.
- EINBINDUNG EXTERNER BERATER IN DIE UNTERNEHMENSSANIERUNG.
- ABBAU VON INFORMATIONSASYMMETRIEN ZWISCHEN KREDITNEHMER UND BANK
- AUSWAHL UND EINBINDUNG EINES GEEIGNETEN SANIERUNGSBERATERS.
- BEDEUTUNG DES SANIERUNGSKONZEPTES FÜR DEN ERFOLG EINER UNTERNEHMENSSANIERUNG
- BEDEUTUNG DES SANIERUNGSPOOLS FÜR EINE ERFOLGREICHE FINANZWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMENSSANIERUNG..
- WICHTIGKEIT DER SANIERUNGSPOOLBILDUNG.
- ORGANISATION DES SANIERUNGSPOOLS.
- HAFTUNGSRISIKEN FÜR DEN SANIERUNGSPOOL.
- NOTWENDIGKEIT DER PRIMÄREN FINANZWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSSANIERUNG.
- FINANZWIRTSCHAFTLICHE SOFORTMAẞNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DER ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT.
- ABWENDUNG EINER INSOLVENZRECHTLICH RELEVANTEN ÜBERSCHULDUNG.
- NOTWENDIGKEIT DER VERZAHNUNG VON FINANZWIRTSCHAFTLICHER UND OPERATIVER SANIERUNG.
- RESÜMEE...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der steigenden Zahl an Unternehmensinsolvenzen, die aus der Wirtschafts- und Finanzkrise resultiert, und untersucht den Prozess der Begleitung von Unternehmenssanierungen durch Banken in der Phase vor Stellung eines Insolvenzantrags. Dabei werden drei empirisch belegte Erfolgsfaktoren im Sanierungsprozess analysiert.
- Die Einbindung eines unabhängigen Sanierungsberaters
- Die schnelle Bildung eines Sanierungspools
- Eine stringente finanzwirtschaftliche Sanierung
- Die Vermeidung einer Insolvenz
- Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen strategischen Neuausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die Begleitung von Unternehmenssanierungen durch Banken im Allgemeinen. Das zweite Kapitel analysiert die Einbindung externer Berater in den Sanierungsprozess, insbesondere den Abbau von Informationsasymmetrien, die Auswahl eines geeigneten Sanierungsberaters und die Bedeutung des Sanierungskonzepts für den Erfolg der Sanierung. Kapitel drei befasst sich mit der Bedeutung des Sanierungspools für eine erfolgreiche finanzwirtschaftliche Unternehmenssanierung, einschließlich der Wichtigkeit der Sanierungpoolbildung, der Organisation des Sanierungspools und der Haftungsrisiken für den Sanierungpool. Kapitel vier schließlich beleuchtet die Notwendigkeit der primären finanzwirtschaftlichen Unternehmenssanierung, wobei die finanzwirtschaftlichen Sofortmaßnahmen zur Vermeidung der Zahlungsunfähigkeit, die Abwendung einer insolvenzrechtlich relevanten Überschuldung und die Notwendigkeit der Verzahnung von finanzwirtschaftlicher und operativer Sanierung im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Unternehmenssanierung, Banken, Insolvenz, Sanierungsberater, Sanierungpool, finanzwirtschaftliche Sanierung, Haftungsrisiken, Informationsasymmetrie, strategische Neuausrichtung.
- Citation du texte
- Carsten Menzel (Auteur), 2010, Die Begleitung von Unternehmenssanierungen durch Banken in der Phase vor Stellung eines Insolvenzantrages, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164531