Unterweisungsentwurf: Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Rechteck - Quader (Unterweisung Technischer Zeichner /-in). Der Entwurf wurde mit einer 1 bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Unfallverhütungsvorschriften
- Rahmenbedingungen
- Der Auszubildende
- Ausbildungsort
- Vorbereitung
- Verwendetes Material
- Didaktische Analyse
- Einführung
- Präzise Lernbeschreibung
- Ausbildungsrahmenplan (auszugsweise)
- Einteilung der Lernziele
- Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- Methodik
- Ablauf der Unterweisung
- Arbeitsschritte
- Arbeitsblatt
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden Peter Müller die Erzeugung und Manipulation geometrischer Elemente, speziell des Rechtecks und des Quaders, in der Konstruktionssoftware „Inventor“ zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Übertragung des Gelernten auf andere geometrische Formen.
- Erzeugung geometrischer Elemente (Rechteck, Quader)
- Anwendung der Konstruktionssoftware „Inventor“
- Übertragung des Gelernten auf andere geometrische Formen
- Praktische Umsetzung im Kontext der technischen Zeichnung
- Verständnis der geometrischen Grundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Unfallverhütungsvorschriften: Dieses Kapitel verweist auf eine separate Datei mit den Unfallverhütungsvorschriften für Büroarbeitsplätze. Es betont die Wichtigkeit der Arbeitssicherheit und die Einhaltung der entsprechenden Richtlinien während der Unterweisung.
Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterweisung. Der Auszubildende Peter Müller wird charakterisiert (Alter, Ausbildungsstand, bisherige Leistungen). Der Ausbildungsort, die „Lehrlingsecke“, wird als ungestörter Bereich definiert, und der Zeitpunkt der Unterweisung (10:00 Uhr morgens) wird aufgrund der vermuteten höchsten Konzentrationsfähigkeit des Auszubildenden begründet. Die Vorbereitung umfasst den Start der Software „Inventor“ und die Bereitstellung des benötigten Materials.
Didaktische Analyse: Dieser zentrale Teil erläutert die didaktischen Grundlagen der Unterweisung. Die Einführung definiert geometrische Figuren und ihre Eigenschaften, wobei der Fokus auf Rechteck und Quader als Basis für dreidimensionale Körper gelegt wird. Die präzise Lernbeschreibung verweist auf den Ausbildungsrahmenplan und gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Feinlernziel ist die Fähigkeit des Auszubildenden, Rechtecke zu skizzieren und in 3D-Körper umzusetzen. Schließlich wird die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen beschrieben, wobei der Fokus auf der zukünftigen Fähigkeit des Auszubildenden liegt, geometrische Elemente eigenständig zu erzeugen und zu manipulieren, sowie das Gelernte zu übertragen.
Schlüsselwörter
Rechnerunterstütztes Zeichnen, geometrische Elemente, Rechteck, Quader, Konstruktionssoftware Inventor, Ausbildungsrahmenplan, Didaktische Analyse, Schlüsselqualifikationen, technische Zeichnung, 3D-Modellierung.
Unterweisungsentwurf: Erzeugung und Manipulation geometrischer Elemente in Inventor - FAQ
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt die Unterweisung des Auszubildenden Peter Müller in der Erzeugung und Manipulation geometrischer Elemente, insbesondere Rechtecke und Quader, mithilfe der Konstruktionssoftware Inventor. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Übertragung des Gelernten auf andere geometrische Formen im Kontext der technischen Zeichnung.
Welche Themen werden im Unterweisungsentwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst Unfallverhütungsvorschriften, Rahmenbedingungen (Auszubildender, Ausbildungsort, Vorbereitung), eine didaktische Analyse (Einführung, Lernziele, Schlüsselqualifikationen), die Methodik, den Ablauf der Unterweisung, die Arbeitsschritte, ein Arbeitsblatt und den Abschluss. Die didaktische Analyse beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist die Fähigkeit des Auszubildenden, geometrische Elemente (Rechteck, Quader) in Inventor zu erzeugen und zu manipulieren und dieses Wissen auf andere geometrische Formen zu übertragen. Das Feinlernziel besteht darin, Rechtecke zu skizzieren und in 3D-Körper umzusetzen.
Wie ist der Unterweisungsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit Unfallverhütungsvorschriften und Rahmenbedingungen, gefolgt von einer detaillierten didaktischen Analyse, der Methodik, dem Ablauf der Unterweisung, den Arbeitsschritten, einem Arbeitsblatt und schließlich dem Abschluss. Jedes Kapitel beschreibt seinen spezifischen Beitrag zum Lernprozess.
Welche Software wird verwendet?
Die Konstruktionssoftware Autodesk Inventor wird in der Unterweisung eingesetzt.
Wer ist der Zielgruppe des Unterweisungsentwurfs?
Der Unterweisungsentwurf richtet sich an Ausbilder, die Auszubildende im Umgang mit der Konstruktionssoftware Inventor und der Erzeugung geometrischer Elemente schulen möchten.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Der Entwurf fördert Schlüsselqualifikationen wie die eigenständige Erzeugung und Manipulation geometrischer Elemente, die Übertragung des Gelernten auf andere Aufgaben und die Anwendung des Wissens im Kontext der technischen Zeichnung.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet in der "Lehrlingsecke", einem ungestörten Bereich, statt.
Welche Materialien werden benötigt?
Die benötigten Materialien werden im Kapitel "Rahmenbedingungen" spezifiziert. Es wird zumindest der Start der Software Inventor benötigt.
Wie wird die Arbeitssicherheit gewährleistet?
Der Entwurf verweist auf eine separate Datei mit Unfallverhütungsvorschriften für Büroarbeitsplätze und betont die Einhaltung der entsprechenden Richtlinien während der Unterweisung.
- Citation du texte
- Martin Hoos (Auteur), 2010, Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Rechteck - Quader (Unterweisung Technischer Zeichner /-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164545