Obwohl das „mercado“ in Nürnbergs Norden das einzig größere Einkaufszentrum seiner Art darstellt, reicht die Anzahl der Kunden heute nicht aus, um mit den daraus resultierenden Einnahmen die anfallenden Kosten aller einzelnen „Pikanteria“-Betriebe zu decken.
Um diesem Problem wirksam entgegentreten zu können, ist es das Ziel der „Pikanteria“, basierend auf Kundeninformationen, herauszuarbeiten, mit welchen Ansatzpunkten und Verbesserungsmaßnahmen diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten gelöst werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht darin, eine Kundenbefragung für die „Pikanteria“ mithilfe eines selbsterstellten Fragebogens durchzuführen. Sie soll Anforderungen und Problemfelder aus Sicht der Kunden ermitteln und der „Pikanteria“ zur Entscheidung benötigte Informationen zur Verfügung stellen.
Dazu ist die Arbeit in zwei Komplexe aufgeteilt: Im 1.Teil werden die Erstellung des Fragebogens und alle damit verbundenen Entscheidungen beschrieben. Da das Marketinginstrument Fragebogen sowie die Stichprobe von 400 Probanden vorgegeben waren, wurden die hier zu fällenden Entscheidungen nicht näher begründet. Darstellung und Interpretation der Befragungsergebnisse erfolgen im 2.Teil der Arbeit. Dabei wird jede Frage mit der zugehörigen Grafik interpretiert und Empfehlungen zur Behebung der ermittelten Probleme gegeben.
Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis...2
1. Einleitung...3
1.1 Das Einkaufszentrum „mercado“ und die „Pikanteria“...3
1.2 Problemstellung und Ziele...3
2. Marktforschungsprozess zur Kundenbefragung...4
2.1 Definitionsphase...4
2.1.1 Probleme und Ziele definieren...4
2.1.2 Forschungsdesign auswählen...5
2.2 Designphase...5
2.2.1 Stichprobe auswählen...5
2.2.2 Art der Befragung festlegen...6
2.2.3 Konstruktion des Fragebogens...6
2.3 Datengewinnungsphase...9
2.4 Datenanalysephase...9
3. Präsentation der Befragungsergebnisse...10
3.1 Ergebnisse zu den Kontaktfragen...10
3.1.1 Ergebnisse zu Häufigkeit und Grund der „mercado“-Besuche...10
3.1.2 Ergebnisse zum Bekanntheitsgrad der „Pikanteria“...11
3.1.3 Ergebnisse zur Befragungsgruppe „Die Kenner“...13
3.2 Ergebnisse zu den Sachfragen...14
3.2.1 Ergebnisse zur Befragungsgruppe „Die Nutzer“...14
3.2.2 Ergebnisse zur Befragungsgruppe „Die Nur-Kenner“...18
3.2.3 Ergebnisse zur Befragungsgruppe „Die Nicht-Kenner“...21
3.3 Ergebnisse zu den demographischen Fragen...22
4. Schlussfolgerung...24
4.1 Ansatzpunkte für die „Pikanteria“...24
4.2 Ausblick...25
Quellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Einkaufszentrum „mercado“ und die „Pikanteria“
- Problemstellung und Ziele
- Marktforschungsprozess zur Kundenbefragung
- Definitionsphase
- Probleme und Ziele definieren
- Marktforschungsprozess zur Kundenbefragung
- Designphase
- Forschungsdesign auswählen
- Art der Befragung festlegen
- Konstruktion des Fragebogens
- Datengewinnungsphase
- Datenanalysephase
- Präsentation der Befragungsergebnisse
- Ergebnisse zu den Kontaktfragen
- Ergebnisse zu Häufigkeit und Grund der „mercado“-Besuche
- Ergebnisse zum Bekanntheitsgrad der „Pikanteria“
- Ergebnisse zur Befragungsgruppe „Die Kenner“
- Ergebnisse zu den Sachfragen
- Ergebnisse zur Befragungsgruppe „Die Nutzer“
- Ergebnisse zur Befragungsgruppe „Die Nur-Kenner“
- Ergebnisse zur Befragungsgruppe „Die Nicht-Kenner“
- Ergebnisse zu den demographischen Fragen
- Schlussfolgerung
- Ansatzpunkte für die „Pikanteria“
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Kundenfrequenz und Kundenzufriedenheit in der „Pikanteria“, einem gastronomischen Bereich innerhalb des Einkaufszentrums „mercado“ in Nürnberg. Das Ziel der Arbeit ist es, mittels einer Kundenbefragung relevante Informationen zu gewinnen, um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der „Pikanteria“ zu identifizieren und Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln.
- Analyse der Kundenfrequenz und Kundenzufriedenheit in der „Pikanteria“
- Identifizierung von Problemen und Herausforderungen aus Kundensicht
- Entwicklung von Ansatzpunkten für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der „Pikanteria“
- Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden
- Bewertung des Bekanntheitsgrads und der Attraktivität der „Pikanteria“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Einkaufszentrum „mercado“ und die „Pikanteria“ vor und erläutert die Problemstellung der unzureichenden Kundenfrequenz und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Anschließend wird das Ziel der Arbeit definiert, welches darin besteht, mithilfe einer Kundenbefragung relevante Informationen zu gewinnen, um die „Pikanteria“ bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Kapitel 2 widmet sich dem Marktforschungsprozess zur Kundenbefragung und erklärt die einzelnen Phasen des Prozesses, angefangen von der Definitionsphase über die Designphase bis hin zur Datengewinnung und Datenanalyse. In diesem Kapitel werden auch die konkreten Schritte bei der Auswahl des Forschungsdesigns, der Art der Befragung und der Konstruktion des Fragebogens beschrieben.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Kundenbefragung, wobei sowohl die Ergebnisse zu den Kontaktfragen (Häufigkeit und Gründe für „mercado“-Besuche, Bekanntheitsgrad der „Pikanteria“) als auch die Ergebnisse zu den Sachfragen (Nutzungsgrad, Wichtigkeit und Beurteilung der „Pikanteria“, Verbesserungsvorschläge) detailliert dargestellt werden. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Gruppen von Befragten (Die Kenner, Die Nutzer, Die Nur-Kenner, Die Nicht-Kenner) analysiert.
Kapitel 4 enthält die Schlussfolgerungen der Arbeit und stellt Ansatzpunkte für die „Pikanteria“ vor, um die Kundenzufriedenheit und -frequenz zu steigern. Hier werden auch die wichtigsten Erkenntnisse aus der Befragung zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche weitere Schritte gegeben.
Schlüsselwörter
Kundenbefragung, Marktforschung, Einkaufszentrum, Gastronomie, Pikanteria, Kundenzufriedenheit, Kundenfrequenz, Wirtschaftlichkeit, Verbesserungsmaßnahmen, Entscheidungsfindung, Fragebogen, Befragungsergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Susan Hoffmann (Autor:in), 2004, Kundenbefragung im Mercado-Center, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164562