Diese Hausarbeit geht von der grundlegenden Annahme aus, dass Microfinance, also die Versorgung in Armut lebender Menschen mit Finanzdienstleistungen, die ansonsten keine Möglichkeit haben am formellen Finanzsystem teilzuhaben, wegen der besonderen Schutzbedürftigkeit und Verwundbarkeit dieser Menschen mit einer sozialen Mission verknüpft sein muss. Von diesem Standpunkt ausgehend wird untersucht, ob der indische Sektor von sozialen Zielen geleitet wird oder ob diese von neuen Prioritäten wie der finanziellen Nachhaltigkeit, Wettbewerb und schnellem Wachstum weitgehend in den Hintergrund gedrängt worden sind. Schließlich wird versucht, Antworten auf die Frage zu finden, wie soziale Nachhaltigkeit in der indischen Microfinance Welt verankert werden kann. Kann mit sozialem Rating oder einem Handlungskodex sicher gestellt werden, dass der Sektor sich der besonderen Verantwortung im operativen Geschäft bewusst bleibt? Inwiefern kann von staatlicher Seite durch regulatorische Maßnahmen dafür gesorgt werden, dass der Sektor in die ‚richtige’ Richtung wächst?
Nicht behandelte Themen Sowohl die Auswahl an möglichen Themengebieten im Bereich von Microfinance in Indien als auch die verfügbare Literatur bietet eine große Auswahl. Wenige Problemfelder in diesem Gebiet können getrennt von dem Rest an möglichen Fragestellungen betrachtet werden. Aus diesem Grund hat sich der Prozess des narrowing down als schwierig herausgestellt und eine recht lange Literaturliste ergeben. Gleichzeitig mussten selbstverständlich viele Themen ausgeklammert werden, bei denen deren Einbeziehung in die Hausarbeit interessant gewesen wäre. Dazu gehören Bereiche wie der zunehmende Fluss von private equity in den Microfinance Sektor über private Investoren aus dem In- und Ausland, deren Investitionen gewinnorientiert sind. Durch deren Einstieg in den Microfinancebereich ergeben sich neue Kapitalstrukturen, die nicht mehr allzu viel mit der einer NGO zu tun haben und den Investoren die Möglichkeit geben, Mitspracherechte auch im operativen Geschäft auszuüben. Ein Bespiel ist der Einstieg im Jahr 2007 des internationalen Investors Sequoia Capital, der auch Anteile an Firmen wie Google, Yahoo und Apple hält, in die größte Microfinance Institution (MFI) in Indien, SKS Microfinance. SKS hat einst als kleine NGO begonnen und konnte über Professionalisierung und Standardisierung aufsteigen. Im Geschäftsjahr 2007-2008 wuchs SKS um 200%.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. HINTERGRUND: MICROFINANCE IN INDIEN
- 2.1. SOZIALES BANKING VOM STAAT VERORDNET
- 2.2. DER INFORMELLE SEKTOR – EIN ,LENDER OF LAST RESORT'?
- 2.3. DER INDISCHE MICROFINANCE SEKTOR
- 2.4. DIE VERWUNDBARKEIT DES SEKTORS AM BEISPIEL DER KRISE IM BUNDESSTAAT ANDHRA PRADESH
- 3. SOZIALE NACHHALTIGKEIT DURCH VERHALTENSREGELN UND EVALUIERUNG
- 3.1. MICROFINANCE UND SOZIALE ZIELE
- 3.2. VERHALTENSKODEX FÜR MFI'S
- 3.3. MULTIDIMENSIONALE SOZIALE PERFORMANCE
- 3.4. ERGEBNISSE AUS DER PRAXIS
- 4. WELCHE ROLLE KANN REGULIERUNG SPIELEN?
- 4.1. REGULIERUNG IN INDIEN
- 4.2. ENTSTEHUNG UND INHALT DES MICROFINANCE BILLS
- 4.3. AKTUELLE LAGE
- 5. ZUSAMMENFASSUNG/ KONKLUSION/ FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die soziale Nachhaltigkeit im indischen Microfinance-Sektor. Sie analysiert, inwieweit soziale Ziele im Sektor verfolgt werden oder ob finanzielle Nachhaltigkeit und Wachstum im Vordergrund stehen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie soziale Nachhaltigkeit durch Verhaltensregeln, Evaluation und Regulierung sichergestellt werden kann.
- Soziale Mission von Microfinance in Indien
- Der Einfluss von ökonomischen Faktoren auf die soziale Nachhaltigkeit
- Die Rolle von Verhaltenskodizes und sozialem Rating
- Der Einfluss staatlicher Regulierung
- Die Herausforderung der Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung legt die Grundannahme dar, dass Microfinance aufgrund der besonderen Schutzbedürftigkeit der Zielgruppe mit einer sozialen Mission verbunden sein muss. Die Arbeit untersucht, ob der indische Sektor von sozialen Zielen geleitet wird oder ob diese von Prioritäten wie finanzieller Nachhaltigkeit verdrängt wurden. Sie sucht nach Antworten, wie soziale Nachhaltigkeit im indischen Microfinance-Sektor verankert werden kann.
2. Hintergrund: Microfinance in Indien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den indischen Microfinance-Sektor, einschließlich der Rolle des Staates, des informellen Sektors und der Verwundbarkeit des Sektors, illustriert am Beispiel der Krise in Andhra Pradesh. Es beleuchtet verschiedene Modelle und Herausforderungen des Sektors und schafft ein umfassendes Verständnis des Kontextes.
3. Soziale Nachhaltigkeit durch Verhaltensregeln und Evaluation: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung sozialer Ziele im Microfinance-Kontext und untersucht, wie diese durch Verhaltenskodizes und multidimensionale soziale Performance-Messungen sichergestellt werden können. Es analysiert die Ergebnisse aus der Praxis und zeigt die Komplexität der Verknüpfung von wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung auf.
4. Welche Rolle kann Regulierung spielen?: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der staatlichen Regulierung im indischen Microfinance-Sektor. Es beleuchtet die Entstehung und den Inhalt des Microfinance Bills sowie die aktuelle Lage und diskutiert, wie Regulierung dazu beitragen kann, das Wachstum des Sektors in eine sozial verantwortungsvolle Richtung zu lenken.
Schlüsselwörter
Microfinance, Indien, Soziale Nachhaltigkeit, Regulierung, Verhaltenskodex, soziale Performance, Armutsbekämpfung, Millennium Development Goals (MDG), informeller Sektor, Andhra Pradesh, Finanzdienstleistungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Soziale Nachhaltigkeit im indischen Microfinance-Sektor
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die soziale Nachhaltigkeit im indischen Microfinance-Sektor. Sie analysiert, inwieweit soziale Ziele im Sektor verfolgt werden oder ob finanzielle Nachhaltigkeit und Wachstum im Vordergrund stehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie soziale Nachhaltigkeit durch Verhaltensregeln, Evaluation und Regulierung sichergestellt werden kann.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die soziale Mission von Microfinance in Indien, den Einfluss ökonomischer Faktoren auf die soziale Nachhaltigkeit, die Rolle von Verhaltenskodizes und sozialem Rating, den Einfluss staatlicher Regulierung und die Herausforderung der Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung. Konkret wird der indische Microfinance-Sektor im Kontext seiner Geschichte, der Rolle des informellen Sektors und der Krise in Andhra Pradesh beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Hintergrund von Microfinance in Indien, ein Kapitel zu sozialer Nachhaltigkeit durch Verhaltensregeln und Evaluation, ein Kapitel zur Rolle der Regulierung und eine Zusammenfassung/Konklusion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einem Überblick über den indischen Microfinance-Sektor und seinen Herausforderungen, über die Analyse von Maßnahmen zur Sicherung sozialer Nachhaltigkeit bis hin zur Rolle der staatlichen Regulierung.
Welche Rolle spielt die Regulierung im indischen Microfinance-Sektor?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der staatlichen Regulierung, insbesondere die Entstehung und den Inhalt des Microfinance Bills und die aktuelle regulatorische Lage. Es wird diskutiert, wie Regulierung dazu beitragen kann, das Wachstum des Sektors in eine sozial verantwortungsvolle Richtung zu lenken.
Wie wird soziale Nachhaltigkeit im Microfinance-Sektor gemessen?
Die Arbeit untersucht, wie soziale Nachhaltigkeit durch Verhaltenskodizes und multidimensionale soziale Performance-Messungen sichergestellt werden kann. Es werden Ergebnisse aus der Praxis analysiert, um die Komplexität der Verknüpfung von wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Microfinance, Indien, Soziale Nachhaltigkeit, Regulierung, Verhaltenskodex, soziale Performance, Armutsbekämpfung, Millennium Development Goals (MDG), informeller Sektor, Andhra Pradesh, Finanzdienstleistungen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit werden im letzten Kapitel zusammengefasst. Die Arbeit untersucht, ob der indische Microfinance-Sektor von sozialen Zielen geleitet wird oder ob diese von Prioritäten wie finanzieller Nachhaltigkeit verdrängt wurden und sucht nach Antworten, wie soziale Nachhaltigkeit im indischen Microfinance-Sektor verankert werden kann.
- Quote paper
- Oliver Scharf (Author), 2009, Soziale Nachhaltigkeit im indischen Microfinance Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164585