In den Jahren 2003 und 2005 kamen beim Weltgipfel zur Informationsgesellschaft der Vereinten Nationen (engl. World Summit on the Information Society – WSIS) Vertreter von Industrienationen und Entwicklungsländern zusammen, um gemeinsam mit nicht-staatlichen Organisationen über die ungleiche Verteilung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu beraten. Oberstes Ziel des Gipfels war die Bekämpfung der zwei-Klassen-Kommunikations-Gesellschaft - des Digital bzw. Global Divide. Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel des Gipfels zu erörtern, wie die Weltgemeinschaft der globalen Spaltung entgegen treten will und welche Schwierigkeiten sich bei einer multilateralen Lösung dieses Problems ergeben haben. Im begrenzten Rahmen dieser Arbeit soll dies vor allem im Hinblick auf Streitfragen der Finanzierung geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Global Divide
- Zum Begriff des Digital bzw. Global Divide
- Zahlen und Fakten
- Der Weltinformationsgipfel
- Die Ziele des Weltinformationsgipfels
- Lösungsansätze zur Problematik des Global Divide
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Weltinformationsgipfel als multilaterales Instrument zur Bekämpfung des Global Divide. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konzepts des Global Divide und zeigt die Herausforderungen und Chancen einer internationalen Zusammenarbeit bei der Schließung der digitalen Kluft auf.
- Die Definition des Global Divide als ein Phänomen der Ungleichheit im Zugang zu und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Die Rolle des Weltinformationsgipfels (WSIS) als Plattform zur Förderung der Informationsgesellschaft für alle.
- Die Herausforderungen der Finanzierung und Umsetzung von Strategien zur Überwindung des Global Divide.
- Die Bedeutung von Medienkompetenz und der Nutzbarkeit von Informationen für die erfolgreiche Nutzung des Internets.
- Der Einfluss von strukturellen Faktoren wie Bildungsniveau und Wirtschaftskraft auf den digitalen Graben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Global Divide ein und beleuchtet die Bedeutung des World Wide Web für die Entwicklung einer global vernetzten Gesellschaft. Sie verweist auf die Ungleichheiten im Zugang zu und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, die zu einem digitalen Graben zwischen Industrie- und Entwicklungsländern führen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Global Divide und zeigt anhand von Statistiken die Ausmaße der digitalen Kluft. Es werden unterschiedliche Dimensionen des Begriffs beleuchtet, die über den reinen Zugang zu Technologien hinaus auch Aspekte der Medienkompetenz und Nutzbarkeit von Informationen berücksichtigen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Weltinformationsgipfel (WSIS) und beleuchtet seine Ziele und Lösungsansätze zur Bekämpfung des Global Divide. Es wird die Bedeutung des Gipfels als Plattform für internationale Zusammenarbeit und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Strategien zur Überwindung des digitalen Grabens diskutiert.
Schlüsselwörter
Global Divide, Digital Divide, Weltinformationsgipfel (WSIS), Informationsgesellschaft, Medienkompetenz, Informationszugang, Entwicklungsländer, Industrieländer, Finanzierung, multilaterale Zusammenarbeit.
- Citar trabajo
- Jens Grotegut (Autor), 2010, Der Weltinformationsgipfel - Startschuss einer multilateralen Bekämpfung des Global Divide, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164626