Allgemein sind politische und wirtschaftliche Aspekte eines Landes ausschlaggebend für die Entwicklung des Tourismus. Dem asiatischen Raum kommt in der Weltgemeinschaft, durch Veranstaltungen globaler Relevanz, immer mehr Aufmerksamkeit zuteil. 2010 findet in Shanghai die größte Weltausstellung aller Zeiten, die Expo 2010 statt. Schon in Jahr 2008 veranstaltete China in Peking die Olympischen Spiele. Einzelne Sportarten, wie z.B. die Disziplinen des Reitsports wurden in der SVZ Hong Kong ausgetragen. Um dieses globale Interessenfeld näher zu beleuchten möchte ich mich in der folgenden Arbeit exemplarisch der Tou-rismusentwicklung in Hong Kong, in Bezug auf die politische Situation im Zusammenhang mit der VR China, auseinandersetzten.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei große Kapitel die Einführung und Präsentation der Region, die touristische Marktanalyse und die Folgen und zukünftige Entwicklung.
Der erste Teil der Diplomarbeit soll einen Überblick über die Destination Hong Kong und die dortigen Verhältnisse geben. Der historische Hintergrund sowie die politischen Verhältnisse sollen näher betrachtet werden. Außerdem wird die Bevölkerung und deren Kultur herausgearbeitet, da diese als Einwohner, das touristische Angebot einer Destination beeinflussen.
Im zweiten Teil erfolgt schließlich die eigentliche touristische Marktanalyse, welche sich mit den marktrelevanten Angebots und Nachfragemöglichkeiten beschäftigt. Aufgrund der Marktanalyse können dann die entsprechenden Marketingstrategien bestimmt werden mit denen die Destination vermarktet und verkauft wird. Es wird das Angebot und die Nachfrage des Incoming Tourismus klassifiziert. Anschließend werden die Auswirkung und die Maßnahmen der Weiterentwicklung des Tourismus aufgezeigt.
Der dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit den Zukunftperspektiven des Marktes in Hong Kong. Nach Beschreibungen der zu erwartenden Trends auf dem Tourismusmarkt stelle ich ein paar Empfehlungen für Hong Kong zur Diskussion. Zu letzt schließt die Arbeit mit einem Schlusswort und Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Einordnung und Präsentation der Region
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorwort und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Thematische Abgrenzung und Zielsetzung
- 1.3 Begriffsbestimmungen
- 1.4 Aktuelle Situation auf dem Reisemarkt weltweit
- 2 Einführung in die touristische Destination
- 2.1 Hong Kong im Überblick
- 2.1.1 Landeskunde und Bevölkerung
- 2.1.2 Geographie
- 2.1.3 Klima und Reisezeiten
- 2.1.4 Geschichte
- 2.1.5 Politische Situation
- 2.1.6 Wirtschaftsdaten und -beziehungen
- 2.1.7 Kultur
- Teil II: Marktanalyse
- 3 Der Tourismus in der SVZ Hong Kong
- 3.1 Das touristische Angebot
- 3.1.1 Tourismusorganisation
- 3.1.2 Ursprüngliches Angebot
- 3.1.3 Abgeleitetes Angebot
- 3.1.3.1 Beherbergungsindustrie
- 3.1.3.2 Verkehrsmittel
- 3.1.3.3 Reiseveranstalter und Fremdenführer
- 3.1.3.4 Themenparks und Vergnügungsparks
- 3.1.3.5 Gastronomie
- 3.1.4 Kulturelles Angebot
- 3.1.5 MICE
- 3.2 Die touristische Nachfrage
- 3.2.1 Herkunft
- 3.2.2 Reisearten und -formen
- 3.2.3 Reisemotive und Reisetypen
- 3.2.4 Reisedauer und zeitliche Verteilung
- 3.2.5 Ausgabeverhalten
- 4 Auswirkungen des Tourismus
- 4.1 Ökonomische Auswirkungen
- 4.2 Ökologische Auswirkungen
- 4.3 Gesellschaftliche Auswirkungen
- 5 Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Tourismus
- 5.1 „2006 Discover Hong Kong Year”
- 5.2 2009 Hong Kong-Japan Tourism Exchange Year”
- 5.3 „Hong Kong Food and Wine Year”
- 5.4 „Festive Hong Kong 2010”
- 5.5 Einreise Hong Kong
- 5.6 Neue Entwicklungen
- 5.7 Internationales Marketing
- Teil III: Folgen und zukünftige Entwicklungen
- 6 Hong Kongs Zukunftsperspektiven
- 6.1 Zukunftstrends im internationalen Tourismus
- 6.2 Empfehlungen für Hong Kong
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der touristischen Destination Hong Kong nach dem Heimfall. Ziel ist es, die Entwicklung des Tourismus in Hong Kong seit dem Heimfall zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft zu beleuchten.
- Die Rolle von Hong Kong als Drehscheibe für den internationalen Tourismus
- Die Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen auf den Tourismus
- Die Herausforderungen und Chancen für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus
- Die Bedeutung von Kultur und Geschichte für den Tourismus
- Die Rolle von Marketing und Werbung für die Positionierung Hong Kongs als Destination
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit gliedert sich in drei Teile. Teil I bietet eine Einleitung und stellt die Region Hong Kong vor, inklusive Landeskunde, Geschichte und aktueller politischer Situation. Teil II analysiert den Tourismus in Hong Kong, sowohl das Angebot als auch die Nachfrage. Es werden wichtige Kennzahlen und Einflussfaktoren des Tourismus beleuchtet, sowie die Auswirkungen des Tourismus auf die Region. Teil III befasst sich mit den Zukunftsperspektiven für Hong Kong als touristische Destination, inklusive der Analyse von Zukunftstrends im internationalen Tourismus und konkreten Empfehlungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen der Arbeit sind der Tourismus in Hong Kong, die Entwicklung der Destination nach dem Heimfall, die Herausforderungen und Chancen des Tourismus, die Bedeutung von Kultur und Geschichte für die touristische Entwicklung, die Rolle von Marketing und Werbung, und die Zukunftstrends im internationalen Tourismus.
- Citar trabajo
- Yvonne Gotschke (Autor), 2010, Hong Kong als touristische Destination nach dem Heimfall, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164627