“Die Marquise von O....” ist eines der Novellen von Heinrich Kleist, die bereits zu seiner Zeit eine Art ‚Skandalschrift‘ darstellte. Kleist behandelt in der Novelle die Themen Familie, menschliche Aggression und brüchig gewordene Moralinstanzen. Dabei verknüpft er sie mit Sexualität, sozialen Rollenkonzepten und menschlichem Trieb. Die zentralen Hauptpersonen in der Erzählung sind die Marquise von O.... und der Graf F… . Die Ereignisse zwischen der Marquise und dem Grafen werden von vielen Autoren auf unterschiedliche Weise interpretiert. Die Auslegungen reichen von Vergewaltigung bis zur aktiven Verführung des Grafen durch die Marquise. In dieser Seminararbeit wird versucht, anhand der Zitadellen-Szene, der Traumerzählung, dem Heiratsantrag und der psychischen Verfassung der Marquise, herauszuarbeiten, warum diese Novelle als eine Art Vergewaltigungslektüre zu lesen ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Das Verhalten des Grafen F...
- 2.1 Zitadelle
- 2.2 Heiratsantrag
- 2.3 Schwan Thinka
- III. Das Verhalten der Marquise von O...
- 3.1 Psychische Krise
- 3.2 Unwissentliche Empfängnis
- 3.3 List der Mutter
- 3.4 Enttäuschung
- IV. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage der Täterschaft des Grafen F... in Heinrich von Kleists Novelle "Die Marquise von O...". Anhand von ausgewählten Textstellen aus der Novelle werden Hinweise aufgezeigt, die die Erzählung als eine Vergewaltigungslektüre interpretieren lassen. Die Analyse konzentriert sich auf das Verhalten des Grafen F... und die Reaktionen der Marquise von O... auf die unerwartete Schwangerschaft.
- Interpretation der Novelle als Vergewaltigungslektüre
- Analyse des Verhaltens des Grafen F...
- Untersuchung der psychischen und emotionalen Reaktion der Marquise von O...
- Bedeutung von Sprache und Symbolen in der Darstellung der sexuellen Gewalt
- Verknüpfung der Thematik mit gesellschaftlichen Konzepten von Ehre, Moral und Familie im frühen 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- I. Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Novelle "Die Marquise von O..." und beleuchtet die Kontroversen, die sie zu Kleists Lebzeiten und in der Folgezeit hervorgerufen hat. Sie skizziert die zentralen Themen der Novelle, wie Familie, Aggression und Moral, und die unterschiedlichen Interpretationen der Beziehung zwischen Marquise und Graf.
- II. Das Verhalten des Grafen F...: Dieses Kapitel analysiert das Verhalten des Grafen F... im Kontext der Novelle, indem es die Zitadellenszene, den Heiratsantrag und die Traumerzählung über den Schwan Thinka beleuchtet. Es wird argumentiert, dass diese Szenen Hinweise liefern, die den Grafen F... nicht nur als Vater, sondern auch als Vergewaltiger darstellen.
- III. Das Verhalten der Marquise von O...: Dieses Kapitel untersucht die Reaktionen der Marquise von O... auf die unerwartete Schwangerschaft. Es analysiert ihre psychische Krise, die List ihrer Mutter, die unwissentliche Empfängnis und schließlich die Reaktion der Marquise in der Schlussszene. Das Kapitel betont, dass die Marquise von O... Opfer einer Vergewaltigung ist und nicht die Folge eines verdrängten Geschlechtsaktes.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Heinrich von Kleist, Die Marquise von O..., Vergewaltigung, Geschlechterrollen, Moral, Familie, Sprache, Symbole, Interpretation, literarische Analyse, 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Thusinta Mahendrarajah (Author), 2007, Heinrich Kleist: 'Marquise von O.' - Verifizierung der Täterschaft des Grafen F... und der Vergewaltigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164631