Die vorliegende Diplomarbeit stellt in prägnanter Form die Entstehung, den Verlauf und die Auswirkungen der Finanzkrise dar. Der mit Abstand größte Wirtschaftssektor in Deutschland, der Mittelstand, ist genauer definiert und Besonderheiten herausgearbeitet. Der Mergers & Acquisitions-Markt zeigt einen starken quantitativen Rückgang und Veränderungen durch die Finanzkrise. Die Diplomarbeit wirft einen markt- und prozessorientierten Blick auf den unmittelbaren Einfluss der Finanzkrise in Bezug auf Veränderungen in Transaktionskennzahlen, Übernahmeverhalten und Investitionsfokus im Deutschen Mittelstand.
Die Auswirkung auf den Markt für Fusionen und Übernahmen in Deutschland sind durch eine Analyse der Angaben von Finanzdatendienstleistern gestützt. Im Rahmen der Arbeit sind die Entwicklungen über den Zeitablauf und ein Vergleich mit der vergangenen Dekade herausgearbeitet und zukünftige Entwicklungen und Veränderungen prognostiziert.
Gestützt ist das theoretisch Erarbeitete in Form einer empirischen Analyse, welche einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Der empirische Teil basiert auf einer Befragung bei Unternehmen und involvierten Experten, die ihren geschäftlichen Fokus im Bereich Mergers & Acquisitions im Deutschen Mittelstand haben bzw. im Bereich Corporate Finance im Mittelstand agieren. Die befragten Personen bestätigen eine Marktveränderung, sehen strukturelle Modifikationen in diesem Markt in den nächsten Jahren und geben einen positiven Branchenausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Formulierung des Forschungsproblems
- Aktualität des Themas und Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise der Untersuchung und Eingrenzung
- Die Finanzkrise
- Definition und Entstehung der Finanzkrise
- Die Vergabe von Subprime-Krediten
- Der Verbriefungsprozess
- Das Platzen der Blase
- Entwicklung von der Subprime-Krise zur Finanzmarktkrise
- Folgen der Finanzkrise
- Reaktionen der Politik und Realwirtschaft
- Der Deutsche Mittelstand
- Terminologische Abgrenzung und Grundlagen
- Die ökonomische Bedeutung des Mittelstands
- Unternehmensfinanzierung und Eigenkapitalquote
- Bilanzierungsregeln im Mittelstand
- Entwicklung der letzten Jahre
- Der Mergers & Acquisitions-Markt
- Historische Entwicklung
- Motive für die Durchführung
- Synergien
- Diversifikation und Wachstum
- Der Mergers & Acquisitions-Prozess
- Besonderheiten von Fusionen und Übernahmen in Deutschland
- Mergers & Acquisitions im Deutschen Mittelstand
- Bewertung von mittelständischen Unternehmen
- Private Equity im Mittelstand
- Definition und Geschäftsmodell
- Ablauf von Private-Equity-Investitionen
- Private-Equity-Markt im Mittelstand
- Zusammenführung der Untersuchungsgebiete
- Auswirkungen auf den Mergers & Acquisitions-Markt
- Auswirkungen der Finanzkrise auf den Deutschen Mittelstand
- Kreditvergabe im Deutschen Mittelstand
- Kreditklemme und Ratings
- Zukunftsprognose
- Empirische Analyse der Auswirkungen
- Empirische Analyse
- Untersuchungsdesign und technische Realisierung
- Vorstudie
- Struktur und Aufbau des Fragebogens
- Durchführung der Befragung und Stichprobenbeziehung
- Datenerhebung
- Qualität der Messung
- Beschreibung der Befragten
- Auswertung und Analyse der Befragung
- Diskussion der Ergebnisse
- Kritische Würdigung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise auf den Markt für Fusionen und Übernahmen im Deutschen Mittelstand. Ziel ist es, den starken Rückgang des M&A-Marktes zu untersuchen und zu beleuchten, wie die Finanzkrise die Transaktionskennzahlen, das Übernahmeverhalten und den Investitionsfokus im Deutschen Mittelstand beeinflusst hat.
- Die Entstehung und Auswirkungen der Finanzkrise
- Die Bedeutung und Charakteristika des Deutschen Mittelstands
- Die Entwicklung und die Besonderheiten des Mergers & Acquisitions-Marktes
- Die direkte und indirekte Interaktion der Finanzkrise mit dem M&A-Markt im Mittelstand
- Eine empirische Analyse der Auswirkungen der Finanzkrise auf den M&A-Markt im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit untersucht die Entstehung und Auswirkungen der Finanzkrise, die ihren Ursprung in der Subprime-Krise in den USA hatte. Sie erläutert, wie die Krise zu einem globalen Ansteckungseffekt führte und negative Folgen für die Realwirtschaft hatte. Des Weiteren werden die wichtigsten Charakteristika des Deutschen Mittelstands und seine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben. Das Kapitel zum Mergers & Acquisitions-Markt behandelt die historische Entwicklung, die Motive für Fusionen und Übernahmen sowie den typischen Ablauf eines M&A-Prozesses. Dabei werden die Besonderheiten des deutschen M&A-Marktes im Kontext des Mittelstands beleuchtet, einschließlich der Schwierigkeiten bei der Unternehmensbewertung und der Rolle von Private Equity. Der Fokus liegt darauf, wie die Finanzkrise den M&A-Markt im Mittelstand beeinflusst hat, insbesondere in Bezug auf Transaktionsvolumen, Übernahmeverhalten und Investitionsfokus. Die Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse, die auf einer Expertenbefragung basiert und zeigt die Auswirkungen der Finanzkrise auf den M&A-Markt im Mittelstand aus der Praxisperspektive.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Finanzkrise auf den Markt für Mergers & Acquisitions im Deutschen Mittelstand. Schlüsselwörter sind: Deutscher Mittelstand, Finanzkrise, KMU, Mergers & Acquisitions, Unternehmensbewertung, Private Equity, Kreditvergabe, Distressed M&A.
- Quote paper
- Tobias F. Kern (Author), 2010, Auswirkung der Finanzkrise auf den Markt für Mergers & Acquisitions im Deutschen Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164679