Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

William Robertson Smith und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte

Title: William Robertson Smith und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte

Presentation (Elaboration) , 2000 , 10 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Christopher Selbach (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach diesem Blick auf Smiths Leben und seine Werke möchte ich nun auf seinen wissenschaftlichen Ansatz eingehen und ihn so in die Wissenschaftsgeschichte einordnen. Als erstes ist dabei die Zeit und die Umwelt zu betrachten, in denen Smith wirkte: die hier vorherrschenden Gedanken hatten starken Einfluss auf sein Werk.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Smiths Ansatz und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte
  • Einflüsse auf Smith
  • Smiths eigene Theorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht den wissenschaftlichen Ansatz von William Robertson Smith und ordnet ihn in die Wissenschaftsgeschichte ein. Es beleuchtet die Einflüsse auf Smiths Werk und präsentiert seine wichtigsten Theorien zur Religion.

  • Einflüsse auf Robertson Smiths Werk (Victorian Age, Evolutionismus, Hegel, Darwin)
  • Smiths Theorie des sozialen Charakters und der sozialen Funktion von Religion
  • Smiths Unterscheidung von Religion und Magie
  • Smiths Betonung der praktischen Seite von Religion (Rituale über Mythen)
  • Die Bedeutung des Opfers in Smiths Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Smiths Ansatz und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte: Dieses Kapitel beginnt mit einer Einleitung zu Robertson Smiths Leben und Werk und führt dann zur Einordnung seines wissenschaftlichen Ansatzes in die Wissenschaftsgeschichte. Es untersucht den Kontext des Victorian Age in England, den Einfluss von Hegels Philosophie und Darwins Evolutionstheorie auf Smiths Denken, sowie die Bedeutung der Anthropologie und der vergleichenden Methode. Die Übernahme evolutionistischer Gedanken von McLennan, insbesondere bezüglich Mutterrecht und Totemismus, wird ebenfalls diskutiert. Schließlich wird der Einfluss von Smiths christlichem Glauben auf seine Forschung und die Auswahl seiner Quellen (die frühe semitische Religion, mit Ausschluss babylonischer und assyrischer Einflüsse) analysiert. Das Kapitel unterstreicht die methodologische und inhaltliche Verankerung von Smiths Werk im Zeitgeist des Victorian Age, gleichzeitig aber auch seinen fortschrittlichen Ansatz in zentralen Aussagen über Religion.

Einflüsse auf Smith: Dieses Kapitel detailliert die entscheidenden Einflüsse auf Robertson Smiths Werk. Es identifiziert den Evolutionismus als zentrale Methode, McLennans Theorie von Mutterrecht und Totemismus als einflussreiches Konzept, das Smith auf die semitische Religion anwendet. Der Einfluss von Smiths eigenem christlichen Glauben auf die Bewertung seiner Forschungsergebnisse wird analysiert, indem er seine eigene Religion als besonders hohe Entwicklungsstufe betrachtet. Schließlich wird der Einfluss der historisch-kritischen Methode der Bibelkritik, vermittelt durch Julius Wellhausen, hervorgehoben, die Smith einen kritischen Umgang mit heiligen Texten ermöglichte. Das Kapitel zeigt die starke Verankerung Smiths im Zeitgeist des Victorian Age, betont aber gleichzeitig seine Vorreiterrolle in bestimmten Bereichen der Religionswissenschaft.

Smiths eigene Theorien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Smiths wichtigste Beiträge zur Religionswissenschaft. Es beginnt mit Smiths Hervorhebung des sozialen Charakters und der sozialen Funktion von Religion, die als gesellschaftliche Gegebenheit und Verpflichtung verstanden wird. Es folgt eine Unterscheidung zwischen Religion und Magie, wobei Religion als gemeinschaftsstärkend und öffentlich, Magie hingegen als asozial und individualistisch charakterisiert wird. Ein weiterer zentraler Aspekt ist Smiths Betonung der praktischen Seite von Religion, insbesondere die Bedeutung von Ritualen im Vergleich zu Glauben und Mythen. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Ritualen, insbesondere des Opfers, als gemeinschaftsstiftende Handlung und beleuchtet ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte. Smiths Fokus auf die praktische Ausübung von Religion steht im Kontrast zu anderen Theorien seiner Zeit, die den Glauben an die Beseeltheit der Dinge als Ursprung von Religion ansehen.

Schlüsselwörter

William Robertson Smith, Religionswissenschaft, Victorian Age, Evolutionismus, Soziale Funktion von Religion, Religion und Magie, Rituale, Opfer, Semitische Religion, Bibelkritik, Historisch-kritische Methode.

Häufig gestellte Fragen zu: William Robertson Smith und sein Beitrag zur Religionswissenschaft

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Leben und Werk von William Robertson Smith. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf Smiths wissenschaftlichem Ansatz, seinen Einflüssen und seinen zentralen Theorien zur Religion.

Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?

Die zentralen Themen umfassen Smiths wissenschaftlichen Ansatz im Kontext des viktorianischen Zeitalters, die Einflüsse auf sein Denken (Evolutionismus, Hegel, Darwin, McLennan), seine Theorie des sozialen Charakters und der sozialen Funktion von Religion, seine Unterscheidung zwischen Religion und Magie, die Bedeutung von Ritualen und Opfern, sowie die Anwendung der historisch-kritischen Methode auf die Bibel.

Welche Einflüsse hatten auf William Robertson Smiths Werk?

Das Dokument hebt den Einfluss des viktorianischen Zeitalters, des Evolutionismus, der Philosophie Hegels und der Evolutionstheorie Darwins hervor. Besonders wichtig waren McLennans Theorien zu Mutterrecht und Totemismus. Auch Smiths christlicher Glaube und die historisch-kritische Methode der Bibelkritik (vermittelt durch Julius Wellhausen) spielten eine bedeutende Rolle.

Was sind Smiths wichtigste Theorien zur Religion?

Smith betonte den sozialen Charakter und die soziale Funktion von Religion als gesellschaftliche Gegebenheit und Verpflichtung. Er unterschied klar zwischen Religion (gemeinschaftsstärkend, öffentlich) und Magie (asozial, individualistisch). Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der praktischen Seite von Religion, insbesondere der Bedeutung von Ritualen, vor allem des Opfers, als gemeinschaftsstiftende Handlung.

Wie ordnet das Dokument Smiths Ansatz in die Wissenschaftsgeschichte ein?

Das Dokument verortet Smiths Werk im Kontext des viktorianischen Zeitalters und analysiert die methodologische und inhaltliche Verankerung seines Ansatzes im Zeitgeist. Gleichzeitig wird sein fortschrittlicher Ansatz in zentralen Aussagen über Religion hervorgehoben. Die Übernahme und Anwendung evolutionistischer Gedanken, insbesondere von McLennan, wird detailliert untersucht.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen zu drei zentralen Aspekten: Smiths Ansatz und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte, die Einflüsse auf Smith und Smiths eigene Theorien. Diese Zusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den jeweiligen Inhalt der Kapitel.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: William Robertson Smith, Religionswissenschaft, Victorian Age, Evolutionismus, Soziale Funktion von Religion, Religion und Magie, Rituale, Opfer, Semitische Religion, Bibelkritik, Historisch-kritische Methode.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
William Robertson Smith und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte
College
University of Tubingen  (Institut für Vergleichende Religionswissenschaft)
Grade
1.0
Author
Christopher Selbach (Author)
Publication Year
2000
Pages
10
Catalog Number
V16471
ISBN (eBook)
9783638213257
ISBN (Book)
9783640606894
Language
German
Tags
Wissenschaftsgeschichte William Robertson Smith Religionswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Selbach (Author), 2000, William Robertson Smith und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint