Die wachsende Globalisierung führt zu einem immer stärkeren Anstieg der internationalen Aktivitäten von privaten und institutionellen Marktteilnehmern. Sie ermöglicht den Wirt-schaftssubjekten einen ungehinderten Zugang zu den internationalen Märkten und dadurch zu einer Ausweitung des Absatzpotentials, der Investitionen in ausländischen Kapitalanlagen oder der Möglichkeit von Zins- oder Währungskursentwicklungen zu partizipieren. Diese Handels- und Finanzaktivitäten werden somit immer häufiger in fremden Währungen abge-schlossen und setzen die Marktteilnehmer dem Risiko einer für sie nachteiligen Währungs-entwicklung aus.
Doch nicht nur der Anstieg internationaler Marktaktivitäten der Teilnehmer, sondern auch die gestiegene Volatilität an den Währungsmärkten führt zu einem höheren Risiko. Der Anstieg der Volatilität ist eine Folge der Spekulationen am Devisenmarkt. Mittlerweile ist das Volu-men von spekulativen Devisengeschäften um ein Vielfaches höher als das Volumen der auf Grundlage von realen Grundgeschäften getätigten Abwicklungen.
Jedoch sind nicht nur international tätige Marktteilnehmer von Wechselkursrisiken betroffen. Selbst Unternehmen, die nur im Inland oder währungsgleichen Märkten agieren sind hiervon betroffen. Ausländische Konkurrenten können unter Umständen aufgrund von Wechselkurs-änderungen niedrigere Preise durchsetzen.
Mit Hilfe eines professionelles Währungsmanagement versuchen sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen diese Risiken zu steuern. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das Währungsmanagement und die hierzu genutzten Instrumente geben. Dabei konzen-triert sich der Autor auf die institutionellen Marktteilnehmer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Währungsmanagement
- Währungskursänderungsrisiko als zentrale Zielgröße
- Notwendigkeit des Währungsmanagements in international agierenden Unternehmen
- Ziele und Strategien
- Wie können Unternehmen an Informationen über Währungsrisiken gelangen?
- Informationseffizienz auf dem Währungsmarkt
- Währungskursprognosen
- Instrumente eines professionellen Währungsmanagements
- Interne Instrumente
- Leading und Lagging
- Währungsoptionsrechte
- Direktinvestitionen
- Externe Instrumente
- Forfaitierung von Exportforderungen
- Exportfactoring
- Währungsswaps
- Termingeschäfte
- Bedingte Termingeschäfte
- Währungsoptionen
- Währungs-Swaptions
- Unbedingte Termingeschäfte
- Devisentermingeschäft
- Währungsfutures
- Bedingte Termingeschäfte
- Interne Instrumente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Ansätzen eines professionellen Währungsmanagements, das für Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Fokus liegt dabei auf den institutionellen Marktteilnehmern und analysiert die Notwendigkeit und die wichtigsten Ziele eines effektiven Währungsmanagements.
- Währungskursrisiko als zentrale Herausforderung
- Notwendigkeit des Währungsmanagements für internationale Unternehmen
- Wichtigste Ziele und Strategien des Währungsmanagements
- Verschiedene Instrumente des Währungsmanagements
- Bedeutung von Informationen und Prognosen im Währungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Währungsmanagement ein und erläutert die wachsende Bedeutung internationaler Aktivitäten für Unternehmen. Kapitel 2 befasst sich mit dem Währungskursänderungsrisiko als zentrale Zielgröße und analysiert die Notwendigkeit eines professionellen Währungsmanagements für international agierende Unternehmen. Es werden zudem die wichtigsten Ziele und Strategien des Währungsmanagements beleuchtet.
Kapitel 3 thematisiert die Beschaffung von Informationen über Währungsrisiken, wobei insbesondere die Informationseffizienz auf dem Währungsmarkt und die Bedeutung von Währungskursprognosen diskutiert werden.
Kapitel 4 bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Instrumente des Währungsmanagements. Die Instrumente werden in interne und externe Instrumente unterteilt, wobei sowohl traditionelle Methoden wie Leading und Lagging als auch moderne Instrumente wie Währungsswaps und Termingeschäfte behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit fokussiert auf die Schlüsselthemen Währungsmanagement, Währungskursrisiko, internationale Aktivitäten, institutionelle Marktteilnehmer, Instrumente des Währungsmanagements, Informationseffizienz und Währungskursprognosen.
- Citation du texte
- Michael Rother (Auteur), 2009, Ansätze eines professionellen Währungsmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164742