Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Klima- und Umweltpolitik

Europäische Energiepolitik

Ziele, Interessen und Kooperation mit Saudi Arabien

Titel: Europäische Energiepolitik

Seminararbeit , 2007 , 19 Seiten

Autor:in: Florian Klimka (Autor:in)

Politik - Klima- und Umweltpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gaskrise zwischen Russland und der Ukraine im Jahr 2006, hat der europäischen Bevölkerung das in der Energieversorgung vorherrschende hohe Maß an Abhängigkeit vor Augen geführt. Die Sicherstellung der existierenden Handelsbeziehungen und der damit einhergehenden politischen Konsequenzen wird in den Medien, wie aber auch in der Wissenschaft sehr intensiv diskutiert. Dieser Diskurs bezieht sich jedoch meist nur auf die Partnerschaft mit Russland, Rohstoffreiche Länder im arabischen, oder afrikanischen Raum werden nur am Rande wahrgenommen.
Saudi Arabien gilt als der Erdölproduzent schlechthin, ein Land welches sich in direkter Nachbarschaft zur Europäischen Union befindet und einerseits als „Entwicklungsland“ bzw. Schwellenland charakterisiert wird, aber andererseits durch seine Bodenschätze über hohe Staatseinnahmen verfügt, die wiederum internationales Stimmgewicht und Ansehen verleihen.
Im Zuge meiner Recherchen wurde für mich immer deutlicher, wie sehr Europa auf saudisches Öl angewiesen ist, aber auch, wie wichtig Europa für Saudi Arabien ist.
Diese Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, bzw. welche Interessen speziell verfolgt werden, war mein Ziel, hier herauszuarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Die Energieversorgung der Europäischen Union
  • Krise mit Russland
  • Schaffung einer gemeinsamen europäischen Energieaußenpolitik
  • Saudi-Arabien
    • Innenpolitische Ordnung
    • Wirtschaft
    • Ökonomische Reformen
    • Innere Sicherheit
  • Kooperation mit der Europäischen Union
    • Interessen der Europäischen Union
    • Interessen von Saudi Arabien
      • Ziel einer außenpolitischen Diversifikation
      • Wirtschaftliche Interessen
    • Sicherheitsdialog zwischen EU und Saudi Arabien
      • Innere Sicherheit und Terrorismusbekämpfung
      • Äußere Sicherheit
  • Externe Demokratieförderung und ihre Chancen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die europäische Energiepolitik im Kontext der Abhängigkeit von Erdöl und Erdgasimporten und untersucht insbesondere die strategischen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Saudi-Arabien. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Energieaußenpolitik und der Herausforderungen, die sich aus der sich verändernden geopolitischen Landschaft ergeben.

  • Die europäische Energiepolitik und ihre Herausforderungen im Bereich der Energiesicherheit
  • Die Bedeutung von Saudi-Arabien als Erdölproduzent und Partner für die Europäische Union
  • Die strategischen Interessen und Ziele beider Seiten in der Zusammenarbeit
  • Die Rolle der Demokratieförderung in der Partnerschaft zwischen der EU und Saudi-Arabien
  • Die Auswirkungen der globalen Energiepolitik auf die Beziehungen zwischen der EU und Saudi-Arabien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort beleuchtet die aktuelle Bedeutung der Energiesicherheit und die Abhängigkeit Europas von Öl und Gasimporten, insbesondere aus Russland und Saudi-Arabien.
  • Die Einleitung stellt die Europäische Union als einen der größten Erdöl- und Erdgasimporteure der Welt vor und betont die Notwendigkeit einer gemeinsamen Energiepolitik, um die Abhängigkeit von Russland zu verringern.
  • Kapitel 3 analysiert die derzeitige Situation der Energieversorgung in der Europäischen Union und zeigt die Herausforderungen und Defizite der Energiepolitik auf, die durch die fehlende gemeinsame Strategie für die Energiesicherung und Bereitstellung entstehen.
  • Kapitel 4 befasst sich mit der Gaskrise zwischen Russland und der Ukraine im Jahr 2006, die die Abhängigkeit Europas von russischen Energielieferungen deutlich gemacht hat. Der Text beschreibt die Schwierigkeiten der EU in Verhandlungen mit Russland aufgrund fehlender gemeinsamer Interessenvertretung.
  • Kapitel 5 diskutiert die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Energieaußenpolitik, um die Energiesicherheit zu gewährleisten und die Abhängigkeit von Russland zu verringern.
  • Kapitel 6 stellt Saudi-Arabien als einen wichtigen Erdölproduzenten vor und beleuchtet die innenpolitische Ordnung, die Wirtschaft, die ökonomischen Reformen und die innere Sicherheit des Landes.
  • Kapitel 7 konzentriert sich auf die Kooperation zwischen der Europäischen Union und Saudi-Arabien, wobei die Interessen beider Seiten und die Herausforderungen des Sicherheitsdialogs untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit behandelt die europäischen Energiepolitik und ihre Herausforderungen im Kontext der Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Energiesicherheit, Energieversorgung, Energieaußenpolitik, Saudi-Arabien, Erdölproduktion, strategische Partnerschaft, Interessenvertretung, Demokratieförderung, Good Governance, Sicherheitsdialog, Terrorismusbekämpfung, globale Energiepolitik, und geopolitische Landschaft.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Europäische Energiepolitik
Untertitel
Ziele, Interessen und Kooperation mit Saudi Arabien
Autor
Florian Klimka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V164745
ISBN (eBook)
9783640799633
ISBN (Buch)
9783640799961
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Energiepolitik Saudi Arabien Europäische Union EU
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Klimka (Autor:in), 2007, Europäische Energiepolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164745
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum