Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médias et Communication

Sport und Medien - Hat das Fernsehen als Massenmedium den Basketballsport in der NBA beeinflusst?

Titre: Sport und Medien - Hat das Fernsehen als Massenmedium den Basketballsport in der  NBA beeinflusst?

Dossier / Travail , 2010 , 29 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Müller (Auteur)

Sport - Médias et Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Beginn der Fernsehübertragung Mitte der 1930er Jahre, ist der Sport ein festes Element geworden, welches heute nicht mehr aus den modernen Programmen der Sender wegzudenken ist. Vergleicht man allerdings die frühen schwarz-weiß Übertragungen mit den heutigen medialen Spektakeln auf dem Fernsehbildschirm, so lassen sich enorme Veränderungen in der Strukturierung, der Konzeption und auch am Sport selbst feststellen.
In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen, auf die komplexen Veränderungen des Sports durch die Massenmedien einzugehen. Als Gegenstand meiner Untersuchung habe ich mich auf das Fernsehen als spezielles Massenkommunikationsmedium fokussiert, da dieses heute einer der wichtigsten Übertragungskanäle für Sportereignisse geworden ist (vgl. Kleinsteuber 2000, S. 323). Als sportlichen Untersuchungsgegenstand, habe ich mich für den Basketballsport in der NBA (National Basketball Association) entschieden. Die hier angewandten strukturellen, organisatorischen und sportlichen Veränderungen, stellen für mich einen idealen Untersuchungsgegenstand dar. In den USA gibt es vier große Profiliegen zu denen die NBA, die NFL (National Football League), die MLB (Major League Baseball) und die NHL (National Hokey League) gehören. Von diesen vier „Major Sports“ in den USA, ist Basketball die jüngste und mittlerweile erfolgreichste Sportart und erlebte einen unvergleichlichen Siegeszug über alle Kontinente. Heute ist Basketball in 212 Ländern medial vertreten (vgl. National Basketball Association, 2003e) und die Bekanntheit von Spielern und Vereinen wächst immer mehr. Längst wurde eine ganze Maschinerie in Gang gesetzt, welche durch Vermarktung, Senderechte, Regelanpassungen und Werbeeinnahmen weit über den eigentlichen Sport hinaus geht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Exposè
  • Die sieben Regeln des modernen Sports - Guttmann (1979)
    • Säkularisierung
    • Chancengleichheit
    • Spezialisierung
    • Rationalisierung
    • Bürokratisierung
    • Quantifizierung
    • Rekorde
  • Medien und Sport
    • Grundlegende Modelle der Massenkommunikation
      • Stimulus-Response-Modell
      • Lasswell-Formel
      • Two-Step-Flow-Modell
      • Uses-and-Gratifications-Ansatz
      • Agenda-Setting-Modell
      • Fazit
    • Zuschauerverhalten im Sport
      • Gesellschaftsimmanente Gründe fürs Zuschauen
      • Sportimmanente Gründe fürs Zuschauen
    • Der amerikanische Fernsehmarkt – ein Abriss
  • Basketball in der NBA
    • Einleitung
    • Entstehung und Entwicklung der NBA
      • Die Anfänge der NBA
      • Die Vorzeichen des Erfolges
      • Die Krise der NBA
      • Das Erfolgsmodell NBA
    • Aufbau und Regulation
      • Struktureller Aufbau der NBA
      • Salary Cap und Draft
    • Die Symbiose Sport und Fernsehen
      • Sport für das Fernsehen
      • Fernsehen für den Sport
  • Fazit
    • Versuch einer Modellentwicklung: Sport – Medien - Markt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Fernsehens auf den Basketballsport in der NBA. Ziel ist es, die komplexen Veränderungen aufzuzeigen, die das Massenmedium Fernsehen auf den Sport ausgeübt hat. Im Fokus stehen die organisatorischen und sportlichen Veränderungen, die im Basketball in den USA im Zusammenhang mit dem Fernsehen entstanden sind.

  • Die Rolle des Fernsehens als Massenkommunikationsmedium im Sport
  • Die Entwicklung des Basketballsports in der NBA
  • Die Symbiose zwischen Sport und Fernsehen
  • Die Veränderungen im Basketballsport durch mediale Einflussnahme
  • Die Entwicklung eines Modells zur Darstellung der Wechselwirkungen zwischen Sport, Medien und Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Das Exposè führt in die Thematik „Sport und Medien“ ein und erläutert die Relevanz des Fernsehens als Übertragungskanal für Sportereignisse. Die Arbeit fokussiert auf den Basketballsport in der NBA als Untersuchungsgegenstand.

Kapitel 2 stellt die sieben Regeln des modernen Sports nach Guttmann vor, die als theoretischer Rahmen für die Untersuchung dienen. In diesem Kapitel werden die Begriffe „Säkularisierung, Chancengleichheit, Spezialisierung, Rationalisierung, Bürokratisierung, Quantifizierung und Rekorde“ erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Einfluss von Medien auf den Sport und analysiert verschiedene Modelle der Massenkommunikation. Zudem wird das Zuschauerverhalten im Sport unter gesellschaftlichen und sportimmanenten Aspekten betrachtet.

Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der NBA, beleuchtet die organisatorische Struktur der Liga und zeigt die enge Verbindung zwischen Basketball und Fernsehen auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sport, Medien, Fernsehen, Massenkommunikation, Basketball, NBA, Zuschauerverhalten, Symbiose, Veränderungen, Modellentwicklung.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sport und Medien - Hat das Fernsehen als Massenmedium den Basketballsport in der NBA beeinflusst?
Université
University of Bremen  (Sport- und Bewegungskultur)
Note
1,7
Auteur
Benjamin Müller (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
29
N° de catalogue
V164763
ISBN (ebook)
9783640800957
ISBN (Livre)
9783640801169
Langue
allemand
mots-clé
Sport Medien Fernsehen Massenmedium Basketballsport
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Müller (Auteur), 2010, Sport und Medien - Hat das Fernsehen als Massenmedium den Basketballsport in der NBA beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164763
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint