Leseprobe
Inhalt
Abstract
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Die Marke Volkswagen der Volkswagen AG
1.1 Zahlen und Fakten
1.2 Die Geschichte des Volkswagen Konzerns
2. Das Design bei Volkswagen
2.1 Das Logo
2.2 Produktdesign
2.3 Kommunikation und Werbung
3. Schlussbemerkung
Quellenverzeichnis
Abstract
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Entwicklung des Designs der Marke Volkswagen der Volkswagen AG. Sie beschreibt den Konzern und seine Geschichte und befasst sich dann genauer mit dem Aspekt des Designs. Es werden allgemeine gestalterische Merkmale wie das Logo, die Architektur, das Produktdesign u. ä. beschrieben und analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bereich der Kommunikation. Die Werbung für die Marke Volkswagen wird eingehend beleuchtet.
Zur Bearbeitung werden Literatur- und Internetquellen verwendet, die sich mit der Gestaltung bei der Marke Volkswagen beschäftigen. Zusätzlich werden Publikationen der Volkswagen AG, z. B. Jahresberichte, Broschüren o. ä. - zur Bearbeitung herangezogen. Da der Schwerpunkt auf Gestaltung und Design liegt, werden zur Veranschaulichung viele Abbildungen verwendet.
Die Arbeit soll Lesern einen Überblick über die Marke Volkswagen und ihre Arbeit im Bereich Design.
The following piece of work deals with the development of the design of the Volkswagen brand of the Volkswagen AG. It describes the enterprise and its history and focuses then on design aspects.
General design issues such as the logo, the architecture, the product design etc. are described and analyzed. This paper puts stress on communication, especially the brands advertising.
The research is based on literature and online sources which deal with the Volkswagen brand. Further publications like annual reports or brochures are used to add more information. The piece of work contains numerous pictures to provide a clear image for the reader.
The paper aims to give a general overview of the brand Volkswagen and its design.
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Marken der Volkswagen AG
Abb. 2 Ferdinand Porsche (1875-1951)
Abb. 3 Der VW Sharan
Abb. 4 Die 15 größten Autobauer der Welt
Abb. 5 Das dreidimensionale VW-Logo
Abb. 6 Die Entwicklung des VW-Logos seit 1939
Abb. 7 Das VW-Logo vor 1939
Abb. 8 Der VW Scirocco
Abb. 9 Anfängliche Design-Skizzen des VW Käfers (1938)
Abb. 10 Der VW New Beetle
Abb. 11 Der VW Polo, Seitenansicht
Abb. 12 Der VW Golf, der VW Golf Plus und der VW Golf
Abb. 13 Der VW Touareg in blau, Frontansicht
Abb. 14 Der VW Touareg in braun
Abb. 15 Value Chain des VW Konzerns
Abb. 16 Anzeige „Der KDF Wagen" (1938)
Abb. 17 Kraft durch Freude-Kalender (1939)
Abb. 18 VW-Anzeige
Abb. 19 Hinweisschild für den Transporter-Service
Abb. 20 Hinweisschild VW-Service
Abb. 21 Anzeige für den VW-Service
Abb. 22 Herbie
Abb. 23 Die perfekte Form - das VW-Ei
Abb. 24 Das Volkswagen-Logo
1. Die Marke Volkswagen der Volkswagen AG
Die Volkswagen Aktiengesellschaft ist einer der weltweit größten Automobilproduzenten der Welt. Mit einem Börsenwert von 56 Mrd. Euro gehört sie auch zu den wertvollsten Unternehmen der Welt.1 Im Jahr 2009 konnte sien einen umsatz von 105,187 Mrd. 2 Zu Volkswagen gehören insgesamt neun Marken und 198 Modelle. Es handelt sich dabei um die Marken Volkswagen, Lamborghini, Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Bugatti, Bentley und Scania.3 Seit 2009 hält der Volkswagen Konzern auch über 50 % Anteil an Porsche. Noch in diesem Jahr wird die Übernahme vollendet. In dieser Arbeit wird nur die Marke Volkswagen betrachtet. Einige nennenswerte Zahlen folgen im nächsten Kapitel.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Marken der Volkswagen AG
Quelle: http://www.faz.net/m/%7BBE24CBFC-C7C5-45BF-AE55-FDF5F2F1D384%7DPicture.jpg
1.1 Zahlen und Fakten
Im Jahr 2009 nahm die Marke Volkswagen mit 65.368 Mrd. € den stärksten Umsatzanteil des Volkswagen Konzerns ein. Es wurden weltweit 7,8% mehr Pkws - also vier Mio. zusätzliche - an Kunden ausgeliefert als im Jahr 2008, jedoch sank der Anteil der ausgelieferten Modelle der Marke Volkswagen auf 3,5 Mio. Durch die Folgen der Weltwirtschaftskrise sank der Umsatz des Volkswagen Konzerns um 10,4 % Prozent. Dennoch ist das Unternehmen optimistisch gestimmt und strebt weiterhin das Ziel an, im Jahr 2018 6,6 Mio. Fahrzeuge abzusetzen und damit seinen Weltmarktanteil auf 9 % zu erhöhen.4
Die Marke Volkswagen ist essentiell für den Volkswagen Konzern. Sie ist einerseits Dachmarke für das gesamte Unternehmen, andererseits gleichzeitig Familienmarke für die einzelnen VW-Modelle, wie z. B. VW Golf, VW Pasat etc. Das spiegelt die Wichtigkeit der Marke wieder.5 Bevor genauer auf das Design von Volkswagen eingegangen wird, folgt noch ein kurzer Rückblick in die Geschichte des Konzerns.
1.2 Die Geschichte des Volkswagen Konzerns
Gegründet wurde die Gesellschaft zur Vorbereitung des Volkswagens mbH 1937 unter der Leitung von Ferdinand Porsche (s. Abb. 2) im Auftrag der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Schon 1908 wurde der erste Volkswagen in den USA produziert und sollte auch in Deutschland als Massenprodukt gefertigt werden. Die Initiative „Kraft durch Freude" sollte einen Wagen fur das gemeine Volk ermöglichen. So entstand das erste Volkswagen Werk im heutigen Wolfsburg.6 Adolf Hitler hatte die Vision von einem Automobil, das sich jeder leisten konnte, das in Massen produziert wurde. In der Zeit von 1933 bis 1944 wurden viele Zwangsarbeiter beschäftigt, um die wachsende Nachfrage von Autos zu stillen. Der Volkswagen sollte nicht zu teuer sein, eine Mindestgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern aufbringen können und hatte vier Sitze für eine idealtypische deutsche Familie.7
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2: Ferdinand Porsche (1875 - 1951)
Quelle: Wood (2008), S. 4
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Werke unter dem Namen Wolfsburg Motor Works von den britischen Besatzungsmächten weiter betrieben. Ab 1960 wurde aus der staatlichen Volkswagen GmbH die privatisierte Volkswagen AG, die bis heute diesen Namen trägt. In den zehn Jahren zuvor galt der Volkswagen Konzern als das deutsche Wirtschaftswunder und war der führende deutsche Exporteur der Automobilbranche. In den 1970er Jahren wurde der Käfer zum am häufigsten angemeldeten Pkw Deutschlands. Nach einigen Krisen in den 70er und 80er Jahren hat das Unternehmen sich stets beweisen können und immer wieder neue Märkte erschließen können, wie beispielsweise 1995 mit dem VW Sharan (s. Abb. 3) das Marktsegment der Nischenfahrzeuge. Heute ist Volkswagen nach Toyota und General Motors der drittgrößte Automobilhersteller der Welt (s. Abb. 4).8
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 3: Der VW Sharan
Quelle: http://www.tuning-blog.net/wp-content/uploads/2007/06/vw-sharan-sonder.jpg
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 4: Die 15 größten Autobauer der Welt
Quelle: http://www.automobil-produktion.de/uploads/2010/04/Top-15-OEMs-Absatz-weltweit- 2008-2009-online-UPDATE-9.42010-759p.jpg
[...]
1 Vgl. http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-inside/ranking-nach-boersenwert-das-sind-die- teuersten-unternehmen-der-welt;2722061;24#bgStart, Stand: 03.01.2011
2 Vgl. Geschäftsbericht 2009, S. 2
3 Vgl. http://www.volkswagenag.com/vwag/vwcorp/content/de/brands_and_products.html, Stand: 31.12.2009
4 Vgl. Geschäftsbericht, S. 93 ff.
5 Vgl. Adjouri (2002), S. 61
6 Vgl. http://www.chronik.volkswagenag.com/, Stand: 05.01.2011 2
7 Vgl. Gemüngt (2002), S. 3
8 Vgl. http://www.chronik.volkswagenag.com/, Stand: 05.01.2011 4
- Arbeit zitieren
- Tomasz Pierog (Autor), 2011, Designmanagement - Recherche und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164804
Kostenlos Autor werden
Kommentare