In dieser Arbeit wird das BilMoG hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die steuerliche Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften untersucht. Primäre Zielstellung ist die Erläuterung der wesentlichen Änderungen mit möglichem Einfluss auf die Steuerbilanz von Kapitalgesellschaften. Folglich werden Neuerungen, welche nur für Einzelunternehmer oder Personengesellschaften relevant sind, nicht betrachtet. Außerdem weist der Autor an dieser Stelle darauf hin, dass das Thema nicht mit Anspruch auf Vollständigkeit abgehandelt wird. Vielmehr wird ein allgemeiner Überblick über die wesentlichen Veränderungen gegeben. Der Leser soll somit die Grundzüge der wichtigsten Änderungen und die ggf. auftretenden Folgen für die Steuerbilanz von Kapitalgesellschaften kennenlernen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung
- Aufbau der Arbeit
- Allgemeine Einordnung
- Gründe und Ziele des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes
- Zusammenhang der Handels- und Steuerbilanz
- Steuerliche Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften
- Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Steuerbilanz
- Eliminierung der umgekehrten Maßgeblichkeit
- Hintergrund für den Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit
- Änderung des § 5 EStG
- Reichweite des steuerlichen Wahlrechtsvorbehalt nach dem BMF-Schreiben vom 12.03.2010
- Rein steuerliche Wahlrechte
- Handels- und steuerrechtliche Wahlrechte
- Ansatzvorschriften
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Geschäfts- oder Firmenwert
- Herstellungskosten
- Bewertungsvorschriften
- Außerplanmäßige Abschreibungen
- Bewertungseinheiten
- Das Vorsichtsprinzip
- Einführung des Wahlrechts zur Bildung von Bewertungseinheiten
- Grund- und Sicherungsgeschäfte
- Formen und Folgen von Bewertungseinheiten
- Bedeutung für die Steuerbilanz
- Bewertungsvereinfachungsverfahren
- Währungsumrechnung
- Rückstellungen
- Zukunftsorientierte Rückstellungsbewertung
- Diskontierungsgebot
- Pensionsrückstellungen
- Latente Steuern
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die steuerliche Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften. Das Hauptziel ist die Erläuterung der wesentlichen Änderungen, die sich auf die Steuerbilanz auswirken. Einzelunternehmer und Personengesellschaften werden nicht berücksichtigt. Die Arbeit bietet einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Veränderungen und deren Folgen.
- Änderungen der steuerlichen Gewinnermittlung durch das BilMoG
- Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit und die Einführung von Wahlrechten
- Neue Ansatz- und Bewertungsvorschriften für immaterielle Wirtschaftsgüter, Geschäftswert und Rückstellungen
- Auswirkungen des BilMoGs auf die Bilanzierung latenter Steuern
- Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz im Kontext des BilMoG
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ein, das im Mai 2009 in Kraft trat und das deutsche Bilanzrecht umfassend reformierte. Ziel war die Angleichung an die internationale Rechnungslegung und die Schaffung einer kostengünstigen Alternative zu IFRS, idealerweise steuerneutral. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen des BilMoGs auf die steuerliche Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, sondern mit dem Ziel, einen Überblick über die wesentlichen Änderungen zu geben.
Allgemeine Einordnung: Dieses Kapitel ordnet das BilMoG ein, beleuchtet die Gründe und Ziele der Reform und den Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz. Es beschreibt den Ausgangspunkt: die steuerliche Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften vor dem BilMoG und die Notwendigkeit der Reform im Kontext der Globalisierung und der internationalen Rechnungslegung. Die Kapitel legen den Grundstein für das Verständnis der darauffolgenden Analyse der spezifischen Auswirkungen des BilMoG.
Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Steuerbilanz: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die tiefgreifenden Veränderungen, die das BilMoG für die Steuerbilanz von Kapitalgesellschaften mit sich bringt. Es werden die Eliminierung der umgekehrten Maßgeblichkeit, neue Ansatzvorschriften (für immaterielle Wirtschaftsgüter, Geschäfts- oder Firmenwert und Herstellungskosten) und geänderte Bewertungsvorschriften (außerplanmäßige Abschreibungen, Bewertungseinheiten, Bewertungsvereinfachungsverfahren, Währungsumrechnung und Rückstellungen, einschließlich Pensionsrückstellungen) detailliert untersucht. Die Bedeutung von Wahlrechten und deren Auswirkungen auf die Steuerbilanz werden ausführlich erläutert. Die Analyse berücksichtigt auch die Implikationen für die Bilanzierung latenter Steuern.
Schlüsselwörter
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Steuerliche Gewinnermittlung, Kapitalgesellschaften, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Umgekehrte Maßgeblichkeit, Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Immaterielle Wirtschaftsgüter, Geschäftswert, Rückstellungen, Latente Steuern, Wahlrechte, § 5 EStG.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Steuerbilanz"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument analysiert die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die steuerliche Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften. Es konzentriert sich auf die wesentlichen Änderungen in der Steuerbilanz, die durch das BilMoG eingeführt wurden. Einzelunternehmer und Personengesellschaften werden nicht berücksichtigt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Eliminierung der umgekehrten Maßgeblichkeit, neue Ansatzvorschriften (für immaterielle Wirtschaftsgüter, Geschäfts- oder Firmenwert und Herstellungskosten), geänderte Bewertungsvorschriften (außerplanmäßige Abschreibungen, Bewertungseinheiten, Bewertungsvereinfachungsverfahren, Währungsumrechnung und Rückstellungen, einschließlich Pensionsrückstellungen), die Bedeutung von Wahlrechten und deren Auswirkungen auf die Steuerbilanz sowie die Implikationen für die Bilanzierung latenter Steuern. Der Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz im Kontext des BilMoG wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Ziele verfolgt das Dokument?
Das Hauptziel des Dokuments ist die Erläuterung der wesentlichen Änderungen in der Steuerbilanz, die sich aus dem BilMoG ergeben. Es soll einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen und deren Folgen bieten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Was versteht man unter "umgekehrter Maßgeblichkeit" und wie wurde sie durch das BilMoG beeinflusst?
Die "umgekehrte Maßgeblichkeit" bedeutete, dass die Steuerbilanz sich an der Handelsbilanz orientierte. Das BilMoG hat diese Prinzip weitgehend aufgehoben, wodurch mehr Wahlrechte für Unternehmen entstanden sind.
Welche neuen Ansatz- und Bewertungsvorschriften wurden durch das BilMoG eingeführt?
Das BilMoG führte neue oder veränderte Vorschriften für die Ansatz- und Bewertung von immateriellen Wirtschaftsgütern, Geschäfts- oder Firmenwert, Herstellungskosten, außerplanmäßigen Abschreibungen, Bewertungseinheiten, Bewertungsvereinfachungsverfahren, Währungsumrechnung und Rückstellungen (inkl. Pensionsrückstellungen) ein.
Welche Rolle spielen Wahlrechte im Kontext des BilMoG?
Das BilMoG hat die Anzahl der Wahlrechte für Unternehmen erweitert. Diese Wahlrechte beeinflussen die Gestaltung der Steuerbilanz und haben somit erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Gewinnermittlung.
Wie wirkt sich das BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern aus?
Das Dokument analysiert die Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern, jedoch werden die spezifischen Details nicht im FAQ aufgeführt, da diese eine detailliertere Auseinandersetzung mit dem Text erfordern.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält eine Einleitung, eine allgemeine Einordnung des BilMoG, eine detaillierte Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf die Steuerbilanz, eine Zusammenfassung und ein Quellenverzeichnis. Zusätzlich beinhaltet es ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der steuerlichen Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften und den Auswirkungen des BilMoG darauf befassen, insbesondere Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein Quellenverzeichnis, welches weitere Informationen bietet. Zusätzliche Informationen können auch in einschlägiger Fachliteratur und Rechtsprechung gefunden werden.
- Arbeit zitieren
- Marcus Vollbrecht (Autor:in), 2010, Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die steuerliche Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164858