Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Tourisme - Divers

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika – eine Chance für die regionale Tourismussituation?

Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Durban

Titre: Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika – eine Chance für die regionale Tourismussituation?

Thèse de Bachelor , 2010 , 63 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sonja Papenheim (Auteur)

Tourisme - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Fußballweltmeisterschaft der Männer zählt neben den Olympischen Spielen zu den größten Sportereignissen der Welt. Für die Gastgebernation eines solchen Events, das von Milliarden Zuschauern auf der ganzen Welt verfolgt wird, birgt dies größte Chancen für Wirtschaft, Weiterentwicklung der Infrastruktur sowie das Image und damit auch für den Tourismus.
Südafrika erhielt mit der Zusage der FIFA für die Austragung der Fußball-WM 2010 die wahrscheinlich einmalige Gelegenheit sich der Welt zu präsentieren und zu beweisen, dass es zu weitreichender organisatorischer Leistung in der Lage ist.
Aus dieser Gelegenheit ergeben sich weitere Chancen: das Wachstum der Wirtschaft, die Entstehung von Arbeitsplätzen und die weitere Entwicklung und Verbes-serung der Infrastruktur. Faktoren, die besonders für Schwellenländer wie Südafrika von enormer Bedeutung sind.
Von allen Wirtschaftszweigen profitiert der Tourismus besonders von einer Großveranstaltung wie der Fußball Weltmeisterschaft. Für die touristisch noch nicht er-schlossenen Gebiete erhofft das Land durch deren Funktion als Austragungsstätten große Tourismuszuwächse. Die UNWTO sieht die Entwicklung Süd¬afrikas als viel-versprechend und erwartet für 2010 einen deutlichen Aufschwung durch die Fußball-WM.
Mit dem offiziellen Slogan der Fußball-WM 2010 „Ke Nako“, der in der Sotho-Sprache verwendet wird und so viel heißt wie „Es ist Zeit“, möchte das Land der Welt sagen: „Wir sind bereit. Afrikas Zeit ist gekommen.“
Für Südafrika gilt es nun, diese Zeit bestmöglich und effektiv zu nutzen und den größtmöglichen Nutzen für das Land und seine Bewohner aus der Zeit zwischen dem 11. Juni und dem 11. Juli 2010 zu ziehen. Die Erwartungen und Hoffnungen der FIFA, Südafrikas und der ganzen Welt sind enorm. Die erfolgreiche Austragung der Fußball-WM 2010 kann für Südafrika ein neuer, bisher unerreichter Gipfel werden und dem Land sowie dem gesamten Kontinent zu einer neuen Wahrnehmung der Weltöffentlichkeit verhelfen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielformulierung
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffsdefinitionen
    • Tourismus
    • Event
    • Mega-Event
  • Die Republik Südafrika
    • Geschichte
    • Politik und Wirtschaft
    • Der Tourismus in Südafrika
      • Die Entwicklung des Tourismus
      • Tourismusstrukturen von Angebot und Nachfrage
    • Die Bedeutung des Sports in Südafrika
    • Sport- und Tourismusstadt Durban
      • Die Auswirkungen des Tourismus auf die Stadt Durban
      • Die Organisation der WM in Durban
      • Das FIFA WM-Stadion in Durban
  • Chancen und Risiken für die Tourismusbranche durch die FIFA WM 2010
    • Chancen
      • Reiseveranstalter
      • Hotellerie
      • Gastronomie
    • Risiken
      • Sicherheitsrisiko
      • Gesundheitsrisiken
      • Gefahr von Terroranschlägen
  • Die Auswirkungen der FIFA WM 2010 auf den Tourismus der Stadt Durban
    • Mögliche positive Auswirkungen
      • Verbesserung der Infrastruktur
      • Imagegewinn für die Stadt Durban
      • Steigerung der Gästeübernachtungen
    • Mögliche negative Auswirkungen
      • Schaffung von Überkapazitäten
      • Umweltbelastung
  • Fazit
  • Danksagung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der FIFA Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika auf die regionale Tourismussituation, am Beispiel der Stadt Durban. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus der Veranstaltung für die Tourismusbranche ergeben, und untersucht die möglichen positiven und negativen Auswirkungen auf die Stadt Durban.

  • Die Entwicklung des Tourismus in Südafrika
  • Die Bedeutung des Sports in Südafrika
  • Die Auswirkungen des Mega-Events auf die Stadt Durban
  • Chancen und Risiken für die Tourismusbranche
  • Mögliche positive und negative Auswirkungen auf den Tourismus in Durban

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Tourismus, Event und Mega-Event. Im dritten Kapitel wird die Republik Südafrika, insbesondere die Stadt Durban, als Forschungsgegenstand vorgestellt. Dabei werden die Geschichte, Politik und Wirtschaft des Landes sowie die Bedeutung des Sports in Südafrika beleuchtet. Des Weiteren wird die Entwicklung des Tourismus in Südafrika und die Bedeutung der Stadt Durban als Sport- und Tourismusdestination analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken, die sich aus der FIFA WM 2010 für die Tourismusbranche ergeben. Das fünfte Kapitel untersucht die möglichen positiven und negativen Auswirkungen der FIFA WM 2010 auf den Tourismus der Stadt Durban. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Tourismus, Mega-Event, FIFA Weltmeisterschaft, Südafrika, Durban, Chancen, Risiken, Auswirkungen, Infrastruktur, Image, Gästeübernachtungen, Überkapazitäten, Umweltbelastung.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika – eine Chance für die regionale Tourismussituation?
Sous-titre
Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Durban
Université
accadis Hochschule Bad Homburg
Note
1,3
Auteur
Sonja Papenheim (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
63
N° de catalogue
V164895
ISBN (ebook)
9783640802104
ISBN (Livre)
9783640802494
Langue
allemand
mots-clé
Tourismus Event Destinationsmanagement BWL
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Papenheim (Auteur), 2010, Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika – eine Chance für die regionale Tourismussituation? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164895
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint