Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Studentische Praktikanten im deutschen Rechtssystem

Title: Studentische Praktikanten im deutschen Rechtssystem

Diploma Thesis , 2010 , 89 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Schumann (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Praktika sind ein fester Bestandteil in der deutschen Arbeitswelt. Sie „kommenin ganz unterschiedlichen Formen und Phasen der Ausbildung vor, so könnensie der Ausbildungsvorbereitung dienen, im Rahmen einer betrieblichen,schulischen oder akademischen Ausbildung absolviert werden oder imAnschluss an eine Ausbildung“1. Gerade für Studenten sind sie wichtig, um ihrtheoretisch erlerntes Wissen um berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse,Fähigkeiten oder beruflicher Erfahrungen zu erweitern und so den Ansprüchenpotentieller Arbeitgeber gerecht zu werden.2 Aufgrund eines Artikels in derWochenzeitung „Die Zeit“ von 2005 mit dem Titel Generation Praktikum3, derein Missverhältnis von Absolventen auf dem Praktikantenmarktveranschaulichte, wird sich verstärkt mit dem Thema Praktikum in derÖffentlichkeit beschäftigt. Seither wurden einige Studien4 zum Themastudentische Praktika veröffentlicht, die allerdings kein einheitliches Bild überdie Situation und das Ausmaß der Praktikanten hergeben. Grobe Schätzungenhaben ergeben, dass der Praktikantenanteil unter den Studenten undAbsolventen 2007 bei 150.000 bis 200.000 lag.5Auch die rechtliche Stellung der studentischen Praktikanten ist nicht eindeutiggeklärt, so dass nicht immer klar ist, welche Rechte und Pflichten denPraktikanten und Arbeitgebern zustehen. Das BBiG, das 1969 erlassen und2005 reformiert wurde, sichert neben Auszubildendenverhältnissen auchPraktikantenverhältnisse über den § 26 BBiG, § 19 BBiG a. F., rechtlich ab.Allerdings gibt es unterschiedliche Arten von Praktikantenverhältnissen, dienicht alle unter das BBiG fallen. Grundsätzlich ist zwischen freiwilligenPraktika und Pflichtpraktika, die Studenten absolvieren können bzw. müssen,zu unterscheiden. Abhängig von der Art des Praktikums erhalten diestudentischen Praktikanten Schutz aus dem BBiG oder aus anderenarbeitsrechtlichen Vorschriften.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Praktikum: Ein Überblick
    • 2.1. Arten von Praktika
    • 2.2. Einordnung des Praktikums
      • 2.2.1. Definition des Praktikanten
      • 2.2.2. Abgrenzung zum Arbeitsverhältnis
      • 2.2.3. Abgrenzung zum Berufsausbildungsverhältnis
    • 2.3. Situation in Deutschland
      • 2.3.1. Der Studentenmarkt
      • 2.3.2. Der Absolventenmarkt
      • 2.3.3. Der studentische Praktikantenmarkt
      • 2.3.4. Generation Praktikum
      • 2.3.5. Praktikum im Verständnis einer prekären Beschäftigungsform
    • 2.4. Bedeutung von Praktika
      • 2.4.1. Bedeutung für Studenten
      • 2.4.2. Bedeutung für Unternehmen
    • 2.5. Praktikainitiativen
    • 2.6. Aktuelles
  • 3. Das Praktikum aus studentischen Perspektive
    • 3.1. Freiwilliges Praktikum
      • 3.1.1. Arbeitsrechtliche Einordnung
      • 3.1.2. Arbeitsrechtliche Normen
        • 3.1.2.1. Das Vertragsverhältnis
        • 3.1.2.2. Regelungen zeitlicher Aspekte
        • 3.1.2.3. Anspruch auf Vergütung
        • 3.1.2.4. Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung
        • 3.1.2.5. Urlaubsanspruch
        • 3.1.2.6. Kündigungsschutz
        • 3.1.2.7. Kollektivrechtliche Regelungen
        • 3.1.2.8. Haftung der Praktikanten
        • 3.1.2.9. Anspruch auf ein Zeugnis
        • 3.1.2.10. Sonstige Vorschriften und Rechtsgrundsätze
        • 3.1.2.11. Schutz besonderer Personengruppen
        • 3.1.2.12. Rechtsstreitigkeiten
      • 3.1.3. Sozialrechtliche Normen
        • 3.1.3.1. Vor- und Nachpraktikum
        • 3.1.3.2. Zwischenpraktikum
        • 3.1.3.3. Ansprüche aus dem BAföG
    • 3.2. Pflichtpraktikum
      • 3.2.1. Rechtliche Einordnung
      • 3.2.2. Praktikantenverhältnisse während des Studiums
      • 3.2.3. Arbeitsrecht und privatrechtliches Praktikantenverhältnis während des Studiums
      • 3.2.4. Praktikantenverhältnis nach dem BBiG
      • 3.2.5. Sozialrechtliche Normen
        • 3.2.5.1. Vor- und Nachpraktikum
        • 3.2.5.2. Zwischenpraktikum
        • 3.2.5.3. Ansprüche aus dem BAföG
    • 4. Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Situation von studentischen Praktikanten im deutschen Rechtssystem. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Praktika, ihre rechtliche Einordnung und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zu geben. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Praktika sowohl für Studenten als auch für Unternehmen und beleuchtet die aktuelle Diskussion um die „Generation Praktikum“ im Kontext von prekären Beschäftigungsformen.

    • Arten von Praktika: Freiwilliges Praktikum vs. Pflichtpraktikum
    • Rechtliche Einordnung von Praktikantenverhältnissen: Arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Aspekte
    • Bedeutung von Praktika für Studenten und Unternehmen
    • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext der „Generation Praktikum“
    • Praktikanten im deutschen Rechtssystem: Rechte, Pflichten und Schutz

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und führt in die Bedeutung von Praktika im deutschen Rechtssystem ein. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Praktika und beleuchtet die Einordnung des Praktikums in den Kontext von Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnissen. Es analysiert die Situation von Praktikanten in Deutschland, einschließlich des Studenten-, Absolventen- und Praktikantenmarktes. Kapitel 3 widmet sich dem Praktikum aus studentischer Perspektive und untersucht sowohl das freiwillige als auch das Pflichtpraktikum im Detail. Es analysiert die relevanten arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Normen und beleuchtet die Rechte und Pflichten von Praktikanten in beiden Fällen. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

    Schlüsselwörter

    Praktikum, studentische Praktikanten, Arbeitsrecht, Sozialrecht, BBiG, freiwilliges Praktikum, Pflichtpraktikum, Generation Praktikum, prekäre Beschäftigung, Studentenmarkt, Absolventenmarkt, Rechte, Pflichten, Schutz, Vergütung, Kündigungsschutz, BAföG.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Studentische Praktikanten im deutschen Rechtssystem
College
Free University of Berlin
Grade
1,7
Author
Julia Schumann (Author)
Publication Year
2010
Pages
89
Catalog Number
V164913
ISBN (eBook)
9783640807154
ISBN (Book)
9783640807338
Language
German
Tags
studentische praktikanten rechtssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Schumann (Author), 2010, Studentische Praktikanten im deutschen Rechtssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164913
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint