Der Bundesligafußball ist aufgrund der zunehmenden Kommerzialisierung und Professionalisierung Gegenstand ökonomischer Analysen geworden. Die Vereine sind dabei weniger als gemeinnützige Idealvereine, sondern vielmehr als auf Märkten operierende Fußballunternehmen zu betrachten. Die von der DFL (Deutsche Fußball Liga) GmbH vorgelegten Zahlen, wonach die Vereine der 1. und 2. Bundesliga zusammen einen Gesamtertrag von rund 1,7 Mrd. Euro in der Saison 2006/07 erwirtschafteten, verdeutlichen den aktuellen Stellenwert des Profifußballs. Aus dieser Größendimension ergibt sich die Erkenntnis, dass ein professionelles Vereinsmanagement unabdingbar wird. Hierbei stellt sich vor allem die Frage, mit welchen Mitteln der geplante sportliche Erfolg erreicht werden kann. Der sportliche Erfolg ist aus marketingbezogener Sicht von großer Bedeutung, da dieser insbesondere den Marketing-Mix erheblich beeinflusst.
An dieser zentralen Fragestellung setzt die vorliegende Arbeit an. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Investitionsalternativen auf den sportlichen Erfolg zu ermitteln. Hierzu werden 14 Prädiktoren theoretisch hergeleitet und deren Einfluss auf und Signifikanz für den sportlichen Erfolg mit Hilfe der ordinalen Regressi- onsanalyse untersucht.
Dabei zeigt sich, dass die vom Verein getätigten Investitionen in Form von Transferaufkommen, Spieler- und Trainergehältern einen signifikanten Einfluss auf den sportlichen Erfolg ausüben. Hervorzuheben ist die Erkenntnis, dass das Transferaufkommen für Mittelfeldspieler und deutsche Spieler sich signifikant auf die sportliche Performance auswirkt. Stadioninvestitionen hingegen haben keinerlei Einfluss auf den sportlichen Erfolg. Als Fazit läßt sich festhalten, dass die allgemein bekannte These: „Geld schießt Tore“ fundiert bestätigt werden kann. Die Ergebnisse der empirischen Analyse können somit dem Vereinsmanagement konkrete Hilfestellungen geben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Investitionen in den sportlichen Erfolg von Fußballvereinen
- 2.1 Wesentliche Rahmenbedingungen des deutschen Profifußballs
- 2.2 Begriffliche Grundlagen
- 2.2.1 Investition
- 2.2.2 Sportlicher Erfolg
- 2.3 Aktueller Forschungsstand
- 2.4 Relevanz des sportlichen Erfolgs
- 2.4.1 Marketing-Mix
- 2.4.1.1 Produktpolitik
- 2.4.1.2 Preispolitik
- 2.4.1.3 Kommunikationspolitik
- 2.4.1.4 Distributionspolitik
- 2.4.2 Einnahmen aus dem Spielbetrieb
- 2.4.3 Effizienz von Investitionsentscheidungen des Management
- 2.4.4 Entscheidungshilfe für die Investitionsentscheidung der Shareholder
- 3. Investitionsspezifischen Prädiktoren des sportlichen Erfolgs im Fußballmarkt
- 3.1 Investitionen in das Humankapital
- 3.1.1 Transferausgaben
- 3.1.1.1 Gesamtaufkommen aller Transfers
- 3.1.1.2 Positionsbezogene Transfers
- 3.1.1.2.1 Torhüter
- 3.1.1.2.2 Abwehrspieler
- 3.1.1.2.3 Mittelfeldspieler
- 3.1.1.2.4 Stürmer
- 3.1.1.3 Altersbezogene Transfers
- 3.1.1.3.1 Jungtalente
- 3.1.1.3.2 Etablierte Spieler
- 3.1.1.3.3 Erfahrene Spieler
- 3.1.1.4 Nationalitätsbezogene Transfers
- 3.1.1.4.1 Ausländische Spieler
- 3.1.1.4.2 Deutsche Spieler
- 3.1.1.5 Rekordtransfers
- 3.1.2 Gehaltsausgaben
- 3.1.2.1 Spielergehälter
- 3.1.2.2 Trainergehälter
- 3.2 Investitionen in das Sachkapital
- 3.3 Hypothesensystem
- 4. Empirische Untersuchung im deutschen Fußballmarkt
- 4.1 Konzeptionelle und methodische Vorüberlegungen: Ordinale Regressionsanalyse
- 4.2 Datengrundlage
- 4.3 Operationalisierung
- 4.3.1 Humankapital
- 4.3.1.1 Transfers
- 4.3.1.2 Gehälter
- 4.3.2 Sachkapital
- 4.4 Auswertung
- 4.4.1 Ergebnisse
- 4.4.2 Gütebeurteilung
- 5. Zusammenfassung, zukünftiger Forschungsbedarf und Implikationen für die Praxis
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Investitionen und sportlichem Erfolg
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf den sportlichen Erfolg von Fußballvereinen
- Identifizierung relevanter Investitionsalternativen im Fußballmarkt
- Entwicklung eines Hypothesensystems zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Investitionen und sportlichem Erfolg
- Empirische Validierung der Hypothesen anhand von Daten aus dem deutschen Fußballmarkt
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des sportlichen Erfolgs für Fußballvereine. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die wesentlichen Rahmenbedingungen des deutschen Profifußballs und definiert die Begriffe Investition und sportlicher Erfolg. Es analysiert den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz des sportlichen Erfolgs für den Marketing-Mix, die Einnahmen aus dem Spielbetrieb und die Effizienz von Investitionsentscheidungen des Managements.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die investitionsspezifischen Prädiktoren des sportlichen Erfolgs im Fußballmarkt vorgestellt. Es werden verschiedene Investitionsalternativen in das Humankapital, wie Transferausgaben und Gehaltsausgaben, sowie Investitionen in das Sachkapital analysiert. Abschließend wird ein Hypothesensystem zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Investitionen und sportlichem Erfolg entwickelt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung im deutschen Fußballmarkt. Es beschreibt die konzeptionellen und methodischen Vorüberlegungen, die Datengrundlage, die Operationalisierung der Variablen und die Auswertung der Ergebnisse. Die Gütebeurteilung der Ergebnisse wird ebenfalls diskutiert.
- Kapitel 5: Die Zusammenfassung der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, identifiziert den zukünftigen Forschungsbedarf und leitet Implikationen für die Praxis ab.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Investitionen den sportlichen Erfolg von Fußballvereinen beeinflussen. Ziel ist es, die Bedeutung verschiedener Investitionsalternativen für den sportlichen Erfolg zu untersuchen und deren Einfluss auf die Performance von Fußballvereinen zu quantifizieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Investitionen, sportlicher Erfolg, Fußballvereine, Transferaufkommen, Spielergehälter, Trainergehälter, Stadioninvestitionen, Marketing-Mix, Humankapital, Sachkapital, empirische Untersuchung, ordinale Regressionsanalyse, Deutscher Fußballmarkt.
- Citation du texte
- Markus Keller (Auteur), 2009, Schießt Geld wirklich Tore?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164945