Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Anglais - Pédagogie,Linguistique

Rollenspiele im Englischunterricht

Der Einsatz von Rollenspielen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz im Englischunterricht einer 5. Klasse

Titre: Rollenspiele im Englischunterricht

Epreuve d'examen , 2010 , 33 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Thomas Schachtebeck (Auteur)

Didactique de l'Anglais - Pédagogie,Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auch der RLP schlägt vor, dass Rollenspiele geeignete Sprechanlässe sind, um die Basisstrategien: auswendig gelernte Sprachmuster verwenden; Raster als Sprechhilfe benutzen; vorgegebene Strukturen mit eigenem Wortschatz mischen [Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin et al. 2006: 20.]
zu üben, den Anteil der aktiven Sprechzeit zu erhöhen, die SuS durch reale Alltagssituationen zum Sprechen zu motivieren und schließlich die Kompetenz des mündlichen Sprachgebrauchs zu festigen und zu verbessern. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, am Beispiel des Rollenspieleinsatzes in einer 5. Klasse der Beatrix-Potter-Grundschule der Frage nachzugehen, ob Rollenspiele im Englischunterricht tatsächlich eine geeignete Methode sind, um die SuS zum aktiven, freien Sprechen zu motivieren, die aktive Redezeit im Gegensatz zum traditionellen Englischunterricht zu erhöhen und letzten Endes die kommunikative Kompetenz der SuS anzuregen, zu fördern und zu verbessern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bestimmung und Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes
    • Kommunikative Kompetenz und das Primat des Mündlichen – Begriffsklärung, theoretische Hintergründe und die Bedeutung des Sprechens für den Fremdsprachenunterricht.
    • Rollenspiele – Begriffsklärung, Ablauf und Formen der Unterrichtsmethode.
    • Ziele und Vor- bzw. Nachteile des Rollenspieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht
  • Der Einsatz von Rollenspielen im Englischunterricht – Beschreibung und Analyse einer Unterrichtseinheit zur Förderung der kommunikativen Kompetenz
    • Beschreibung der Unterrichtsvoraussetzungen und der Lerngruppe.
    • Überblick über die Unterrichtseinheit.
    • Schwerpunkt der Einheit - angestrebte Kompetenzen und Standards
    • Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen - Beschreibung, Begründung der Lehr-/Lernstruktur und Beobachtungen bzw. Auswertung
      • Video und Fragebogen zum Einstieg.
      • Erarbeitung des Rollenspiels.
      • Die Auswertung des Rollenspiels und des Fragebogens zur Selbsteinschätzung (danach).
  • Gesamtreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob der Einsatz von Rollenspielen im Englischunterricht einer 5. Klasse die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler¹ fördern und verbessern kann. Dazu wird eine Unterrichtseinheit mit einem Rollenspiel an der Beatrix-Potter-Grundschule in Berlin durchgeführt und analysiert.

  • Das Primat des Mündlichen im Fremdsprachenunterricht
  • Die Rolle der kommunikativen Kompetenz im modernen Englischunterricht
  • Die Bedeutung der Handlungsorientierung im Englischunterricht
  • Die Methode der Rollenspiele und ihre Eignung zur Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Die Analyse einer konkreten Unterrichtseinheit mit einem Rollenspiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der kommunikativen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht dar, insbesondere im Hinblick auf die Globalisierung und die Bedeutung des Englischen als Weltsprache. Es werden die Herausforderungen des traditionellen Englischunterrichts in Bezug auf die Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs beleuchtet und die Notwendigkeit einer handlungsorientierten Didaktik hervorgehoben. Die Arbeit stellt den Einsatz von Rollenspielen als Methode zur Förderung der kommunikativen Kompetenz in den Mittelpunkt.

Das zweite Kapitel beschreibt den Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Es werden die Begriffe „Kommunikative Kompetenz“ und „Primat des Mündlichen“ im Kontext des Fremdsprachenunterrichts definiert. Zudem werden die methodischen Aspekte von Rollenspielen – Begriffsklärung, Ablauf und Formen – sowie ihre Ziele und Vor- bzw. Nachteile im Fremdsprachenunterricht erläutert.

Das dritte Kapitel fokussiert auf die konkrete Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit, in der Rollenspiele zur Förderung der kommunikativen Kompetenz eingesetzt werden. Es werden die Unterrichtsvoraussetzungen und die Lerngruppe beschrieben, die Einheit im Überblick dargestellt und der Schwerpunkt der Einheit – angestrebte Kompetenzen und Standards – erläutert. Anschließend werden ausgewählte Unterrichtssequenzen mit Beschreibung, Begründung der Lehr-/Lernstruktur und Beobachtungen bzw. Auswertung präsentiert.

Schlüsselwörter

Kommunikative Kompetenz, Primat des Mündlichen, Rollenspiele, Englischunterricht, Handlungsorientierung, Unterrichtsmethoden, Sprachförderung, Sprechzeit, Beatrix-Potter-Grundschule.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rollenspiele im Englischunterricht
Sous-titre
Der Einsatz von Rollenspielen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz im Englischunterricht einer 5. Klasse
Université
Studienseminar Treptow-Köpenick
Cours
Fachseminar Englisch
Note
1,6
Auteur
Thomas Schachtebeck (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
33
N° de catalogue
V164991
ISBN (ebook)
9783640808205
ISBN (Livre)
9783640808052
Langue
allemand
mots-clé
Englisch Rollenspiele handlungsorientierter Unterricht Examen 5. Klasse Grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Schachtebeck (Auteur), 2010, Rollenspiele im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164991
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint