Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Wittgensteins Begriff des Sprachspiels

Título: Wittgensteins Begriff des Sprachspiels

Tesis (Bachelor) , 2010 , 39 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: B.A. Nicolas Lindner (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Mittelpunkt der "Philosophischen Untersuchungen" (PU) stehen Wittgensteins Gedanken zur Philosophie der Sprache. Der Schlüsselbegriff seiner späten Philosophie ist der Begriff des Sprachspiels. Ein umfassendes Verständnis dieses Begriffs erscheint somit unabdingbar, um die Wittgensteinschen Überlegungen zur Sprache in den PU hinreichend nachvollziehen zu können. Demzufolge möchte ich in vorliegender Arbeit den Versuch einer textnahen und adäquaten Annäherung an den Begriff des Sprachspiels unternehmen. Ziel der Arbeit soll sein, mit Hilfe jener Begriffsklärung die zentralen Gedanken Wittgensteins zur Sprachphilosophie herauszuarbeiten und zu erläutern Auf diesem Wege soll verdeutlicht werden, welche Neuerungen, Vorteile und Anregungen der Wittgensteinsche Ansatz bietet und inwiefern er hiermit Substanzielles zur Philosophie der Sprache beiträgt.

Im vorliegender Arbeit werde ich allgemeine Charakteristika aller Sprachspiele in den PU darstellen. In einem weiteren Schritt sollen dann die verschiedenen Verwendungsweisen des Begriffes vorgestellt und anhand wesentlicher Merkmale umrissen werden. Um das Verständnis des Sprachspielbegriffes abzurunden, möchte ich zuletzt einige weitere zentrale Begriffe aus den PU erläutern, welche mit Wittgensteins Gedanken zum Sprachspiel verknüpft und für deren umfassendes Verständnis unabdingbar sind. Hierbei soll es um die Wittgensteinschen Grundbegriffe „Familienähnlichkeit“ und „Lebensform“ sowie um seine Überlegungen zum Regelfolgen gehen. Im Fazit möchte ich zuletzt die Frage behandeln, inwiefern die erarbeiteten Gedanken Wittgensteins geeignet sind, die Struktur und die Funktionsweise der Sprache zu erfassen. Dies soll an dieser Stelle auch in einer Gegenüberstellung der Grundgedanken des Traktats und der PU geschehen. Hierbei soll das Hauptaugenmerk auf der Frage liegen, welche Vorzüge und Nachteile die Überlegungen in den PU bieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff des Sprachspiels
    • Das Sprachspiel im „Blauen Buch“
    • Das Sprachspiel im „Braunen Buch“
    • Das Sprachspiel in den PU ...
      • Entstehung des ersten Teils der PU.
      • Allgemeine Merkmale des Sprachspielbegriffs.
      • Sprachspiel, Gebrauch und Bedeutung
      • Das Sprachspiel als primitive Sprachform.
      • Sprachspiel und Kindersprache..
      • Sprachspiele als sprachliche Aktivitäten.
      • Das Sprachspiel als Ganzes der Sprache..
  • Sprachspiel und Familienähnlichkeit...
  • Sprachspiel und Regelfolgen
  • Sprachspiel und Lebensform..
  • Fazit....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Sprachspiels in Ludwig Wittgensteins „Philosophischen Untersuchungen“. Ziel ist es, den Begriff des Sprachspiels anhand des Textes zu analysieren und seine zentralen Merkmale herauszuarbeiten. Dabei sollen die Neuerungen, Vorteile und Anregungen, die der Wittgensteinsche Ansatz bietet, und sein Beitrag zur Philosophie der Sprache verdeutlicht werden.

  • Analyse des Begriffs des Sprachspiels in Wittgensteins „Philosophischen Untersuchungen“
  • Hervorhebung der zentralen Merkmale des Sprachspiels
  • Bewertung des Beitrags des Wittgensteinschen Ansatzes zur Philosophie der Sprache
  • Erörterung der "Familienähnlichkeiten" als Ansatz zur Beschreibung der Sprachspielbedeutung
  • Untersuchung der Verbindung zwischen Sprachspiel und Lebensform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz von Wittgensteins „Philosophischen Untersuchungen“ und dem Sprachspiel-Begriff beleuchtet wird. Im darauffolgenden Kapitel werden die verschiedenen Bedeutungen des Sprachspiels, wie sie in Wittgensteins „Blauen Buch“ und „Braunen Buch“ sowie den „Philosophischen Untersuchungen“ erscheinen, untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der „Familienähnlichkeiten“, welches Wittgenstein als Alternative zu traditionellen Definitionen vorschlägt. Anschließend werden die Zusammenhänge zwischen Sprachspielen und Regelfolgen sowie Lebensform erörtert.

Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung des Sprachspiel-Begriffs für die Philosophie der Sprache hervorhebt.

Schlüsselwörter

Sprachspiel, Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Familienähnlichkeit, Lebensform, Sprachphilosophie, gewöhnliche Sprache, Sprechakttheorie

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Wittgensteins Begriff des Sprachspiels
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophisches Institut)
Curso
Wittgenstein, "Philosophische Untersuchungen"
Calificación
1,3
Autor
B.A. Nicolas Lindner (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
39
No. de catálogo
V165015
ISBN (Ebook)
9783640806393
ISBN (Libro)
9783640806713
Idioma
Alemán
Etiqueta
wittgensteins begriff sprachspiels Wittgenstein Sprachspiel Philosophische Untersuchungen Sprachphilosophie Lebensform Familienähnlichkeit Regelfolgen Bedeutungstheorie Semantik linguistic turn Gebrauchstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Nicolas Lindner (Autor), 2010, Wittgensteins Begriff des Sprachspiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165015
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint